Basierend auf seit November 2023. Alle Informationen dazu findest du hier.
Die RWTH Aachen University bietet ein motivierendes und innovatives Arbeitsumfeld, das von den Mitarbeiter:innen als wissenschaftlich und abwechslungsreich wahrgenommen wird. Die Teamkultur wird als positiv bewertet, jedoch gibt es auch Kritik an der Arbeitsatmosphäre in einigen Abteilungen. In Sachen Weiterbildung werden interne Schulungen angeboten und die Mitarbeiter:innen ermutigt, sich fortzubilden. Allerdings wird die Weiterbildung von einigen als unwichtig angesehen. Bei der Kommunikation besteht Verbesserungsbedarf, insbesondere in Bezug auf Transparenz und Erreichbarkeit der Vorgesetzten. Die Gleichberechtigung wird großgeschrieben, obwohl der Bereich Maschinenbau überwiegend männlich dominiert ist.
Gut finden Arbeitnehmende:
Motivierendes und innovatives Arbeitsumfeld
Interne Weiterbildungsangebote
Großer Wert auf Gleichberechtigung
Als verbesserungswürdig geben sie an:
Verbesserungsbedarf bei der Kommunikation
Unterschiedliche Wahrnehmung der Arbeitsatmosphäre in den Abteilungen
Mangelnde Wertschätzung der Weiterbildung bei einigen Mitarbeiter:innen
Zusammenfassung nach Kategorie
Die Arbeitsatmosphäre an der RWTH Aachen University wird mehrheitlich positiv bewertet. Mitarbeiter:innen schätzen die freundliche und hilfsbereite Stimmung in ihren Abteilungen, was dazu führt, dass sie gerne zur Arbeit kommen. Die Teamkultur wird als klasse empfunden und das Arbeitsumfeld als motivierend und innovativ beschrieben. Besonders hervorgehoben wird die Wissenschaftlichkeit der Atmosphäre.
Jedoch gibt es auch kritische Stimmen. Einige Mitarbeiter:innen nehmen eine gewisse Arroganz wahr und berichten von häufiger Kritik sowie einer schlechten Stimmung. Der Umgang unter den Kolleg:innen wird zwar als kollegial, aber manchmal etwas zu ernst empfunden. Es gibt zudem Unterschiede zwischen den Abteilungen - während in einigen die Atmosphäre gut ist, wird sie in anderen als trotzig bis grauenhaft beschrieben. Trotzdem schätzen die Mitarbeiter:innen insgesamt die Freundlichkeit ihrer Kolleg:innen und Vorgesetzten.
Die Kommunikation an der RWTH Aachen University bietet Raum für Verbesserungen. Es scheint, dass die Transparenz der allgemeinen Ziele von der Abteilung und den Vorgesetzten abhängt, was zu Herausforderungen führen kann. Insbesondere in einigen Einrichtungen besteht das Potenzial, die Kommunikationsprozesse zu optimieren.
Trotz dieser Herausforderungen bleibt die Kommunikation stets höflich und anständig. Es gibt jedoch Hinweise darauf, dass die Erreichbarkeit der Vorgesetzten manchmal schwierig sein kann. Insgesamt wird die Kommunikation als gut bewertet, aber es besteht Konsens darüber, dass sie noch ausbaufähig ist. Die RWTH Aachen University bietet daher eine Arbeitsumgebung, in der Mitarbeiter:innen aktiv zur Verbesserung der Kommunikationsstrukturen beitragen können.
Die RWTH Aachen Universität bietet ihren Werkstudent:innen ein grundsolides Gehalt, das allerdings im Vergleich zur freien Wirtschaft als eher niedrig empfunden wird. Es ist zu beachten, dass das Gehalt für Werkstudent:innen universitätsweit festgesetzt ist und daher nicht besonders hoch ausfallen kann. Trotzdem bietet die Universität eine sichere und zuverlässige Anstellung, was in der heutigen Arbeitswelt von großer Bedeutung ist.
Es gibt jedoch einige Aspekte, die verbessert werden könnten. Zum Beispiel gibt es keine Vergütung für Abschlussarbeiten, was für viele Studierende schwierig umsetzbar ist. Zudem werden keine Sonderleistungen angeboten und es wurden Bedenken hinsichtlich der Wasserqualität geäußert. Unbefristete Verträge wären eine willkommene Verbesserung, um die Attraktivität der Universität als Arbeitgeber zu steigern.
