Katastrophaler Führungsstil und extrem hohe Belastung am Lehrstuhl PEM
Arbeitsatmosphäre
Die Arbeitsatomsphäre in der Forschungsgruppe ist gut. Vorgesetzte üben viel Kritik. Arbeitsergebnisse werden eingestuft als "nicht gut genug" oder "Übers Ziel hinausgeschossen". Häufig wird dem Personal mangelnde Effizienz vorgeworfen, ohne dass konkrete Punkte benannt werden.
Kommunikation
An vielen Stellen wird es so als würde man Dinge verheimlichen wollen. Das Konstrukt mit der angegliederten GmbH ist intransparent. Wissenschaftliches Personal von der RWTH akquiriert viele Projekte bei der GmbH und generiert hohe Umsätze. Einblicke in die Finanzen der GmbH werden nicht präsentiert. Anonyme Umfragen zur Mitarbeiterzufriedenheit werden quartalsweise gemacht, aber die Ergebnisse nicht vorgestellt.
Kollegenzusammenhalt
Die Kollegen auf Arbeitsebene sind super. Ausnahmen gibt es immer.
Work-Life-Balance
45 h pro Woche sind das mindeste. 60 h pro Woche sind keine Seltenheit und in Spitzenzeiten kommen Wochenenden hinzu. Ausgleich wird wissenschaftlichem Personal nicht gewährt. Von der Freizeit, in der die Dissertation erarbeitet werden soll, bleibt wenig übrig. In Gesprächen hört man oft das wissenschaftliches Personal unzufrieden ist viele schnell weg wollen.
Vorgesetztenverhalten
Überlastungsanzeigen werden nur begrenzt ernst genommen. Gelobt wird sehr selten sondern stattdessen wird auf die Dinge eingegangen, die noch nicht gemacht wurden und auf diese Weise Enttäuschung kund getan.
Teilweise systemisch bedingt, weil auch Führungskräfte in de Regel noch nicht promoviert und deshalb von Profs abhängig sind.
Interessante Aufgaben
Nebenaufgaben können im Extremfall zur Hauptaufgabe werden. Forschung leidet unter Industrieprojekten.
Gleichberechtigung
Frauenförderung ist nicht erkennbar. Führungspositionen werden in der Regel nach Dienstalter besetzt.
Arbeitsbedingungen
Der Hauptstandort des Instituts ist abgelegen und das Verpflegungsangebot dort ist höchstens durchschnittlich. Standortwechsel innerhalb eines Tages sind teils erforderlich, aber ohne eigenen PKW schwierig.
Teilweise gibt es höhenverstellbare Schreibtische mit zwei Bildschirmen. Büros sind teilweise mit mehr Arbeitsplätzen bestückt als zulässig bzw. als temporär gekennzeichnete Plätze, werden permanent genutzt. Meetingräume gibt es wenige, sodass im Extremfall 6 Personen in einem Büro gleichzeitig in verschiedenen Onlinemeetings reden.
Umwelt-/Sozialbewusstsein
Die Themen des Instituts und des Professors haben hohe Schnittmengen mit Umweltbewusstsein. Die Vergaberichtlinien in geförderten Projekten inkludieren diese Kriterien nicht.
Gehalt/Sozialleistungen
öffentlicher Dienst
Image
Von innen schwer zu beurteilen.
Karriere/Weiterbildung
Es kann aus dem umfangreichen RWTH Weiterbildungsangebot gewählt werden. Die 5 Tage pro Jahr dürfen gerne genommen werden.