Let's make work better.

Welches Unternehmen suchst du?
Kein Logo hinterlegt

Sophos 
GmbH
Bewertung

Ein Blick hinter die Kulissen: Eine ehrliche Bewertung von Sophos

1,6
Nicht empfohlen
Hat zum Zeitpunkt der Bewertung nicht mehr bei SOPHOS GmbH in Wiesbaden gearbeitet.

Verbesserungsvorschläge

Um die aktuellen Probleme bei Sophos nachhaltig zu lösen, sind grundlegende Veränderungen erforderlich. Solange der bestehende Vizepräsident weiterhin in seiner Position bleibt, wird sich an der Unternehmenskultur und den internen Strukturen vermutlich wenig ändern. Stattdessen droht eine weitere Verschlechterung der Situation.

Ein erster Schritt wäre, die Führungsstruktur zu überdenken und Führungskräfte auszuwählen, die eine echte Bereitschaft zur Veränderung mitbringen und die Belange der Mitarbeitenden ernst nehmen. Zudem sollte die Unternehmenskultur hin zu mehr Transparenz und Offenheit entwickelt werden. Es wäre wichtig, ein Klima zu schaffen, in dem Feedback willkommen ist und ernsthaft berücksichtigt wird.

Ein weiteres Anliegen ist der Umgang mit Kunden. Es ist nicht professionell, potenzielle positive Bewertungen durch Anreize wie Amazon-Gutscheine zu erkaufen. Stattdessen sollte der Fokus auf der Qualität der Produkte und Dienstleistungen liegen, um echte Kundenzufriedenheit zu erreichen. Langfristige, positive Beziehungen zu den Kunden sollten nicht durch kurzfristige Anreize gefährdet werden.

Es gibt viele weitere Punkte, die angesprochen werden sollten, um das Unternehmen auf einen besseren Kurs zu bringen. Ein offenes Ohr für die Mitarbeitenden und die Bereitschaft, an den bestehenden Problemen zu arbeiten, sind essenziell für eine erfolgreiche Zukunft.

Arbeitsatmosphäre

Die Arbeitsatmosphäre bei Sophos war für mich insgesamt sehr angespannt und wenig förderlich. Insbesondere im Sales-Team wurden Umsätze oft als einziges Kriterium für Leistung betrachtet, und wenn diese nicht erreicht wurden, schlug die Kritik häufig ins Persönliche um. Ein unterstützendes Miteinander oder konstruktives Feedback waren selten. Stattdessen herrschte häufig ein „Bashing“-Stil, der das Betriebsklima stark belastete und wenig Raum für Motivation ließ.

Kommunikation

Die Kommunikation im Unternehmen war leider wenig transparent und oft unstrukturiert. Anstatt klare und direkte Rückmeldungen zu geben, wurden wichtige Themen oft unangekündigt in kurzfristigen Terminen besprochen, was die Mitarbeitenden unvorbereitet traf. Häufig kam es vor, dass bei diesen Gesprächen der „Performance Improvement Plan“ (PIP) angesprochen wurde – ein Tool, das der Betriebsrat treffend als „Kündigung mit Ansage“ beschreibt. Solche PIP-Besprechungen wurden oft genutzt, um Druck auszuüben, anstatt eine konstruktive Verbesserungsperspektive zu bieten. Das fehlende Vertrauen in die Kommunikation und die kaum vorhandene Möglichkeit, sich auf solche Gespräche vorzubereiten, sorgten bei vielen Mitarbeitenden für Verunsicherung und Stress.

Fazit zur Kommunikation
Es fehlt an offener und fairer Kommunikation. Transparenz und konstruktives Feedback wären hier dringend notwendig, um eine angstfreie, produktive Arbeitsatmosphäre zu schaffen und die Motivation zu stärken.

Kollegenzusammenhalt

Der Kollegenzusammenhalt war früher eines der größten Pluspunkte bei Sophos. Vor der Kündigungswelle, in der rund 10 % der Belegschaft entlassen wurden, herrschte ein nahezu perfektes Miteinander. Man konnte sich aufeinander verlassen, und ein echtes Teamgefühl war spürbar. Leider änderte sich dieser Zusammenhalt drastisch nach einem Wechsel in der Führungsebene, als der neue Vizepräsident die Leitung übernahm. Mit der Zeit nahm der interne Druck zu, und das Vertrauen unter den Kolleg*innen schwand, da viele nun um ihren Arbeitsplatz fürchteten. Der Fokus lag zunehmend auf individueller Absicherung, und der einstige Teamgeist ging verloren. Statt Unterstützung herrschte Konkurrenzdenken, was das Arbeitsklima stark verschlechterte.

