24 von 353 Bewertungen von Mitarbeitern (gefiltert)
Auszubildende:r
kununu Score: 4,1Weiterempfehlung: 79%
Score-Details
24 Mitarbeiter:innen, die bei Informationstechnikzentrum Bund (ITZBund) eine Ausbildung absolvieren oder absolviert haben, bewerten den Ausbildungsbetrieb im Durchschnitt mit 4,1 von 5 Punkten.
19 Auszubildende empfehlen Informationstechnikzentrum Bund (ITZBund) als Ausbildungsbetrieb weiter, während 5 den Arbeitgeber nicht empfehlen würden.
Studium Verwaltungsinformatik, besser nicht beim Bund..
2,2
Nicht empfohlen
Ex-Auszubildende:rHat eine Ausbildung zum/zur Auszubildende:r im Bereich IT bei ITZBund in Bonn gemacht.
Gut am Arbeitgeber finde ich
Die Bezahlung und die Arbeitszeiten.
Schlecht am Arbeitgeber finde ich
Organisation, das druck auf Studenten ausgeübt wird ( direkt während der Vereidigung erfährt man von den Geldern, die man bei vorzeitigem Abbruch erstatten muss), das ITZBund ist leider sehr weit weg von der Uni in München. Es kann einem nicht persönlich geholfen oder unterstützt werden. Es ist zu anonym. Das positive die Universität der Bundeswehr kümmert sich bei Problemen und Nöten..
Verbesserungsvorschläge
Gerade für das Duale Studium sollten die versprochen Unterkünfte besser organisiert sein. Auch das kennenlernen seiner Mitstudenten sollte umfangreicher geplant sein, damit es nicht so anonym ist. Das ITZBund hat einen guten, jedoch merkt man direkt im Studium das alles nur mehr Schein als sein ist, leider !
Karrierechancen
Die Karrierechancen sind typischen wie in einer Verwaltung. Man bleibt Jahre auf einer Ebene, den gehoben Dienst. Aufstieg ist kaum möglich, nur durch Master Studiengänge. Außerdem wird die Arbeit immer die selbe sein und somit weniger abwechslungsreich.
Ausbildungsvergütung
Das Gehalt als Anwärter ist zum damaligen Zeitpunkt mit knapp 1500 € brutto sehr gut bezahlt. Der Lohn wurde bedauerlicherweise unpünktlich zum Anfang des Studium ausbezahlt, so das man für seien Fixkosten (Miete, essen, ÖPNV) kein Geld hatte. Das war nicht schön.
Spaßfaktor
Der Spaßfaktor war gedrückt, alles ist sehr auf Theorie ausgelegt und wenig Praxisbezogen. Besonders die Zeit in der Uni war wenig Abwechslungsreich. Auch wurden wir Studierende nie einander richtig vorgestellt, so das man sich durch spiele oder Workshops besser kennenlernen konnte. Generell war man eher einsam und abgeschirmt, das hat auch mit der wohn Situation zutun. Da wir alle auf verschieden Wohnbereiche aufgeteilt waren, ist man deutlich getrennt von seinen Mitstudenten.
Variation
Das Studium ist sehr vielfältig, jedoch ein reines Selbststudium. Man bekommt keine ordentliche Einführung, geschweige Unterstützung. Du musst dich mit schleppen und das Studium beenden kann man auch nicht einrichten so. Die Anwärterbezüge müssen im vollen Umfang zurückgezahlt werden. Somit haben junge Menschen schon früh Schulden, wenn sie erkennen wie unschön das Studium ist !
vielen Dank, dass du deine Erfahrungen während der Studienzeit mit uns teilst. Schade, dass du mit deinem Anliegen nicht bereits vorher auf uns zugekommen bist.
Um Personen, die Interesse an einem Verwaltungsinformatikstudium beim ITZBund haben, genaue Einblicke zu geben, würden wir gerne insbesondere auf die von dir genannten Punkte zur Betreuung während des Studiums eingehen:
Leider sind die Gründe für uns nicht ersichtlich, warum du während deiner Studienzeit das Gefühl hattest, keine Unterstützung zu erhalten.
Sowohl vor, während als auch nach den Theoriephasen stehen den Studierenden Betreuer zur Seite, die bei allen organisatorischen Fragen, wie z. B. der Suche nach Unterkünften, Zuteilungen in den Praxisphasen, Nutzung von Dienstgeräten als auch Abläufen an der Uni/ bzw. Hochschule mit Rat und Tat zur Seite stehen.
