Aus der guten alten Schema wurde die Quanos
Gut am Arbeitgeber finde ich
Den Zusammenhalt der (gebliebenen) Mitarbeiter.
Schlecht am Arbeitgeber finde ich
Unehrlichkeit der GF gegenüber den Mitarbeitern (z.B. „wegen wirtschaftlich angespannter Lage“ den Bonus streichen und adäquate Gehaltserhöhungen verweigern, während die Firma immer höhere Gewinne macht - die Gewinnmargen der Quanos sind öffentlich zugänglich, liebe hier sehr aktive HR…), das Verhalten vieler Vorgesetzter.
Verbesserungsvorschläge
Weiterverkauf an einen Investor, der etwas weniger Rendite einfordert,
Führungskräfte nach Qualifikation auswählen.
Arbeitsatmosphäre
Die Arbeit in den einzelnen Teams ist geprägt durch gute bis sehr gute Zusammenarbeit.
Die Zusammenarbeit mit Vorgesetzten ist häufig nicht gut.
Das Gesamtklima ist schlecht.
Kommunikation
Es findet keine ehrliche Kommunikation innerhalb der Quanos statt.
Kollegenzusammenhalt
Die Mitarbeiter sind außerordentlich hilfsbereit.
Work-Life-Balance
Wer in einer Softwarefirma jubelt, dass Homeoffice möglich ist, möge 5 Sterne geben. Das war es dann aber auch im Wesentlichen.
Vorgesetztenverhalten
Eine ziemliche Katastrophe.
Die meisten Ausnahmen haben die Firma verlassen. Engagierte Vorgesetzte sind vereinzelt noch vorhanden.
Interessante Aufgaben
Das Kernprodukt hat seinen Reiz, ist aber veraltet. Die Zukäufe sind nur teilweise integriert. Man merkt den Verlust zahlreicher Entwickler dem Produkt an.
Gleichberechtigung
Innerhalb der Teams gegeben. In den Strukturen nicht. Bis auf HR, Finance und einzelnen Teams in der Entwicklung sind im Prinzip alle Vorgesetzten männlich.
Gehalt/Sozialleistungen
Schon die Schema bezahlte nicht üppig, das Arbeitsklima gleichte das aber größtenteils aus. Bei der Quanos darf man froh sein, in die Nähe eines Inflationsausgleichs zu kommen. Bonus gab es früher einmal.
Image
Das Image ist besser als die Realität.
Karriere/Weiterbildung
Ohne engagiertem Vorgesetzten (selten) fast ausgeschlossen.