Let's make work better.

Welches Unternehmen suchst du?
Kein Logo hinterlegt

Land 
Schleswig-Holstein
Bewertung

Top
Company
2025

Die Aufstiegschancen erhöhen sich mit der Wahl des richtigen Parteibuchs. Für die Qualität der Arbeit ist das nicht gut.

2,5
Nicht empfohlen
FührungskraftHat zum Zeitpunkt der Bewertung im Bereich Recht / Steuern bei Land Schleswig-Holstein in Kiel gearbeitet.

Arbeitsatmosphäre

Die Arbeitsatmosphäre wird u.a. dadurch belastet, dass zusätzliche Aufgaben mit weniger Personalressourcen erledigt werden müssen; andererseits aber zusätzliches Personal im politiknahen Umfeld eingestellt wird, ohne dass dies für Bürgerinnen und Bürger irgendeinen erkennbaren Nutzen hat.

Kommunikation

Defizite werden nicht bearbeitet, sondern schön geredet und Kritik unterbunden.

Kollegenzusammenhalt

Viele Kolleginnen und Kollegen bemühen sich, Defizite im Führungsbereich durch professionelle und gute kollegiale Zusammenarbeit auszugleichen.

Work-Life-Balance

Die rechtlichen Möglichkeiten sind gut, werden in Teilen aber durch die Ignoranz der Arbeitsbelastungen und handwerkliches Unvermögen konterkariert.

Vorgesetztenverhalten

Seit dem Amtsantritt der gegenwärtigen Regierung werden Führungsfunktionen zunehmend nicht nach fachlichen Kriterien vergeben. Insofern gilt: Erstklassige Chefs bekommen erstklassige Mitarbeiter; zweitklassige Chefs bekommen drittklassige Mitarbeiter. Viele der aktuellen Vorgesetzten wurden von zweitklassigen Chefinnen und Chefs ausgewählt.

Interessante Aufgaben

Die Aufgaben in einer Ministerialverwaltung sind abwechslungsreich und herausfordernd.

Gleichberechtigung

Die Gleichstellung von Männern und Frauen wird durch ein entsprechendes Regelwerk gefördert.

Umgang mit älteren Kollegen

Eine besondere Wertschätzung von älteren Kollegen ist nicht erkennbar; eine Diskriminierung aufgrund des Alters aber auch nicht.

Arbeitsbedingungen

Das neu geschaffene Landwirtschaftsministerium ist seit über zwei Jahren eine Baustelle mit Lärm, Unsauberkeit, Gestank und anderen vielfältigen Störfaktoren.

Umwelt-/Sozialbewusstsein

Umwelt-/Sozialbewusstsein sind im praktischen Handeln der Verantwortlichen nicht erkennbar.

Gehalt/Sozialleistungen

Als Lebenszeitbeamter wird man im aktiven Dienst zwar nicht besonders gut bezahlt (u.a. bekommen etliche Beamte weder Weihnachts- noch Urlaubsgeld) und auch die Krankenbeihilfe ist vergleichsweise schlecht; dafür ist die Pension attraktiv.

Image

Die Arbeitsplatzsicherheit im öffentlichen Dienst ist bekannt; zum schlechten Image von Beamten tragen diese weniger bei als Politik, Medien und Stammtische.

Karriere/Weiterbildung

Die Weiterbildungsmöglichkeiten sind gut; die Karrierechancen werden seit dem Amtsantritt der derzeitigen Landesregierung von Faktoren geprägt, die von fachlicher Qualifikation und Leistung weitgehend unabhängig sind.

HilfreichHilfreich?ZustimmenZustimmen?MeldenTeilen

Arbeitgeber-Kommentar

Mitarbeiter von Land Schleswig-Holstein

Sehr geehrte Kollegin, sehr geehrter Kollege,

vielen Dank, dass Sie sich die Zeit genommen haben, Ihre Eindrücke auf kununu zu teilen. Gleichwohl bedauern wir, dass Sie das Land Schleswig-Holstein als Arbeitgeber nicht empfehlen.