Sobald die Praxisphasen starten, haben alle Studierende geschulte und erfahrende Ausbilderinnen und Ausbilder an ihrer Seite, die dabei helfen, das in der Theoriephase erlernte Wissen im echten Arbeitsalltag einzusetzen.
Beim Verwaltungsinformatikstudium handelt es sich also um ein duales Studium, im Vergleich zum klassischen Studium punktet dieses damit vor allem durch den deutlich höheren Praxisbezug.
Hinsichtlich der späteren Karrierechancen möchten wir noch sagen, dass wir als ITZBund für 200 Behörden der Bundesverwaltung IT-Dienstleistungen erbringen, wodurch sich in nahezu allen Bereichen der IT Aufgaben und zahlreiche spannende Projekte ergeben, an denen mitgearbeitet werden kann.
Wir wünschen dir für deinen weiteren beruflichen Weg alles Gute.
Viele Grüße aus Bonn Das Personalmarketingteam
Sehr gair
4,2
Empfohlen
Auszubildende:rHat zum Zeitpunkt der Bewertung eine Ausbildung zum/zur Auszubildende:r bei ITZBund - Informationstechnikzentrum Bund in Ilmenau absolviert.
- Versuch junge Leute vertraglich am Unternehmen festzubinden (vielleicht mehr Fokus in eigene Attraktivität legen) - falsche Versprechungen für Marketingzwecke - altmodische Arbeitsweisen und Hierarchien - unterdurchschnittliches Gehalt auf Dauer (natürlich dem Tarif geschuldet)
Verbesserungsvorschläge
Starke Hierarchien müssen aufgebrochen werden. Es muss aufgehört werden mit falschen Versprechungen und fehlender Transparenz zu locken. Nicht nur werden Rückzahlungspflichten der Vergütungen nirgends außer im Vertrag erwähnt, es wird auch mit bspw mit einem Laptop für Studenten geworben, der ist lediglich der Arbeitslaptop, den jeder Mitarbeiter braucht um überhaupt zu arbeiten, also eine absolute Nullnummer und abgezocktes Marketing. Ebenfalls wird nicht klar spezifiziert, WO Studenten eingesetzt werden, man erwähnt alle 12 Standorte aber eigentlich wird jeder Student an einem Standort eingesetzt und es wird sich sehr schwer getan jemanden an einen anderen Standort zu überweisen. Außerdem sollte man ändern, dass Studenten einfach so in einen Arbeitsbereich geworfen werden und erst ab einer sehr späten Phase die Möglichkeit haben, diesen zu wechseln, was dann wahrscheinlich gar keinen Sinn mehr macht.
Arbeitsatmosphäre
Ist in Ordnung, für Leute gehobenen Alters oder junge Eltern sicherlich gut, alles andere bleibt hier relativ unbeeindruckt.
Karrierechancen
Schlechte Karrierechancen, bedingt durch die öffentliche Tarife, wer eine Führungsposition übernehmen möchte MUSS zwangsläufig einen Master aufweisen.
Arbeitszeiten
Flexible Arbeitszeiten sowie Gleitzeitmöglichkeit.
Ausbildungsvergütung
Relativ hohe Ausbildungsvergütung im Vergleich zu anderen dualen Studienpartnern, auch gute Leistungen wie z.B. Mietzahlung und Fahrtkosten, ALLERDINGS muss Bruttogehalt zurückgezahlt werden, wenn man vor 5 Jahren Bindungsfrist das Unternehmen verlässt!
Die Ausbilder
Ausbilder sind vollkommen in Ordnung, kompetent und freundlich und bemühen sich bei ihren Aufgaben.
Spaßfaktor
Die Aufgaben im ITZBund sind sehr eindimensional und gleichen sich Tag für Tag. Wahrscheinlich Standard für Behörden in dieser Größe, viel beeinflussen kann man nicht, aufregende neue Dinge gibt es nicht.
Aufgaben/Tätigkeiten
Eigentlich nur Einweisung in Systeme, deswegen nur einfache und sporadische Aufgaben, die sich sehr ähneln und monoton wirken.
Variation
Wenig Variation, man ist in einem Arbeitsbereich kleinteilig eingeteilt.
Respekt
Menschlicher Respekt ist vorhanden, ein freundlicher Umgang ist vorhanden.
vielen Dank, dass du dir die Zeit genommen hast, eine Bewertung abzugeben.