Fazit zum Kollegenzusammenhalt
Der frühere Zusammenhalt, der das Arbeiten bei Sophos einst so angenehm machte, wurde durch die hohe Fluktuation und die neuen Führungsansätze leider stark beeinträchtigt. Ein echtes, kooperatives Teamgefühl ist unter diesen Umständen kaum noch zu erleben.

Work-Life-Balance

Von einer ausgewogenen Work-Life-Balance konnte leider keine Rede sein. Überstunden und ständige Erreichbarkeit wurden teilweise stillschweigend vorausgesetzt, was die persönliche Lebensqualität erheblich beeinträchtigt. Private Zeit und Erholung kamen daher oft zu kurz, was auf Dauer die Motivation senkte und zu einer Überlastung führte.

Vorgesetztenverhalten

Das Verhalten der Vorgesetzten war leider durchweg problematisch. Viele Führungskräfte standen stark unter dem Einfluss und Druck des Vizepräsidenten und hatten offenbar wenig Handlungsspielraum, um Entscheidungen selbstständig und im Sinne der Mitarbeitenden zu treffen. Aus Angst um ihre eigene Position vermieden es viele Vorgesetzte, sich für ihr Team einzusetzen oder konstruktive Lösungsansätze vorzuschlagen. Dies führte dazu, dass der hohe Druck von oben oft ungefiltert an die Mitarbeitenden weitergegeben wurde, ohne Rücksicht auf deren Belastungsgrenze oder Entwicklungsmöglichkeiten. Förderung und Unterstützung seitens der Vorgesetzten blieben daher weitgehend aus, was zu einem ständigen Gefühl der Unsicherheit und mangelnder Wertschätzung führte.

Fazit zum Vorgesetztenverhalten
Das Vorgesetztenverhalten war geprägt von fehlendem Rückgrat und einem Fokus auf „weitergereichten Druck“ statt auf Mitarbeitendenförderung. Diese Art der Führung schuf ein Klima der Angst und Unsicherheit, das langfristig die Arbeitszufriedenheit und das Vertrauen in die Führung stark beeinträchtigt.

Interessante Aufgaben

Die Aufgaben bei Sophos könnten eigentlich interessant und vielseitig sein, doch in der Praxis ist dies leider selten der Fall. Alle Mitarbeitenden sind zusätzlich zu ihren Hauptaufgaben verpflichtet, regelmäßig an „Mindtickle“-Trainings teilzunehmen. Diese Schulungen sind oft realitätsfern und erfordern eine erhebliche Zeitinvestition, die in keinem Verhältnis zum eigentlichen Nutzen steht. Da diese Trainings oft viel Zeit verschlingen, wurden intern sogar die Quizfragen untereinander weitergereicht, um die Anforderungen irgendwie zu bewältigen.

Darüber hinaus kommt eine erhebliche Menge an administrativen Aufgaben hinzu, die oft kurzfristig und zeitnah erledigt werden müssen. Das hohe Arbeitspensum ist so kaum zu schaffen, sodass viele Mitarbeitende gezwungen sind, ihre Freizeit zu opfern, um die Pflichtprogramme und Verwaltungsaufgaben zu erledigen. Diese zusätzlichen Aufgaben lassen wenig Raum für die eigentliche Tätigkeit und den direkten Kontakt mit Kundinnen, Partnerinnen oder Distributoren, was der Qualität der Arbeit und der Zufriedenheit stark abträglich ist.

Gleichberechtigung

Gleichberechtigung wird bei Sophos nur teilweise gelebt. Zwar gibt es Initiativen wie den „Women’s Day“, die Frauen in ihrer beruflichen Rolle unterstützen sollen, doch diese Maßnahmen wirken eher oberflächlich und erreichen nicht alle Bereiche. Eine vergleichbare Anerkennung oder ein spezieller „Men’s Day“ für die männlichen Mitarbeitenden gibt es nicht, wodurch die Bemühungen um Gleichberechtigung unausgewogen wirken.

Ein weiteres Problemfeld ist der Karriereaufstieg. Ohne enge persönliche Beziehungen auf der Ebene des Vizepräsidenten oder höher sind Karriereschritte kaum realisierbar, was für alle Mitarbeitenden ohne diese Kontakte eine erhebliche Benachteiligung bedeutet. Der Fokus auf Vitamin B schafft eine spürbare Kluft zwischen denen, die gute Beziehungen in der Führungsebene haben, und denjenigen, die rein durch Leistung und Engagement aufsteigen möchten.

Fazit zur Gleichberechtigung
Echte Gleichberechtigung bleibt in vielen Bereichen aus. Die Förderung erfolgt nur vereinzelt und basiert häufig eher auf Beziehungen als auf Leistung, was für viele Mitarbeitende eine große Enttäuschung darstellt.

