Let's make work better.

Kein Logo hinterlegt

Sanofi-Aventis 
Deutschland 
GmbH
Unternehmenskultur

Kulturkompass - traditionell oder modern?

Basierend auf Daten aus 213 Bewertungen schätzen Mitarbeiter bei Sanofi-Aventis Deutschland die Unternehmenskultur als ausgeglichen zwischen traditionell und modern ein, was weitgehend mit dem Branchendurchschnitt übereinstimmt. Die Zufriedenheit mit der Unternehmenskultur beträgt 3,6 Punkte auf einer Skala von 1 bis 5 basierend auf 837 Bewertungen.

Traditionelle
Kultur
Moderne
Kultur
Sanofi-Aventis Deutschland
Branchendurchschnitt: Medizin/Pharma

Wie ist die Kultur bei deinem Arbeitgeber?

Nutze deine Stimme und verrate uns, wie die Unternehmenskultur deines Arbeitgebers wirklich aussieht.

Die vier Dimensionen von Unternehmenskultur

Die Unternehmenskultur kann in vier wichtige Dimensionen eingeteilt werden: Work-Life-Balance, Zusammenarbeit, Führung und strategische Ausrichtung. Jede dieser Dimensionen hat ihren eigenen Maßstab zwischen traditionell und modern.

Work-Life Balance
JobFür mich
Umgang miteinander
Resultate erzielenZusammenarbeiten
Führung
Richtung vorgebenMitarbeiter beteiligen
Strategische Richtung
Stabilität sichernVeränderungen antreiben
Sanofi-Aventis Deutschland
Branchendurchschnitt: Medizin/Pharma

Die meist gewählten Kulturfaktoren

213 User haben eine Kulturbewertung abgegeben. Diese Faktoren wurden am häufigsten ausgewählt, um die Unternehmenskultur zu beschreiben.

  • Kollegen helfen

    Umgang miteinanderModern

    42%

  • Für sein Team arbeiten

    Umgang miteinanderModern

    38%

  • Sich kollegial verhalten

    Umgang miteinanderModern

    38%

  • Immer wieder das Rad neu erfinden

    Strategische RichtungModern

    38%

  • Wenn nötig länger bleiben

    Work-Life BalanceTraditionell

    36%

Kommentare zur Unternehmenskultur aus unseren Bewertungen

Hast du gewusst, dass es 6 Fragen zur Unternehmenskultur gibt, wenn du einen Arbeitgeber auf kununu bewertest? Hier sind die neuesten dieser Kommentare.

2,0
ArbeitsatmosphäreAngestellte/r oder Arbeiter/in

Nicht gut! Die Firma befindet sich im Dauerumbruch. Paris versucht mit aller Kraft die Firma voranzutreiben. Eine Initiative mit wohlklingendem Namen jagt die andere. Die Unternehmenberater aller Couleur geben sich die Klinke in die Hand. Alle 3-4 Jahre kommt eine Personalabbauwelle.
Viele frustrierte Kollegen, komplizierte interne Prozesse. Viel Bürokratie und Formalismus.
Abhakmentalität. Man arbeitet Initiativen ab, die von oben vorgegeben werden. Danach geht es weiter wie früher.

1,0
KommunikationAngestellte/r oder Arbeiter/in

Generell schlecht. Sehr viel auf internen Plattformen. Wer hat aber jeden Tag 30min um all das zu lesen? Dafür bekommt man arbeitsrelevante Dinge oftmals nicht gesagt. Offizielle Prozesse, wie Informationen weitergegeben werden, gibt es nicht, oder haben nur wenige Monate bestand. Man muss sich auf sein eigenens Netzwerk und den Flurfunk verlassen und sich alles selber zusammentragen.
Wer jedoch eine Gruppe und einen Chef hat, die Informationen weitergeben, der ist gut informiert.

2,0
KollegenzusammenhaltAngestellte/r oder Arbeiter/in

Zu viele Leute machen gerade das was sie müssen. Echte Zusammenarbeit sollte man nicht erwarten. Es gibt wenige rühmliche Ausnahmen. Diese Leute muss man sich gut warmhalten.

4,0
Work-Life-BalanceAngestellte/r oder Arbeiter/in

In meinem Bereich einwandfrei. Jedoch gibt es immer wieder Manager oder Projektleiter, die bis zum Zusammenbruch arbeiten.
Urlaub kann fast immer genommen werden, Rücksicht auf private und familiäre Dinge wird genommen, bzw. durch die Mobile Office Regelungen problemlos und spontan möglich. Meistens sagen die Kollegen einfach, dass sie z.B. morgen nachmittag nicht erreichbar sind.

2,0
VorgesetztenverhaltenAngestellte/r oder Arbeiter/in

Sehr unterschiedlich. Wer einen guten hat, soll sich den warm halten. Derzeit habe ich wieder einen guten.
Jeder Vorgesetzte ist jedoch sein eigener König. Eine firmenübergreifende Führungskultur gibt es nicht, jeder führt nach seinem Bauchgefühl. Der Mitarbeiter stört etwas. Man lässt ihm mal machen, um ihn danach zu kritisieren.

Allgemein gilt jedoch: Man sollte keine Probleme ansprechen, diese werden nämlich dann zu Deinem Problem gemacht! Sie werden nach unten weitergedrückt, bis sie so klein sind, dass sie das Management ignorieren kann. Unterstützung darfst Du nicht erwarten. Das führt dazu, dass alle Mitarbeiter die Füße stillhalten.

3,0
Interessante AufgabenAngestellte/r oder Arbeiter/in

Durchschnittlich. Es gibt durchaus spannende Aufgaben. Man kann in (sehr engem) Rahmen Initiative ergreifen. Gute Dinge ersticken jedoch oftmal in der (selbsterdachten) Bürokratie.
Arbeitsmenge über den ganzen Standort hinweg nicht gleichmäßig verteilt. Manche Gruppen ersticken in Arbeit, andere haben ein sehr lockeres Leben. Ich persönlich kann nicht klagen.

Es wird viel nach dem Motto gearbeitet: Wir probieren mal was und sehen dann wie es läuft. Sanofi kann sehr viel anfangen, jedoch geht unterwegs die Puste aus um es fertig zu machen.

Anmelden