Let's make work better.

Welches Unternehmen suchst du?

Ihr Unternehmen?

Jetzt Profil einrichten
Kein Logo hinterlegt

Plischka-Möbeltransporte 
Kurt 
Plischka 
Inhaber 
Matthias 
Schirmann
Unternehmenskultur

Ihr Unternehmen?

Jetzt Profil einrichten

Kulturkompass - traditionell oder modern?

Basierend auf Daten aus 2 Bewertungen schätzen Mitarbeiter bei Plischka-Möbeltransporte Kurt Plischka Inhaber Matthias Schirmann die Unternehmenskultur als eher modern ein, was weitgehend mit dem Branchendurchschnitt übereinstimmt. Die Zufriedenheit mit der Unternehmenskultur beträgt 4,3 Punkte auf einer Skala von 1 bis 5 basierend auf 3 Bewertungen.

Traditionelle
Kultur
Moderne
Kultur
Plischka-Möbeltransporte Kurt Plischka Inhaber Matthias Schirmann
Branchendurchschnitt: Transport/Verkehr/Logistik

Wie ist die Kultur bei deinem Arbeitgeber?

Nutze deine Stimme und verrate uns, wie die Unternehmenskultur deines Arbeitgebers wirklich aussieht.

Die vier Dimensionen von Unternehmenskultur

Die Unternehmenskultur kann in vier wichtige Dimensionen eingeteilt werden: Work-Life-Balance, Zusammenarbeit, Führung und strategische Ausrichtung. Jede dieser Dimensionen hat ihren eigenen Maßstab zwischen traditionell und modern.

Work-Life Balance
JobFür mich
Umgang miteinander
Resultate erzielenZusammenarbeiten
Führung
Richtung vorgebenMitarbeiter beteiligen
Strategische Richtung
Stabilität sichernVeränderungen antreiben
Plischka-Möbeltransporte Kurt Plischka Inhaber Matthias Schirmann
Branchendurchschnitt: Transport/Verkehr/Logistik

Kommentare zur Unternehmenskultur aus unseren Bewertungen

Hast du gewusst, dass es 6 Fragen zur Unternehmenskultur gibt, wenn du einen Arbeitgeber auf kununu bewertest? Hier sind die neuesten dieser Kommentare.

4,0
ArbeitsatmosphäreAngestellte/r oder Arbeiter/in

Die Arbeitsatmosphäre insgesamt ist angenehm.

Bewertung lesen
3,0
KommunikationAngestellte/r oder Arbeiter/in

Die Kommunikation könnte besser sein. Allerdings betrifft das die Teamkommunikation und die Kommunikation der Teams untereinander. Das hat sich seit Corona verändert.

Bewertung lesen
3,0
KollegenzusammenhaltAngestellte/r oder Arbeiter/in

Der Kollegenzusammenhalt könnte besser sein. Für ein kleines Team gibt es erstaunlich viel „Aufmerksamkeitsgerangel“. Nur ist nicht klar, um wessen Aufmerksamkeit ständig gebuhlt wird.
In Fairness, Corona hat dieses Verhalten gefördert. Vielleicht weil der Austausch fehlt, wird viel mehr verglichen was die anderen machen und wie sich jeder da positioniert. Zudem sind feste Schichten, d.h., wer mit wem in einem festen Team bzw. zeitgleich zusammenarbeitet/im Büro anwesend ist, eingeführt worden, um im Falle einer Corona-Infektion nicht das gesamte Büro schließen zu müssen. Vielleicht fehlt hier die gewohnte Flexibilität und das fließende Wechseln der Teamzusammensetzung. Macht es gerade nicht ganz einfach.

Bewertung lesen
4,0
Work-Life-BalanceAngestellte/r oder Arbeiter/in

Work-Life-Balance ist eine Einstellungsfrage. Aufgrund des Tätigkeitsumfelds muss das Büro zu bestimmten Zeiten dauerhaft besetzt sein, was u.U. die Work-Life-Balance des Einzelnen einschränken kann, da es in manchen Bereichen feste Arbeitszeiten gibt. In der Regel ist das aber kein Problem. Es gibt Mitarbeiter, die in flexiblen Teilzeitmodellen arbeiten, um die Balance besser herzustellen.
Allerdings wird ein stetes Engagement gerne gesehen und in manchen Köpfen ist auch immer noch Anwesenheit mit Leistung verknüpft.

Bewertung lesen
5,0
VorgesetztenverhaltenAngestellte/r oder Arbeiter/in

Alle Vorgesetzten sind durchweg alle ansprechbar und interessiert an der Weiterentwicklung der Mitarbeiter.

Bewertung lesen
4,0
Interessante AufgabenAngestellte/r oder Arbeiter/in

Die Tätigkeiten sind vielfach Routineaufgaben. Es gibt die allerdings die Möglichkeit, eigene Projekte aufzugleisen und diese in Abstimmung mit der Geschäftsleitung voranzubringen. Es gibt die Chance, den eigenen Arbeitsplatz interessanter zu gestalten, wenn man selber möchte.

Bewertung lesen
Anmelden