Gerne würden wir auf einige von dir genannten Punkte eingehen. Bezogen auf die Marketingaussagen versuchen wir stets die Vorteile des Studiums wahrheitsgemäß darzustellen. Korrekt ist, dass der von uns zur Verfügung gestellte Laptop zum Arbeiten eingesetzt wird. Was aus deiner Bewertung jedoch nicht hervorgeht: Der Laptop kann selbstverständlich auch fürs Studium genutzt werden (zum Beispiel für die Teilnahme an Online-Vorlesungen, Aufrufen von Lernunterlagen, Lerngruppen etc.). Die meisten Studierenden müssen hierfür ihren privaten Laptop nutzen, aus diesem Grund betonen wir dies in unseren Marketingaussagen.
Zum Thema Karrierechancen gibt es im ITZBund zahlreiche Beispiele dafür, dass ein Masterabschluss kein zwingendes Muss ist, um eine Führungsposition zu bekleiden.
Auf die Rückzahlung der Ausbildungsvergütung bei Arbeitgeberwechsel weisen wir während des Auswahlverfahrens und des Onboardings mehrfach hin. Auch im Arbeitsvertrag ist dieser Punkt klar geregelt.
Wir freuen uns immer über Feedback und wollen alle Kolleginnen und Kollegen dazu ermutigen, uns gegenüber mit konstruktiver Kritik offen zu sein. Sollten wie in deinem Fall einige Punkte unklar sein und Missverständnisse bestehen, stehen wir auch gerne jederzeit für ein persönliches Gespräch zur Verfügung.
Wir wünschen dir auf deinem weiteren beruflichen Weg alles Gute.
Viele Grüße aus Bonn Das Personalmarketing-Team des ITZBund
ITZBund - Für den Betrieb von Rechenzentren reichts.
3,0
Nicht empfohlen
Auszubildende:rHat zum Zeitpunkt der Bewertung eine Ausbildung zum/zur Auszubildende:r bei ITZBund - Informationstechnik Zentrum Bund in Frankfurt am Main absolviert.
Schlecht am Arbeitgeber finde ich
Das ITZBund stellt sich in seiner Öffentlichkeitsarbeit immer als der IT-Dienstleister dar, welcher die Bundesbehörden digitalisiert. Leider ist die Realität (so wie ich sie bisher kennenlernen durfte) folgendermaßen:
Das ITZBund erhält einen Auftrag von einer anderen Behörde. Daraufhin werden Anforderung und ähnliches ausgearbeitet (klassiche PM Tätigkeiten). Die intern besetzte Projektleitung erwählt sich vielleicht (aber nicht sicher) Teamleiter für QS, Entwicklung, etc. Spätestens jedoch die angestellten Entwickler sind nicht mehr intern besetzt. Folglich ist das ITZBund nur eine zwischengeschaltete Behörde, was die Entwicklung und den Betrieb von Fachverfahren der Bundesbehörden organisiert.
Einzig und allein die Rechenzentren werden durch Interne betreut, aber wer einen Job als SW Entwickler o.ä. sucht, ist beim ITZBund falsch und wird prompt zum Projektmanager.
Karrierechancen
Es gibt mäßige Chancen auf einen internen Aufstieg in den höheren Dienst (mit einem Master), dafür müssen jedoch einige Jahre Wartezeit und Beförderungen erfolgt sein, bevor sich diese Möglichkeit eröffnet. Daher mein Tipp: wer einen Master anstrebt, sollte in jedem Fall nicht zum ITZBund gehen und einen Bachelor anfangen, danach wird der Master erstmal quasi unmöglich (aufgrund von 5 Jahren Verpflichtung zum Dienst in der Behörde, in dieser Zeit wäre nur ein Fernstudium denkbar)
Ausbildungsvergütung
Die Anwärterbezüge des gehobenen Dienstes sind unter oeffentlicher-dienst.info einsehbar und sind aktuell ziemlich gut, dafür, dass man diese Bezüge auch während des Studiums erhält.
Die Ausbilder
Das Ausbildungsreferat ist maßlos überfordert, bei mittlerweile fast 300 Studierenden auch nicht zu verdenken. Hier mangelt es eindeutig an Personal, denn die Ausbildungsleitung ist mit viel Glück einmal in der Woche erreichbar, dafür mussten vorher aber auch schon drei Mails geschrieben werden.
