192 Mitarbeiter haben diesen Arbeitgeber mit durchschnittlich 4,1 Punkten auf einer Skala von 1 bis 5 bewertet.
157 Mitarbeiter haben den Arbeitgeber in ihren Bewertungen weiterempfohlen. Der Arbeitgeber wurde in 29 Bewertungen nicht weiterempfohlen.
Authentische Bewertungen für eine bessere Arbeitswelt
Alle Bewertungen durchlaufen den gleichen Prüfprozess - egal, ob sie positiv oder negativ sind. Im Zweifel werden Bewertende gebeten, einen Nachweis über ihr Arbeitsverhältnis zu erbringen.
Der N-Bereich ist die Benchmark
4,6
Empfohlen
Angestellte/r oder Arbeiter/inHat zum Zeitpunkt der Bewertung im Bereich Vertrieb / Verkauf bei TransnetBw in Stuttgart gearbeitet.
Gut am Arbeitgeber finde ich
Strategie, Kultur, Wertschätzung
Die Events sind der Oberhammer
Verbesserungsvorschläge
Manche Abteilungen wachsen sehr schnell und durch äußere Rahmenbedingungen, befinden sich manche Mitarbeiter mal im luftfreien Raum. Ich habe dafür auch keine Lösung parat, jedoch möchte ich diesen Missstand melden. Vielleicht fällt ja jemand anderem eine gute Lösung ein, wie man diese Frustration mildern oder beheben könnte Für Neueinsteiger.
Arbeitsatmosphäre
Die Kultur ist wesentlich besser als bei anderen Unternehmen. Das liegt auch daran, dass es extra Kulturprogramme gibt, sowie On Boarding Workshop Serien und der Zusammenhalt aus der Zeit, als die Trans B noch kleiner war, in die Wachstumsphase transferiert werden konnte. große Klasse und vielen Dank an das Management.
Work-Life-Balance
Benchmark
Karriere/Weiterbildung
Für mich läuft es gut, obwohl ich noch kein Jahr dabei bin. Ich weiß aber auch von Kollegen, dass sie nicht immer zufrieden waren
Gehalt/Sozialleistungen
Die Balance stimmt
Umwelt-/Sozialbewusstsein
Will ich aus dem Bauch heraus sehr hoch einschätzen
Kollegenzusammenhalt
Den Zusammenhalt nehme ich positiv war. Allerdings könnten wir das Abteilung übergreifend besser hinbekommen. Das Management hat es erkannt und hat auch Schritte in die Wege geleitet, um das anzupacken
Umgang mit älteren Kollegen
Es gibt hier sehr viele alte Kollegen, welche sehr wertgeschätzt werden, da sie stark genau Hautträger sind und teilweise des Unternehmen Jahrhunderte lang kennen
Vorgesetztenverhalten
Ich kann ihn nur für den N-Bereich sprechen. Eine Führungskraft fördert und gibt auch Verantwortung ab. Ich fühle mich sehr wohl und wertgeschätzt. Dafür. Herzlichen Dank an den Bereichsleiter.
Arbeitsbedingungen
Ich kann nur für meinen Office Job berichten: hier im Klasse Büros, bekommt teilweise höhenverstellbare Tische, werden mit komplette IT ausgestattet Und die Liste ist wahrscheinlich sehr viel länger – mir fehlt es an nichts
Kommunikation
Die Kommunikationsabteilung macht hier wirklich klasse Arbeit und unterstützt, Wo sie kann. Ich habe in der Zusammenarbeit bisher nur positive Erfahrungen gemacht.
Gleichberechtigung
Nach meiner Erfahrung wird Leistung belohnt. Jedoch sind wir hier nicht im Investment Banking, das ist aber wohl allen klar.
Interessante Aufgaben
Im Unternehmen hat man die Chance, wesentliche Herausforderung für unsere Gesellschaft zu beackern. Wer hier Verantwortung übernehmen möchte für Aufgaben, die wirklich extrem sinnvoll sind, könnte es hier gefallen
Werkstudent/inHat zum Zeitpunkt der Bewertung im Bereich Forschung / Entwicklung bei TransnetBw in Stuttgart gearbeitet.
