Die Aufstiegschancen erhöhen sich mit der Wahl des richtigen Parteibuchs. Für die Qualität der Arbeit ist das nicht gut.
Arbeitsatmosphäre
Die Arbeitsatmosphäre wird u.a. dadurch belastet, dass zusätzliche Aufgaben mit weniger Personalressourcen erledigt werden müssen; andererseits aber zusätzliches Personal im politiknahen Umfeld eingestellt wird, ohne dass dies für Bürgerinnen und Bürger irgendeinen erkennbaren Nutzen hat.
Kommunikation
Defizite werden nicht bearbeitet, sondern schön geredet und Kritik unterbunden.
Kollegenzusammenhalt
Viele Kolleginnen und Kollegen bemühen sich, Defizite im Führungsbereich durch professionelle und gute kollegiale Zusammenarbeit auszugleichen.
Work-Life-Balance
Die rechtlichen Möglichkeiten sind gut, werden in Teilen aber durch die Ignoranz der Arbeitsbelastungen und handwerkliches Unvermögen konterkariert.
Vorgesetztenverhalten
Seit dem Amtsantritt der gegenwärtigen Regierung werden Führungsfunktionen zunehmend nicht nach fachlichen Kriterien vergeben. Insofern gilt: Erstklassige Chefs bekommen erstklassige Mitarbeiter; zweitklassige Chefs bekommen drittklassige Mitarbeiter. Viele der aktuellen Vorgesetzten wurden von zweitklassigen Chefinnen und Chefs ausgewählt.
Interessante Aufgaben
Die Aufgaben in einer Ministerialverwaltung sind abwechslungsreich und herausfordernd.
Gleichberechtigung
Die Gleichstellung von Männern und Frauen wird durch ein entsprechendes Regelwerk gefördert.
Umgang mit älteren Kollegen
Eine besondere Wertschätzung von älteren Kollegen ist nicht erkennbar; eine Diskriminierung aufgrund des Alters aber auch nicht.
Arbeitsbedingungen
Das neu geschaffene Landwirtschaftsministerium ist seit über zwei Jahren eine Baustelle mit Lärm, Unsauberkeit, Gestank und anderen vielfältigen Störfaktoren.
Umwelt-/Sozialbewusstsein
Umwelt-/Sozialbewusstsein sind im praktischen Handeln der Verantwortlichen nicht erkennbar.
Gehalt/Sozialleistungen
Als Lebenszeitbeamter wird man im aktiven Dienst zwar nicht besonders gut bezahlt (u.a. bekommen etliche Beamte weder Weihnachts- noch Urlaubsgeld) und auch die Krankenbeihilfe ist vergleichsweise schlecht; dafür ist die Pension attraktiv.
Image
Die Arbeitsplatzsicherheit im öffentlichen Dienst ist bekannt; zum schlechten Image von Beamten tragen diese weniger bei als Politik, Medien und Stammtische.
Karriere/Weiterbildung
Die Weiterbildungsmöglichkeiten sind gut; die Karrierechancen werden seit dem Amtsantritt der derzeitigen Landesregierung von Faktoren geprägt, die von fachlicher Qualifikation und Leistung weitgehend unabhängig sind.