Spaßfaktor
Ich habe das Studium angefangen, weil ich mich für Softwareentwicklung interessiere und einen sicheren Arbeitsplatz wollte. Nun sehe ich nach meinem ersten Praktikum, dass die tatsächliche Entwicklungsarbeit von externen Dienstleistern getan wird, mein späterer Job wird wahrscheinlich Projektmanager o.ä. sein.
Aufgaben/Tätigkeiten
So gut wie jeder in dieser Behörde wird Verwaltungsarbeit übernehmen, denn, so wurde es zuletzt formuliert, es gibt nicht genug Stellen um die Entwickler im Haus zu beschäftigen, folglich können nur Teamleitungsstellen besetzt werden, welche selbst dann die Arbeit von Externen überprüfen und steuern, Geld für den Arbeitsbereich/Referat beschaffen (je nach Position) oder ähnliche Verwaltungsaufgaben übernehmen, die nun nicht einer IT-Fachkraft zuzuordnen wären.
zu aller erst möchten wir uns für dein ausführliches Feedback bedanken.
Wir betreuen nicht nur die Rechenzentren mit internen Beschäftigten. Da du dich insbesondere für die Softwareentwicklung interessierst, können wir dir beispielhaft einige Projekte aufzeigen: Wir entwickeln etwa ATLAS (Das Automatisierte Tarif- und Lokale Zollabwicklungssystem), PVS plus (Personalverwaltungssystem), Pegel Online und die Fachverfahren für das BZSt (Bundeszentralamt für Steuern) selber. Wir betreiben, entwickeln und warten die Fachverfahren z.B. PVSplus komplett alleine, das FMS (Formular-Management-System) wird auch von uns betreut.
In deinem 1. Praktikum ist zunächst im Lehrplan das Kennenlernen der Verwaltung vorgesehen. Ab deinem 2. Praktikum ist die Behandlung von fachlichen Themen eingeplant.
Vielleicht hast du durch den Fokus auf das Thema Verwaltung auch das Gefühl, es ginge in deiner späteren Tätigkeit überwiegend um das Organisieren von Projekten. Wir würden dir ans Herz legen, dich hierzu mit deinem Ausbilder zusammenzusetzen und dir die Inhalte der weiteren Praxismodule näher erläutern zu lassen.
Um dir vorab schon die Sorgen zu nehmen, sei gesagt, dass einige Referate, zum Beispiel III C 5 (IT-Lösungsplattform Vergütungs- Kontroll- und Austauschverfahren), einen hohen Bedarf an Entwicklerinnen und Entwicklern haben. Komm bei Fragen gerne direkt auf das Personalreferat zu.
Viele Grüße aus Bonn Das Personalmarketing-Team des ITZBund
Vielseitiges Duales Studium bei interessantem und engagiertem Arbeitgeber.
4,8
Empfohlen
Auszubildende:rHat zum Zeitpunkt der Bewertung eine Ausbildung zum/zur Auszubildende:r im Bereich IT bei ITZBund - Informationstechnik Zentrum Bund in Frankfurt am Main absolviert.
Gut am Arbeitgeber finde ich
Der Umgang mit Kollegen und Vorgesetzten ist sehr gut, offener Austausch und Fragen sind quasi immer möglich. Das Studium ist gut strukturiert und das Ausbildungteam extrem engagiert.
Verbesserungsvorschläge
Prozesse dauern vereinzelt recht lange, das betrifft allerdings (fast) jede Behörde und ist hier im Vergleich m.M.n. immer noch überdurchschnittlich.
Arbeitsatmosphäre
Fast immer sehr angenehm.
Karrierechancen
Sehr gute Übernahmechancen bei erfolgreichem Studium.
Arbeitszeiten
In der Ausbildung noch relativ unflexibel, später durch Gleitzeit und verschiedene Arbeitsmodelle 5/5 Sterne.
Ausbildungsvergütung
Entspricht der gesetzlichen Vergütung und ist m.M.n ansprechend.
Die Ausbilder
Sowohl fachlich als auch menschlich, habe ich bis jetzt nur sehr gute Erfahrungen gemacht.
Variation
Sowohl in den theoretischen, als auch in den praktischen Abschnitten, kommt man mit sehr vielen verschiedenen Themen, Modulen und Arbeitsbereichen in Kontakt.