Trotz dieser Herausforderungen bleibt die RWTH Aachen Universität ein angesehener Arbeitgeber mit soliden Gehältern und sicherer Anstellung.
Die Aufgaben bei der RWTH Aachen University sind vielfältig und abwechslungsreich. Sie reichen von der Betreuung von Anfragen von Studierenden und wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen bis hin zur Wartung und Reparatur der Server. Zudem gibt es Freiheiten im Bereich Design und Gestaltung, insbesondere am TFI. Allerdings erfordert die Nutzung verschiedener Softwareprogramme Zeit und Anstrengung, da oft Anleitungen erstellt oder gesucht werden müssen.
Neben diesen spannenden Aufgaben gibt es auch bürokratische Tätigkeiten. Dazu gehören Bestellungen bei verschiedenen Firmen für den Einkauf von Druckertoner, Notebooks, Monitoren usw., sowie Papierkram wie Archivierung, Dokumentation und Mahnungen. Es kann vorkommen, dass die Arbeit manchmal eintönig erscheint und es wenig Unterstützung gibt. Trotzdem bietet die RWTH Aachen University immer wieder Neues zu lernen und stellt somit eine interessante Arbeitsumgebung dar.
Homeoffice , wobei die Streichung von einigen Tagen negativ zu betrachten ist und ein wenig einschränkt. Jedoch immer noch besser als nichts. Gleitzeit ist ebenfalls angenehm. Beides wird jedoch nicht überall an der RWTH angeboten
Das man immer noch die Wertigkeit eines Menschen nach seinem Titel beurteilt. Zum einen gibt es durchaus auch Angestellte die studieren hätten können, dies einfach nur nicht wollten und ihren Job nach anderen Kriterien gewählt haben. Aber das ist ein Problem der deutschen Gesellschaft. Politik und Schulen(vor allem Gymnasien) haben den Schülern jahrzentelang mantramäßig eingetrichtert, dass man als Mensch nur einen Wert besitzt wenn man studiert. Ansonsten ist man lediglich ein Gut. Traurig. Vor allem wenn man von ausländischen Gaststudenten/-wissenschaftlern ...
Die Hierarchien sind festgefahren und alte Strukturen sind gesetzt. Ein neues Denken und eine Verbesserung der Work-Life Balance ist erwünscht. Eine Kultur von Wertschätzung und Problemlösung sollte unterstützt werden.
Aufgrund des Themas Maschinenbau ein Großteil männliche Kollegen. Frauen werden daher bewusst leicht bevorzugt um mehr Frauen in die Technik/Wissenschaft zu holen.
Das Gehalt ist öffentlich einsehbar. Es ist Grundsolide für Werkstudenten, aber immer etwas unter dem was man in der Industrie bekommt. Für Abschlussarbeiten bekommt man nichts. Das ist in der heuteigen Zeit nicht mehr zeitgemäß und für die meisten Studierenden nicht mehr umsetzbar.
Katastrophale Umstände, davor muss gerade bei der RWTH ausdrücklich gewarnt werden. Hier wird für IT-Personal schlichtweg unverschämt bezahlt. Da sprechen wir noch gar nicht von der mangelnden bis hin zur schlichtweg nicht vorhandenen Wertschätzung.
Die Azubis werden eingestellt, weil nicht genug Geld vorhanden ist, um Systemadministratoren oder zusätzliche Kaummänische Kräfte zu beschäftigen. Sie werden grundsätzlich nicht übernommen, da kein Bedarf. Man könnte mehr von der RWTH erwarten.
Was Mitarbeiter noch über Karriere/Weiterbildung sagen?
Fragen zu Bewertungen und Gehältern
RWTH Aachen University wird als Arbeitgeber von Mitarbeitenden mit durchschnittlich 3,7 von 5 Punkten bewertet. In der Branche Bildung schneidet RWTH Aachen University besser ab als der Durchschnitt (3,6 Punkte). Basierend auf den Bewertungen der letzten 2 Jahre würden 75% der Mitarbeitenden RWTH Aachen University als Arbeitgeber weiterempfehlen.
Anhand von insgesamt 294 Bewertungen schätzen 48% ihr Gehalt und die Sozialleistungen als gut oder sehr gut ein.
Basierend auf Daten aus 118 Kultur-Bewertungen betrachten die Mitarbeitenden die Unternehmenskultur bei RWTH Aachen University als eher modern.