Let's make work better.

IBM iX Logo

IBM 
iX
Unternehmenskultur

Kulturkompass - traditionell oder modern?

Basierend auf Daten aus 96 Bewertungen schätzen Mitarbeiter bei IBM iX die Unternehmenskultur als modern ein, was weitgehend mit dem Branchendurchschnitt übereinstimmt. Die Zufriedenheit mit der Unternehmenskultur beträgt 3,5 Punkte auf einer Skala von 1 bis 5 basierend auf 308 Bewertungen.

Traditionelle
Kultur
Moderne
Kultur
IBM iX
Branchendurchschnitt: Internet

Wie ist die Kultur bei deinem Arbeitgeber?

Nutze deine Stimme und verrate uns, wie die Unternehmenskultur deines Arbeitgebers wirklich aussieht.

Die vier Dimensionen von Unternehmenskultur

Die Unternehmenskultur kann in vier wichtige Dimensionen eingeteilt werden: Work-Life-Balance, Zusammenarbeit, Führung und strategische Ausrichtung. Jede dieser Dimensionen hat ihren eigenen Maßstab zwischen traditionell und modern.

Work-Life Balance
JobFür mich
Umgang miteinander
Resultate erzielenZusammenarbeiten
Führung
Richtung vorgebenMitarbeiter beteiligen
Strategische Richtung
Stabilität sichernVeränderungen antreiben
IBM iX
Branchendurchschnitt: Internet

Die meist gewählten Kulturfaktoren

96 User haben eine Kulturbewertung abgegeben. Diese Faktoren wurden am häufigsten ausgewählt, um die Unternehmenskultur zu beschreiben.

  • Kollegen helfen

    Umgang miteinanderModern

    52%

  • Kooperieren

    Umgang miteinanderModern

    46%

  • Mitarbeitern Freiräume geben

    FührungModern

    43%

  • Andere Meinungen respektieren

    Umgang miteinanderModern

    43%

  • Kundenorientiert handeln

    Strategische RichtungModern

    42%

Kommentare zur Unternehmenskultur aus unseren Bewertungen

Hast du gewusst, dass es 6 Fragen zur Unternehmenskultur gibt, wenn du einen Arbeitgeber auf kununu bewertest? Hier sind die neuesten dieser Kommentare.

2,0
ArbeitsatmosphäreEx-Angestellte/r oder Arbeiter/in

Die Arbeitsatmosphäre ist unausgeglichen. Der Mangel an Wertschätzung ist deutlich in der Bezahlung und in der Kommunikation zu spüren. Zudem herrscht wenig Vertrauen, sondern eher Micromanagement, was die ohnehin schon chaotischen Projekte zusätzlich belastet. In jedem noch so kleinen Projekt sitzen ganz gerne auch mehrere Leads, immer mit dem faden Beigeschmack, dass die Mitarbeiter es sonst nicht hinbekommen.

2,0
KommunikationEx-Angestellte/r oder Arbeiter/in

Die Kommunikation variiert von freundlich bis unprofessionell. Während im Teamumfeld ein gewisser Respekt und Wertschätzung vorhanden sind, dient die Kommunikation von einigen Vorgesetzten nur dazu, die eigenen Mitarbeiter kontinuierlich kleinzuhalten. Auf dieser Ebene sind sie nicht in der Lage, konstruktives Feedback zu geben, sondern werden stattdessen persönlich.

5,0
KollegenzusammenhaltEx-Angestellte/r oder Arbeiter/in

Es gibt einige nette Kollegen, die gern unterstützen. Das macht die sonstige Stimmung erträglicher.

2,0
Work-Life-BalanceEx-Angestellte/r oder Arbeiter/in

Urlaub und Teilzeit sind ohne Probleme möglich. Jedoch sind einige der anderen beschriebenen Punkte hinderlich für eine gute Work-Life-Balance. So steigen die Krankheitstage massiv an. Ich weiß nicht ganz, wie das mit dem neuen Motto "Human Factor" einhergehen kann.

1,0
VorgesetztenverhaltenEx-Angestellte/r oder Arbeiter/in

Das Vorgesetztenverhalten ist ziemlich problematisch und einer der Hauptgründe für die schlechte Arbeitsatmosphäre. Einige von ihnen neigen zu übermäßigem Perfektionismus und Micromanagement und finden in der nächsten Gehaltsverhandlung sicherlich einen Grund, wieso man Ziele angeblich nicht erreicht hat. Teilweise geben sie unprofessionelles Feedback, wo dringend eine Schulung

1,0
Interessante AufgabenEx-Angestellte/r oder Arbeiter/in

Die Verteilung der Aufgaben ist ungleichmäßig. So kann es sein, dass einige Kollegen dauerhaft in Projekten sind, während andere sich in endlosen Schleifen trivialer PowerPoint-Präsentationen wiederfinden. Von den Projekten, an denen ich mitgewirkt habe, kann ich sagen, dass viele chaotisch abliefen. Bei einigen Projekten habe ich mich gefragt, wie wir noch im Budget sein konnten, da interne Feedbackschleifen ziemlich inflationär daherkommen. Zeitschätzungen für neue Projekte mit wenig Vorwissen sind zunächst wie ein Wunschkonzert und dann wenige Tage später so stark reduziert, dass man jegliche Lust am Projekt verliert.

Anmelden