Auszubildende:rHat zum Zeitpunkt der Bewertung eine Ausbildung zum/zur Auszubildende:r im Bereich IT bei ITZBund - Informationstechnik Zentrum Bund in Frankfurt am Main absolviert.
Gut am Arbeitgeber finde ich
Das Gehalt im Studium. Die Ausstattung fürs Studium (Laptop)
Schlecht am Arbeitgeber finde ich
Jeglicher bürokratische Prozess, du willst was verändern? Füllen ein 10 seitiges Pamphlet aus und warte 6 Monate bis in 30 Runden vielleicht darüber entschieden wurde. Während der 6 Monate frag aber bitte noch alle 14 Tage via E-Mail den stand ab, sonst gerät dein Anliegen in Vergessenheit.
Verbesserungsvorschläge
Benefits, Beamte verpflichten sich zur Gesunderhaltung, bietet dementsprechend etwas für Sport an.
Auch könnt ihr euch entscheiden, entweder wirklich flache Hierarchien oder eben auf instagram nicht mit solchen werben…
Arbeitsatmosphäre
Von Abteilungen zu Abteilungen stark variierend, oft sehr starre strukturelle Geflechte, die eingehalten werden „weil das schon immer so war“ wenig Offenheit für neues (und das bei einem IT-Dienstleister)
Karrierechancen
Beamten-/Tarifbeschäftigten Laufbahn empfehle jedem hier eher die Tarif-Studiengänge, dann kann man nach dem Studium auch noch in die freie Wirtschaft und dort Karriere machen.
Arbeitszeiten
Normale Arbeitszeiten, die Ausbilder sind meist sehr flexibel wenn du ihnen nicht den ganzen Tag über die Schulter gucken musst wollen sie lediglich, dass du Aufgaben und Arbeitszeiten erfüllst.
Ausbildungsvergütung
Als dualer Student definitiv sehr gut Bezahlt
Die Ausbilder
Geben ihr bestes, ärgern sich selbst oft über ihre Grenzen sind mit die nettesten Menschen die ich im Haus angetroffen habe. Ist es noch unangenehm andauernd Begriffe wie „historisch gewachsen“ oder „Sonderlocke“ zu verwenden um Probleme zu entschuldigen.
Spaßfaktor
Total vom Bereich abhängig, gut 50% des Hauses arbeitete mit Excel-Tabellen und schiebt dort irgendwelche Daten von A nach B, die entweder in ne Datenbank gehören oder in ein eigenes System. Ansonsten darf man sich noch mit einem prima ERP rumschlagen was absolut bedienerunfreundlich ist und bekommt auch gern mal die „Lehrjahre sind keine Herrenjahre“ Aufgabe, die sonst niemand in der Abteilung machen will, vegetiert in Onlinemeetings vor sich hin und wenn man dort Fragen stellt, z.B. zu Abläufen, kann es sein, dass jemand das als persönlichen Angriff aufnimmt.
Im Studium selbst mit den Kommilitonen würde ich 4-5 Sterne vergeben, aber ich bewerte ja den Arbeitgeber :)
Aufgaben/Tätigkeiten
Büros sind gut ausgestattet, wobei ich schon zweimal in einem Abstellraum gearbeitet habe, weil die Poolräume voll waren und die leeren Büros der Menschen mit Homeoffice abgeschlossen sind und ich da natürlich (Datenschutz bedingt zu recht) nicht arbeiten darf. Warum Menschen die gefühlt im Jahr 2x ins Büro kommen ein eigenes Büro haben konnte mir keiner erklären. Generell ist wichtig anzumerken, es gibt Standorte mit mehr Mitarbeitern als Arbeitsplätzen!
Fürs Homeoffice (das offiziell nicht für duale Studenten vorgesehen ist, wo wir aber regelmäßig mindestens 4 Wochen sitzen) gibt es (für Studenten) keine Ausstattung.
Variation
Man lernt viele Abteilungen kennen, das ist gut, die Aufgaben variieren auch stark, die Lösungsansätze allerdings nicht. Excel dient hier als universales Tool für alles. Ich kann nun mit Excel ein Haus Bauen und Raketen zum Mars lenken.