Sie stellen positiv heraus, dass die Ministerialverwaltung abwechslungsreiche und herausfordernde Tätigkeiten bietet. Gleichzeitig sind Sie insbesondere mit der Arbeitsatmosphäre, der Kommunikation, dem Vorgesetztenverhalten sowie den Arbeitsbedingungen nicht zufrieden. Gerne möchten wir auf einige Punkte des kritischen Feedbacks näher eingehen.

Sie führen aus, dass Führungsfunktionen aus Ihrer Sicht zunehmend nicht nach fachlichen Kriterien vergeben werden. In den Stellenausschreibungen werden für die jeweilige Position Anforderungen formuliert, die in konkreten Beobachtungssituationen im Auswahlverfahren überprüfbar sein müssen. Hierbei werden für die unterschiedlichen Führungsebenen Schwerpunktkompetenzen gebildet, die vorrangig geprüft werden und bilden zugleich die Grundlage, weitere Kompetenzen heranzuziehen. Mit diesen klar definierten, einheitlichen und anforderungsbezogenen Kompetenzen ist es möglich, die potenziellen Kandidatinnen und Kandidaten sicher einstufen und bewerten zu können und so den Auswahlprozess effektiver zu gestalten sowie die Validität des Verfahrens ressortübergreifend zu erhöhen. Aus diesen Schwerpunktkompetenzen werden außerdem Anforderungen an das Fortbildungsprogramm abgeleitet.

Daneben können Sie ein Umwelt-/Sozialbewusstsein im praktischen Handeln der Verantwortlichen nicht erkennen. Seit 2022 kontrolliert die schleswig-holsteinische Landesverwaltung alle politischen Vorhaben mithilfe eines speziellen Prüfinstruments, dem sogenannten Nachhaltigkeitscheck. In das Prüfverfahren ist überdies ein Klimacheck integriert. Mit beiden Prüfinstrumenten wird abgefragt, wie sich ein Vorhaben auf die Handlungsfelder der Nachhaltigkeit der Vereinten Nationen auswirkt und ob beispielsweise Treibhausgabe freigesetzt werden. In diesem Fall müssen Alternativen geprüft werden.

Das Landwirtschaftsministerium wurde am 29. Juni 2022 neu gegründet und hat eine Liegenschaft bezogen, die umfassend saniert werden musste, um den rechtlichen Vorgaben zum Arbeitsschutz zu genügen und ein attraktives Arbeitsumfeld zu schaffen. Die Bauarbeiten sind mittlerweile größtenteils abgeschlossen und den Mitarbeitenden stehen moderne Arbeitsplätze, Teeküchen und Besprechungsräume zur Verfügung. Auch ein Fahrradkeller und Duschmöglichkeiten sind vorhanden.

Die Frage einer amtsangemessenen Besoldung unterliegt einer höchstrichterlichen Rechtsprechung. Das Finanzministerium in Schleswig-Holstein überprüft weiterhin kontinuierlich die Alimentationsregelungen, um eine verfassungskonforme Besoldung zu gewährleisten. 2024 wurde das Besoldungs- und Versorgungsanpassungsgesetz zuletzt mit weiteren Anpassungen auf den Weg gebracht. Die Streichung der Sonderzahlung war im Jahr 2007 ein notwendiger Schritt zur Haushaltskonsolidierung. Mit Blick auf die derzeitige Haushaltskonsolidierung, sinkende Steuereinnahmen und eine Vielzahl finanzieller Herausforderungen bleiben auch künftig umfangreiche Einsparmaßnahmen erforderlich. Ebenso orientieren sich die geplanten Änderungen der Selbstbehalte und Beihilfeleistungen, insbesondere die moderate Erhöhung zum 01.01.2025, an den Notwendigkeiten der Haushaltskonsolidierung. Dabei wird versucht, soziale Aspekte wie Familien- und Beschäftigungssituationen zu berücksichtigen. Der reguläre Beihilfesatz beträgt in Schleswig-Holstein wie auch sonst überall 50%. In Härtefällen gewährt das Land Beamtinnen und Beamten ferner den Arbeitgeberanteil von 50% an der gesetzlichen Krankenversicherung.

Wir wünschen Ihnen für den weiteren beruflichen und privaten Weg alles Gute.

Mit freundlichen Grüßen
- Ihr Team vom Zentralen Personalmanagement -

Anmelden