Arbeitsbedingungen

Die Arbeitsbedingungen bei Sophos waren leider oft suboptimal. Ein Beispiel dafür ist das sogenannte „BST-Programm“, bei dem eine umfangreiche Systemumstellung ursprünglich auf drei Wochen angesetzt war, tatsächlich jedoch über drei Monate dauerte. Während dieser Zeit konnten viele Mitarbeitende ihrer eigentlichen Tätigkeit nur eingeschränkt oder gar nicht nachgehen, was zu erheblichen Umsatzeinbußen führte. Diese Umsatzeinbußen wurden letztlich den Mitarbeitenden angelastet, obwohl die Gründe klar in den systembedingten Einschränkungen lagen.

Ein weiteres Problem ist die ungleiche Ausstattung der Arbeitsgeräte. Kolleg*innen mit hohem Ansehen oder guten Beziehungen erhielten häufig höherwertige Geräte, wie beispielsweise Apple MacBooks, während andere mit Standardgeräten arbeiten mussten. Diese ungleiche Ausstattung sorgte für Unmut, da sie klare Unterschiede in der Wertschätzung der Mitarbeitenden widerspiegelt und somit zur Arbeitsmotivation beiträgt.

Gehalt/Sozialleistungen

Die Gehaltsstruktur bei Sophos war insgesamt katastrophal und sorgte für erhebliche Frustration unter den Mitarbeitenden. Besonders problematisch war die unfaire Gehaltsverteilung innerhalb der Sales-Bereiche: Mitarbeitende in unteren Sales-Positionen, die über gute Beziehungen zur Führungsebene verfügten, wurden häufig besser vergütet als Mitarbeitende in den höchsten Sales-Rollen. Diese Ungerechtigkeit führte zu einem deutlichen Missverhältnis zwischen Leistung und Entlohnung und wurde von vielen als demotivierend und entwürdigend empfunden.

Darüber hinaus wurden Gehaltsversprechungen regelmäßig mündlich und schriftlich gemacht, jedoch selten eingehalten. Dies schuf ein Klima des Misstrauens und der Unsicherheit, da sich die Mitarbeitenden auf zugesagte Konditionen nicht verlassen konnten. Auch der Betriebsrat zeigte sich hier weitgehend handlungsunfähig und konnte keine spürbaren Verbesserungen bewirken. Die fehlende Unterstützung durch den Betriebsrat verstärkte das Gefühl, dass man als Mitarbeitender in Gehaltsfragen auf sich allein gestellt ist und wenig Einfluss auf die eigene Vergütung hat.

Image

Das Image von Sophos leidet erheblich unter den internen Problemen, die durch das Management verursacht werden. Viele Kunden haben zunehmend das Gefühl, dass die Schwierigkeiten innerhalb des Unternehmens, insbesondere in der Kommunikation und der Führung, sich negativ auf die Qualität der Produkte und Dienstleistungen auswirken. Diese wahrgenommenen Schwächen führen nicht nur zu einem Vertrauensverlust, sondern auch zu vermehrten Beschwerden und Unzufriedenheit seitens der Kunden.

Die Unfähigkeit des Managements, eine klare und transparente Strategie zu kommunizieren, hat dazu geführt, dass externe Partner und Kunden sich unsicher über die zukünftige Entwicklung des Unternehmens fühlen. Diese Unsicherheiten wirken sich direkt auf die Kundenbindung und die Geschäftsentwicklung aus, da ein starkes und positives Image entscheidend für den langfristigen Erfolg ist.

Karriere/Weiterbildung

Die Möglichkeiten zur Karriereentwicklung und Weiterbildung bei Sophos sind stark eingeschränkt. Wie bereits erwähnt, sind Aufstiegschancen oft stark von persönlichen Beziehungen zur Führungsebene abhängig, was eine gerechte und leistungsorientierte Karriereplanung nahezu unmöglich macht. Mitarbeitende, die nicht über „Vitamin B“ verfügen, fühlen sich benachteiligt und sehen wenig Perspektive für ihre berufliche Entwicklung.

Zudem wird die Weiterbildung oft als Pflichtprogramm betrachtet, ohne dass wirklich auf die individuellen Bedürfnisse der Mitarbeitenden eingegangen wird. Die vorhandenen Trainingsangebote sind oft wenig praxisnah und bieten kaum Mehrwert für die täglichen Aufgaben oder die persönliche Entwicklung. Statt Mitarbeitende aktiv zu fördern und ihre Stärken auszubauen, werden sie häufig mit standardisierten Schulungen konfrontiert, die nicht auf die aktuellen Anforderungen oder Karrierezielen abgestimmt sind.


Umgang mit älteren Kollegen

Umwelt-/Sozialbewusstsein

1Hilfreichfindet das hilfreich2Zustimmenstimmen zuMeldenTeilen
Anmelden