Respekt
Die Ausbilder sind alle nett und Respektvoll, die Ausbildungsleitung eher nicht. Die restlichen Kollegen sind ein bunt gemischter Verein, wo alles dabei ist.
vielen Dank für dein Feedback. Prozesse in einer Behörde sind, gerade für Personen, die bisher nicht im öffentlichen Dienst gearbeitet haben, ungewohnt. Auch wir sind nicht perfekt und haben sicher an der ein oder anderen Stelle Verbesserungspotenzial. Im ITZBund haben wir das Glück, eine Leitung zu haben, die offen für Neues und Verbesserungsvorschläge ist. Wende dich gerne mit Verbesserungsvorschlägen an deine Vorgesetzten oder unser Ideenmanagement, das wir extra dafür eingerichtet haben.
Hinsichtlich Spaßfaktor und Arbeitsatmosphäre regen wir dich dazu an, Themen offen anzusprechen und Dinge, die du in der einen Abteilung vielleicht als sinnvoller empfunden hast, in der anderen als Vorschlag mit einzubringen.
Viele Grüße aus Bonn Das Personalmarketing-Team des ITZBund
Ausbildungsleitung oft überfordert, lange Leitung, aber sehr gute Bezahlung
3,6
Nicht empfohlen
Auszubildende:rHat eine Ausbildung zum/zur Auszubildende:r im Bereich Personal / Aus- und Weiterbildung bei ITZBund - Informationstechnik Zentrum Bund in Frankfurt am Main gemacht.
Verbesserungsvorschläge
Mehr Ressourcen für die Betreuung der Ausbildung. Intensivere Schulung und Vorbereitung der Ausbilder in den Praktikumsphasen. Einheitliche Standards zur Bewertung durch die Ausbilder (sehr hohe Varianz und fehlende Vergleichbarkeit!).
Arbeitsatmosphäre
Es gibt pro Jahrgang sehr viele Auszubildende und somit Möglichkeiten sich auszutauschen. Leider muss dies jedoch auf privatem Wege geschehen, es gibt keine Auszubildenden-Events.
Karrierechancen
Karrierechancen werden innerhalb der Behörde gut bewertet, insbesondere deshalb, da in den kommenden Jahren viele Mitarbeiter in den Ruhestand gehen.
Arbeitszeiten
41h Woche für Beamte ist nicht mehr zeitgemäß. Innerhalb der Ausbildung kein Arbeitszeitkonto vorgesehen. Überstunden jedoch auch nicht. Arbeitszeiten können in Absprache mit den Ausbildern in gewissem Rahmen flexibel abgeleistet werden.
Die Ausbilder
In den Praktikumsphasen Mischung aus wenigen sehr engagierten Ausbildern und leider zu vielen, die nicht auf das Kommen vorbereitet wirkten. Auf das Feedback folgende Gesprächsangebote wurden leider nicht nachhaltig verfolgt.
Die Ausbildungsleitung hat oft eine sehr lange Leitung, Organisation der Praktikums-Abschnitte und Bearbeitung der Anträge erfolgt grundsätzlich sehr spät, wodurch innerhalb der gesamten Ausbildung keine mittelfristige und noch weniger eine langfristige Urlaubsplanung möglich ist. Dies führt zu Frust und dem Gefühl, Mitarbeiter dritter Klasse zu sein. Auf der anderen Seite wird bei Fehlern der Auszubildenden oft patzig und wenig verständnisvoll reagiert.
Spaßfaktor
Sofern man einen Ausbilder erwischt, der vorbereitet und engagiert ist, bin ich gerne arbeiten gegangen.
Aufgaben/Tätigkeiten
Durch die zeitlich getrennte Aufteilung in Praxis und Theorie kann man sich voll auf die jeweilige Phase konzentrieren. Ausstattung der Büros ist für eine Behörde zeitgemäß. Dockingstations oder gar mehrere Monitore werden nicht an Auszubildende ausgegeben.
Variation
Man lernt sehr viele verschiedene Abteilungen und Arbeitsweisen kennen und kann eine fundierte Entscheidung treffen, wie man sich zum Ende der Ausbildung orientieren möchte.
Respekt
Leider gibt es auch in dieser Behörde Sprachanweisungen, denen ideologische und erzieherische Motive zu Grunde liegen, die Respekt ausdrücken sollen, aber Bevormundung und einen zweifelhaften Deutungshorizont implizieren.
vielen Dank für dein Feedback. Schade, dass du neben positiven auch negative Erfahrungen im Laufe deiner Ausbildung bei uns machen musstest. Gerne nehmen wir dein Feedback auf und stehen dir auch für einen persönlichen Austausch zur Verfügung.
