Keine Empfehlung...
Gut am Arbeitgeber finde ich
Pünktliches Gehalt. Dienstwagen.
Verbesserungsvorschläge
Mit seinen Mitarbeitern sprechen und Lösungen suchen, damit alle zufrieden sind.
Arbeitsatmosphäre
Angespannt.
Kommunikation
Ein großes Problem innerhalb des Unternehmens war die Kommunikation oder besser gesagt, der Mangel daran. Informationen wurden entweder gar nicht oder nur unzureichend weitergegeben, was regelmäßig zu Missverständnissen und Fehlern führte. Klare Zuständigkeiten fehlten, und oft war nicht einmal klar, wer für bestimmte Aufgaben verantwortlich war.
Kollegenzusammenhalt
War okay
Work-Life-Balance
Es wird viel verlangt, sehr viel...
Vorgesetztenverhalten
Die Führungskultur war stark hierarchisch geprägt. Der Vorgesetzte traf viele Entscheidungen allein, ohne Rücksprache mit den Mitarbeitern, und ließ keinerlei Raum für alternative Perspektiven oder neue Ideen. Eine offene Feedback-Kultur existierte nicht – stattdessen wurde von oben nach unten diktiert. Wer sich einbrachte oder Verbesserungsvorschläge machte, wurde entweder ignoriert oder als schwierig angesehen.
Zudem war die Führungsebene häufig von starken Emotionen geprägt. Unberechenbare Wutausbrüche, eine herablassende Art und ein selbstbezogenes Auftreten führten zu Unsicherheit und einem angespannten Betriebsklima. Auch erfahrene Vertriebsmitarbeiter wurden behandelt, als hätten sie keinerlei Fachwissen oder Erfahrung, was nicht nur demotivierend wirkte, sondern auch ineffizient war.
Interessante Aufgaben
Es wären interessante Aufgaben da, wenn mann die Zeit hätte diesen nachzugehen.
Arbeitsbedingungen
Viele Prozesse waren schlecht organisiert und unstrukturiert, wodurch eine effektive Zusammenarbeit erschwert wurde. Statt einfache Lösungen zu finden, wurden Aufgaben oft unnötig verkompliziert. Zudem fehlte es an jeglicher Unterstützung durch die Führungsebene – viele Mitarbeiter fühlten sich bei Problemen oder Herausforderungen alleingelassen. Ein wesentlicher Bestandteil des Arbeitsalltags war die Akquise per Telefon, unter anderem durch sogenannte Telefontage in der Gruppe (Pflicht). Diese wurden als zentrale Maßnahme zur Neukundengewinnung betrachtet. Strikte Vorgaben und eine unflexible Herangehensweise sorgten dafür, dass individuelle Stärken und Erfahrungen der Mitarbeiter nicht genutzt wurden. Statt auf moderne, ergebnisorientierte Vertriebsansätze zu setzen, wurde stur an der Methoden festgehalten. Ein weiteres großes Problem waren die gesteckten Umsatzziele, die in direktem Zusammenhang mit dem Gehalt standen. In der Theorie klangen diese Ziele realistisch, doch in der Praxis waren sie nur schwer erreichbar. Dadurch entstand ein ständiger Druck, der sich negativ auf die Motivation und die allg. Arbeitsatmosphäre auswirkte.
Gehalt/Sozialleistungen
Unter dem Branchendurchschnitt.
Image
Uns kennt kaum einer. Nach außen präsentiert sich das Unternehmen als moderner, dynamischer Arbeitgeber mit großartigen Entwicklungsmöglichkeiten. Die Realität sieht jedoch anders aus: Die hohe Fluktuation zeigt deutlich, dass viele Mitarbeiter mit der tatsächlichen Arbeitssituation unzufrieden sind. Es gibt kaum Kollegen, die langfristig bleiben möchten – viele sitzen bereits „auf gepackten Koffern“ und suchen aktiv nach Alternativen.