KI-generierte Zusammenfassung
Aktuelle Bewertungen von Mitarbeiter:innen auf einen Blick.
Basierend auf seit Februar 2024. Alle Informationen dazu findest du hier.
Zuletzt aktualisiert am 6.2.2025
Die Bewertungen für das Informationstechnikzentrum Bund (ITZBund) sind insgesamt positiv. Besonders hervorgehoben wird die Work-Life-Balance, die durch flexible Arbeitszeiten und Home-Office-Möglichkeiten als sehr gut bewertet wird. Auch die Arbeitsatmosphäre wird als freundlich und kollegial beschrieben, wobei die Zusammenarbeit und der respektvolle Umgang unter den Kolleg:innen betont werden. Die Kommunikation innerhalb des Unternehmens funktioniert gut, auch wenn es gelegentlich zu Verzögerungen kommt. Karriere- und Weiterbildungsmöglichkeiten werden als vielfältig beschrieben, jedoch gibt es auch Hinweise auf begrenzte Aufstiegschancen. Die Führungskräfte werden überwiegend positiv bewertet, wobei ihre Unterstützung und das respektvolle Verhalten hervorgehoben werden. Das Gehalt und die Sozialleistungen entsprechen den Tarifverträgen und werden als transparent und fair empfunden.
Die Aufgaben bei ITZBund sind abwechslungsreich und bieten Möglichkeiten zur Weiterentwicklung, obwohl einige Bewertungen auf monotone Tätigkeiten hinweisen. Der Kollegenzusammenhalt wird als stark und unterstützend beschrieben, was sich besonders in schwierigen Projekten zeigt. Gleichberechtigung wird im Unternehmen großgeschrieben, mit aktiven Bemühungen zur Förderung von Diversität und Inklusion. Die Arbeitsbedingungen sind modern und gut ausgestattet, sowohl im Büro als auch im Home-Office. Das Image des Unternehmens wird überwiegend positiv wahrgenommen, auch wenn es intern gelegentlich chaotisch zugeht. Umwelt- und Sozialbewusstsein sind wichtige Themen, die im ITZBund aktiv gefördert werden. Der Umgang mit älteren Kolleg:innen wird als fair und integrativ beschrieben.
Gut finden Arbeitnehmende:
- Hervorragende Work-Life-Balance durch flexible Arbeitszeiten und Home-Office.
- Freundliche und kollegiale Arbeitsatmosphäre.
- Transparente Gehaltsstrukturen und gute Sozialleistungen.
Als verbesserungswürdig geben sie an:
- Begrenzte Aufstiegschancen trotz guter Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Gelegentliche Kommunikationsverzögerungen und mangelnde Transparenz.
- Monotone Aufgaben und wenig kreative Arbeit in einigen Bereichen.