Gut am Arbeitgeber finde ich
Mitgestalten von wichtigen Themen. Offene und ehrliche Kommunikation mit Betreuer Teilnahme an Tages Workshops und Exkursionen auch als Werkstudent Gute Homeoffice Möglichkeiten
Verbesserungsvorschläge
Potentielle Gehaltssteigerungen für lange Mitarbeiter
Insgesamt ein guter Arbeitgeber, ein paar Kleinigkeiten stören (menschelnd)was einen bei jedem Arbeutgeber erwarten kann
3,0
Empfohlen
Angestellte/r oder Arbeiter/inHat zum Zeitpunkt der Bewertung im Bereich Administration / Verwaltung bei TransnetBw in Stuttgart gearbeitet.
Gut am Arbeitgeber finde ich
Sozial und Rücksicht auf Privatleben. Keine lächerlichen Fristen und künstlicher Druck.
Sehr viel Home Office auch 2 mal im Monat im Büro geht hier je nach Fachbereich und ist sehr lobenswert und ein sehr starkes + für den Arbeitgeber. Zwingt die Mitarbeiter nicht rein sondern sorgt für einen gesunden Ausgleich wie 1 Teamtag im Monat.
Schlecht am Arbeitgeber finde ich
Kaum Weiterbildung und Förderung und sehr langdam bis es Neuerungen gibt
Verbesserungsvorschläge
Wie schon oft bemängelt.
Bindet die Mitarbeiter kommt ihnen entgeltlich entgegen.
Viele würden gerne bleiben sind bereit sich weiterzubilden aber man kommt dem Mitarbeiter 0 entgegen.
Und das zu einer Zeit wo Jobwechsel gängig ist.
Arbeitsatmosphäre
Ich habe rin Team mit guter Stimmung. Alle hilfsbereit und top.
Kultutell ist der Arbeitgeber sozial.
Es wird kein künstlicher Druck wie im Automobilbereich erzeugt. (Da war lächerlich Protokoll Freitag 17 Uhr zu versenden wäre anders als Montag 7 Uhr). Hier wird der Sinn
Work-Life-Balance
Das Unternehmen achtet extrem darauf und ich bin anderes gewohnt.
Auch meine Teamleiterin achtet darauf.
Hier kann ich wieder nur für meinen Fachbereich sprechen.
Karriere/Weiterbildung
Das ist total Chef abhängig. In meinem Fall leider keine wirkliche Unterstützung. Betriebsrat verweist auf Chef. Aber naja...
Von anderen Fachbereichen habe ich anderes gehört.
Kollegenzusammenhalt
Ich habe ein eher jüngeres Team. Die Teamkollegen sind locker entdpannt man kann Witze auch mal machen.
Wir helfen uns gegenseitig.
Also was das Team betrifft habe ich Glück.
Vorgesetztenverhalten
Was Krankehitsausfall angeht ist meien Chefin human. Und ich finde es gut, dass man sich nicht krank zur Arbeit schleppt.
Was Weiterbildung angeht wird man allerdings nicht sonderlich unterstützt.
Auch mein Abteilungsleiter ist leider keik Vorbild und möchte nur seinen Kopf durchsetzen und sagt was unswre Meinung ist selbst, wenn wir eine andere geäußert haben.
Kommunikation
Von drr Geschäftsführung her wird gut kommuniziert. Was meine Abteilung und mein Team betrifft ist dem eher nicht so. Oder werden "lächerliche" Begründungen gefunden warum man keine Schulung bekommt oder bekommt jeder eine andere Aussage.
Dies ist also eher ein Fachbereichsthema. Andere Fachbereiche berichten etwas anderes.
Gehalt/Sozialleistungen
Könnte besser sein aber es könnte einem auch schlechter gehen. Und wenn man sich umbewirbt gibt es 10000 Gründe warum man nicht mehr bekommen kann.
Das ist nicht fair, denn der Tarifvertrag gibt mehr her als drr Arbeutgeber tut aber man will in meinen Augen Personalkosten sparen.
Man tut nicht wirklich etwas dafür um Mitarbeiter zu halten. Was öfters schon bemängelt wurde.
Gleichberechtigung
Nuich auf Frau/Mann Ebene aber auch Kollegen ebene. Für die einen gilt dies für die anderen das.
Interessante Aufgaben
Leider hat sich durch das Wachstum leine Stelle so verändert, dass sie mir gerade nicht so Spaß macht und viele interessante Themen nun das Nachbarteam macht.
Ein großer, eher langsamer Kahn mitten in der Transformation mit tollen Zukunftsaussichten
3,9
Empfohlen
Angestellte/r oder Arbeiter/inHat zum Zeitpunkt der Bewertung im Bereich Recht / Steuern bei TransnetBw in Stuttgart gearbeitet.