Bei den positiven Aspekten deines Feedbacks freut uns, dass du die Möglichkeit des Kennenlernens vieler verschiedener Fachbereiche in den Praxisphasen hervorhebst. Das ist uns sehr wichtig. Schön, dass dies auch bei dir auf Anklang gestoßen ist. Es würde uns sehr freuen, wenn du uns auch nach Abschluss deiner Ausbildung als Mitarbeiter:in erhalten bleibst und deine gewonnenen Erfahrungen einfließen lässt; vielleicht sogar als zukünftige:r Ausbilder:in.
Viele Grüße aus Bonn, das Team Personalmarketing
Vorbereitungsdienst für den gehobenen Dienst am ITZBund
4,2
Empfohlen
Auszubildende:rHat zum Zeitpunkt der Bewertung eine Ausbildung zum/zur Auszubildende:r bei ITZBund - Informationstechnik Zentrum Bund in Frankfurt am Main absolviert.
Gut am Arbeitgeber finde ich
Viele Standorte, Aufgabentechnisch für jeden etwas dabei, sicherer Job, Dienst für die Allgemeinheit.
Verbesserungsvorschläge
Langfristig eigene Akademie für Softwareengineering aufbauen wäre optimal.
Arbeitsatmosphäre
Locker aber professionell wenn es drauf ankommt.
Karrierechancen
Etwas weniger Luft nach oben als in der Privatwirtschaft.
Arbeitszeiten
Regulär für Bundesbeamte 41 Wochenstunden. Da sollte nachgebessert werden.
Ausbildungsvergütung
Unschlagbar hohe Vergütung von Anfang an. Dienstlaptop wird gestellt, Unterkunft wird gestellt.
Die Ausbilder
Nehmen sich sehr viel Zeit. Lassen einem Freiraum für Eigeninitiative.
Spaßfaktor
Kollegen sind gut durchmischt, man kann viel von einander lernen.
Variation
verschiedenste Aufgaben, kein reiner IT Fokus!
Respekt
Es wird mit wirklich jedem respektvoll umgegangen und versucht ihn/sie zu inkludieren.
Auszubildende:rHat zum Zeitpunkt der Bewertung eine Ausbildung zum/zur Auszubildende:r bei ITZBund - Informationstechnik Zentrum Bund in Frankfurt am Main absolviert.
Ausbildungsvergütung
Durch die vergleichsweise hohe Vergütung muss man neben dem Studium nicht jobben und kann sich daher voll und ganz auf das Studium konzentrieren
Auszubildende:rHat zum Zeitpunkt der Bewertung eine Ausbildung zum/zur Auszubildende:r im Bereich IT bei ITZBund - Informationstechnik Zentrum Bund in Frankfurt am Main absolviert.
Gut am Arbeitgeber finde ich
Viele Standorte in ganz Deutschland. Es wird versucht wünschen bestmöglich nachzukommen. Der Arbeitgeber ist offen für Verbesserungsvorschläge und versucht sich im Rahmen der Möglichkeiten weiterzuentwickeln.
Schlecht am Arbeitgeber finde ich
Als Informatiker verdient man in der freien Wirtschaft in der Regel natürlich mehr.
Arbeitszeiten
41 Stundenwoche für Beamte, aber Gleitzeit und auch Homeoffice möglich.
Die Ausbilder
Durchweg engagiert und am Erfolg der Studenten interessiert.
Spaßfaktor
Mehr Spaß, als man vielleicht in der Verwaltung vermuten würde.
Aufgaben/Tätigkeiten
Sehr viele auch völlig verschiedene Aufgabenfelder und Themen.
Basierend auf 24 Erfahrungen von aktuellen und ehemaligen Azubis wird Informationstechnikzentrum Bund (ITZBund) durchschnittlich mit 4.1 von 5 Punkten bewertet. 85 der Bewertenden würden Informationstechnikzentrum Bund (ITZBund) als Arbeitgeber weiterempfehlen.
Basierend auf 24 Bewertungen schätzen die Auszubildenden besonders die Faktoren Umgang mit älteren Kollegen an dem Unternehmen.
Neben positivem Feedback haben Azubis auch Verbesserungsvorschläge für den Arbeitgeber. Ausgehend von 24 Bewertungen sind Auszubildende der Meinung, dass sich Informationstechnikzentrum Bund (ITZBund) als Arbeitgeber vor allem im Bereich Kommunikation noch verbessern kann.