Arbeitsatmosphäre
Tolle Kolleg:innen, moderne (aber teils lieblose) Bürostandorte. Wegen Shared Desk (70 Prozent Arbeitsplätze für Belegschaft zum Stand 2023) und stetem Wachstum, ist es an beliebten Anwesenheitstagen schwer, einen Arbeitsplatz bei den Kolleg:innen zu finden. Irgendwo im Haus ist aber immer etwas frei (nur, dass man dort fernab seines Teams ist).
Image
Ich kannte uns nicht bis ich mich beworben habe.
Work-Life-Balance
Die meisten Kolleg:innen eint das Bedürfnis, sich auch außerhalb der Arbeit verwirklichen zu können. Und das ist vollumfänglich möglich. Macht für mich auch gleichzeitig die Kolleg:innen sehr interessant.
Karriere/Weiterbildung
Da wir stets wachsen, wachsen auch Karrierechancen. Weiterbildung in Eigenregie durch externe Schulungen ist (finanziell) sehr gut möglich (zeitlich manchmal schwer). Es gibt auch viele interne Schulungen.
Gehalt/Sozialleistungen
Stark abhängig vom Verhandlungsgeschick. Ich finde meine Bezahlung äußerst fair.
Umwelt-/Sozialbewusstsein
Unwelt: Wirkt auf mich unausgewogen und als wolle man sich nur zertifizieren lassen (ggf. zwecks Investoren). Große CO2 Treiber werden wenig angegangen. Dafür ist Mülltrennung laut Intranet super wichtig (wenngleich es - kein Witz - nur eine einzige gelbe Tonne im Bistro des Stuttgarter Standorts im Look21 gibt). Kaum E-Auto-Ladesäulen. Sozialbewusstsein: Energiewende und Ausbau des Netzes ist definitiv im Interesse aller (bei Annahme der Grundthese, dass wir weiterhin nicht unseren westlichen Lebensstil mäßigen sollten und daher Unmengen an Strom transportieren müssen).
Kollegenzusammenhalt
Toller Kollegenzusammenhalt, gleichzeitig ab der Teamlead-Ebene wenig durchlässig/einsehbar - wirkt auf mich wie ein eingeschworener Häuptlingsstamm, der wenig Verbindung zur Basis hat (außerhalb des Weisungsrechts).
Umgang mit älteren Kollegen
Gibt es verhältnismäßig wenige, aber werden nach meinem Eindruck sehr geschätzt (gerade da so rar).
Vorgesetztenverhalten
Sehr, sehr abhängig von den Vorgesetzen. Von "geht gar nicht" bis zur Vorbildfunktion ist alles dabei.
Arbeitsbedingungen
Super flexibele Arbeitszeit, 36h Woche, wahnsinnig günstige Kantine in Stuttgart, Tarifvertrag, Workation, Förderung ÖPNV (25 Euro), Jobrad, Förderung von Sport und viele andere Benefits (und es werden mehr)
Kommunikation
Eher entlang der Hierarchiekette (von oben nach unten und dann wieder rauf), langwierig und teils wenig zielführend. Öfter doppelte Workstreams mangels Wissen darum. Insgesamt eher prekäre Wissenssammlung und Weitergabe. 3 Sterne, weil viele junge Kolleg:innen (und davon gibt es viele) das ebenfalls monieren und einfach direkt miteinander kommunizieren.
Gleichberechtigung
Insgesamt männerlastig. Es gibt viele Programme und Initiativen, die daran arbeiten. Das Unternehmen ist aber keineswegs mit sich profilierenden Alphamännchen befüllt. Ehrenrettung für mein Unternehmen: Elektrotechnik/Ingenieurswesen ist einfach männerlastig.
Interessante Aufgaben
Diverse RL und Prozesse, zweifelhafte Schulungen machen es weniger spannend (sollte klar sein, wenn man bei Großunternehmen anheuert). Wer die Energie-Wende, Stromtransport oder sich transformierende Unternehmen mag (sowohl die IT, Assets, aber auch Mitarbeitenden betreffend), wird hier glücklich. Es ist sehr viel, fast alles, in Bewegung.
Hat zum Zeitpunkt der Bewertung bei TransnetBw in Stuttgart gearbeitet.
Schlecht am Arbeitgeber finde ich
Gleichbehandlung und Wertschätzung der Mitarbeiter sieht genau anders aus wie es bei der TransnetBW mittlerweile gelebt wird! Die TransnetBW hat bisher alle Sonderzahlungen wie die EnBW und Netze BW geleistet, dies findet nun nicht mehr statt, wer in die Energiebranche wechseln möchte oder speziell zur Transnet BW sollte dies überdenken und stattdessen zu einer anderen Gesellschaft wechseln, wie EnBW oder Netze BW.
für gewöhnlich sind wir sehr dankbar über konstruktives Feedback und Kritik zu TransnetBW als Arbeitgeberin. Immerhin helfen uns diese Rückmeldungen dabei, besser zu werden. Ihre Bewertung hat uns allerdings sprachlos zurückgelassen. Weshalb, möchten wir Ihnen im Folgenden darlegen:
Wir sind froh, unseren Mitarbeitenden in diesem Jahr (neben Urlaubsgeld sowie einem vollen Monatsgehalt Weihnachtsgeld) eine Erfolgsbeteiligung von mehr als einem Monatsgehalt ausbezahlen zu können. Damit gehören Sie als Mitarbeiterin oder Mitarbeiter von TransnetBW laut Statistik zu den lediglich rund 8% der Beschäftigten, die in Deutschland überhaupt in den Genuss einer erfolgsabhängigen Prämie kommen. Viele Kolleginnen und Kollegen sind sehr dankbar über die unterm Strich 14,5 Monatsgehälter, die bei einer 36-Stunden-Woche vielleicht in einigen wenigen Konzernen, nicht aber bei der großen Mehrheit der baden-württembergischen Unternehmen gang und gäbe sind.
Außerdem sind wir, wie Sie als Teil der Belegschaft von TransnetBW eigentlich wissen sollten, qua Energiewirtschaftsgesetz zur Entflechtung verpflichtet. Zu Prämienregelungen, beispielsweise der EnBW oder weiteren Tochtergesellschaften, finden daher keine Absprachen und keine Anlehnungen statt. Die Sonderzahlung der EnBW beruht auf Einmaleffekten im Geschäftsjahr 2023, die sich nicht auf TransnetBW übertragen lassen. Prämienausschüttung bei EnBW, Netze BW etc. bedeuten also nicht gleichsam eine Prämienausschüttung bei TransnetBW – und umgekehrt.
In Summe empfinden wir es als äußerst unangebracht, die Qualität von TransnetBW als Arbeitgeberin allein daran festzumachen, ob wir die ohnehin schon hohe Erfolgsbeteiligung noch mit einer Sonderzahlung aufstocken.
Die überwältigende Mehrheit unserer Belegschaft schätzt unsere starken Arbeitgeberleistungen und die großartige Mission von TransnetBW. Wo sonst arbeiten Sie an einem Ort, an dem das Gelingen der Energiewende so wirkungsvoll gesteuert werden kann? Wo sonst haben Sie einen Job, der Auswirkungen auf die Lebensqualität von 11 Millionen Menschen hat? Das alles kombiniert mit dem vorhandenen Tarifvertrag, einer familiären Atmosphäre, top moderner Arbeitsausstattung und Zusatzleistungen, die in Unternehmen ähnlicher Größe ihresgleichen suchen.
Wenn Sie daher TransnetBW allein aufgrund der fehlenden Sonderzahlung als Arbeitgeberin nicht empfehlen, und darüber hinaus sogar auf die „Konkurrenz“ verweisen, sind Sie bei uns definitiv falsch.
Basierend auf 425 Erfahrungen von aktuellen und ehemaligen Mitarbeitenden wird TransnetBW durchschnittlich mit 4,3 von 5 Punkten bewertet. Dieser Wert liegt über dem Durchschnitt der Branche Energie (3,7 Punkte). 92% der Bewertenden würden TransnetBW als Arbeitgeber weiterempfehlen.
Ausgehend von 425 Bewertungen gefallen die Faktoren Umgang mit älteren Kollegen, Interessante Aufgaben und Arbeitsbedingungen den Mitarbeitenden am besten an dem Unternehmen.
Neben positivem Feedback haben Mitarbeitende auch Verbesserungsvorschläge für den Arbeitgeber. Ausgehend von 425 Bewertungen sind Mitarbeitende der Meinung, dass sich TransnetBW als Arbeitgeber vor allem im Bereich Vorgesetztenverhalten noch verbessern kann.