143 Mitarbeiter haben diesen Arbeitgeber mit durchschnittlich 3,9 Punkten auf einer Skala von 1 bis 5 bewertet.
124 Mitarbeiter haben den Arbeitgeber in ihren Bewertungen weiterempfohlen. Der Arbeitgeber wurde in 11 Bewertungen nicht weiterempfohlen.
Authentische Bewertungen für eine bessere Arbeitswelt
Alle Bewertungen durchlaufen den gleichen Prüfprozess - egal, ob sie positiv oder negativ sind. Im Zweifel werden Bewertende gebeten, einen Nachweis über ihr Arbeitsverhältnis zu erbringen.
Vieles gut, manches noch zu sehr Klischee
3,8
Empfohlen
Angestellte/r oder Arbeiter/inHat zum Zeitpunkt der Bewertung bei Amt der Salzburger Landesregierung in Salzburg gearbeitet.
Gut am Arbeitgeber finde ich
Sozialleistungen, Flexibilität
Schlecht am Arbeitgeber finde ich
Starre Strukturen, wenig innovatives Vorgehen
Verbesserungsvorschläge
Stundenbasis der Privatwirtschaft angleichen, mehr leistungsorientierte Bezahlung
Von "Das haben wir immer schon so gemacht" bis Innovation
3,5
Empfohlen
Angestellte/r oder Arbeiter/inHat zum Zeitpunkt der Bewertung im Bereich Personal / Aus- und Weiterbildung bei Land Salzburg in Salzburg gearbeitet.
Gut am Arbeitgeber finde ich
Flexible Gleitzeit, kurze Rahmenzeit (08.30-12.00 Uhr), viele Angebote der Personalvertretung. Zeitweise innovative Ansätze, top Recruiting!
Schlecht am Arbeitgeber finde ich
Kein Homeoffice auf manchen Stellen möglich.
Verbesserungsvorschläge
Bei Mitarbeitenden wird darauf geachtet, dass sie Kurse besuchen, welche für sie wichtig sind. Führungskräfte bilden sich leider meist nur fachlich weiter, nicht jedoch sozial und in der Kommunikation. Wenn die Kommunikation der Vorgesetzten verbessert werden würde, so würde die allgemeine Zufriedenheit sicher steigen.
In manchen Bereichen ist es noch sehr "Das haben wir immer so gemacht". Hier ist es sicher gut, auch innovative Ideen der jungen Generation anzuhören und zu nutzen.
hervorragender Arbeitgeber des öffentlichen Dienstes
4,4
Empfohlen
Angestellte/r oder Arbeiter/inHat zum Zeitpunkt der Bewertung im Bereich Administration / Verwaltung bei Land Salzburg in Salzburg gearbeitet.
Gut am Arbeitgeber finde ich
Abstimmbarkeit des Berufs mit privaten und persönlichen Interessen; selbstständige Arbeitserledigung; Möglichkeiten zur Fortbildung und Freizeitgestaltung, Sozialleistungen; ausgeglichene und transparente Einkommensverhältnisse; kompetente Kollegen; EDV-Ausstattung; Planungssicherheit der Laufbahn; sicherer Arbeitsplatz unabhängig von der Wirtschaftslage; starke Personalvertretung
Schlecht am Arbeitgeber finde ich
Anlassbezogene und politisch getragene Entscheidungen ohne vorherige fachliche Beratung; Versuch des direkten politischen Zugriffs auf einzelne Personen oder Vorhaben der Verwaltung; Arbeitsplatzwechsel zwischen Politik und Verwaltung ohne Abklingzeit; direktes politisches Eingreifen in die Personalverwaltung
Verbesserungsvorschläge
Führungspositionen in der Verwaltung ausschließlich nach Qualifikation und Ansehen bei den Mitarbeitern und völlig unabhängig von der politischen Gesinnung besetzen; Schnittstelle zwischen Politik und Verwaltung trennscharf einhalten; Mitarbeiter in ihren Ansinnen ernst nehmen; Dienstweg insbesondere für kritische oder sensible Erledigungen einhalten
Arbeitsatmosphäre
Fachlich kompetente, freundliche Kollegen; gute Vorgesetzte puffern politischen Druck ab.
Image
Das Ansehen des Landesdienstes wird von Außenstehenden meistens besser bewertet als von den Bediensteten selbst.
Work-Life-Balance
Dienstzeit und Urlaub abseits von obligatorischen Terminen weitgehend selbstständig gestaltbar; viele Angebote zur internen oder externen Weiterbildung; betriebliche Gesundheitsvorsorge; betriebliche Angebote zur Freizeitgestaltung.
Karriere/Weiterbildung
Zahlreiche interne und externe Fortbildungen werden meistens über die SVAK (Salzburger Verwaltungsakademie) angeboten. Der Eintritt in den Landesdienst und der Aufstieg in der Hierarchie sind weniger stark von der politischen Gesinnung abhängig als früher.
Gehalt/Sozialleistungen
Das neue Gehaltssystem mit Einkommensbändern bietet im Gegensatz zu den älteren Systemen ein sehr attraktives Einstiegsgehalt. Das Gehalt ergibt sich stärker als früher aus der Tätigkeit bzw. aus der Führungsposition und weniger aus der Ausbildung. Die Vorrückungen mit zunehmendem Dienstalter sind seltener und geringer als im alten System. Der mitunter sehr willkürliche Zulagenkatalog des alten Systems fällt weg; abhängig vom Ermessen des Vorgesetzten kann sich das Gehalt um +-ein Einkommensband verschieben.
Umwelt-/Sozialbewusstsein
Zuschüsse für öffentliche Verkehrsmittel; Kündigungsverzicht nach Bewährung
Kollegenzusammenhalt
Gute informelle Zusammenarbeit und ausführliche Kommunikation auf Sachbearbeiterebene.
Umgang mit älteren Kollegen
Alter ist kein Thema, ich bin 57 Jahre alt und habe mich noch nie wegen meines Alters diskriminiert gefühlt.
Vorgesetztenverhalten
hängt überwiegend von der Persönlichkeit des Vorgesetzten ab; die Ausbildung der Führungskräfte ändert die grundsätzliche Einstellung kaum. Das Verhalten der Vorgesetzten und die Qualität der Führung reicht von vorbildlich/wohlwollend/fürsorglich über überwiegend auf die Karriere fokussiert bis leicht zu überfordern.
Arbeitsbedingungen
Die Arbeitsbedingungen variieren abhängig von den zahlreichen Standorten. Die Arbeitsplätze sind ergonomisch eingerichtet und gut mit EDV ausgestattet. „Offene Bürowelten“ und „desk sharing“ im neuen LDZ (Landesdienstleistungszentrum) wird von einer Mehrheit der Mitarbeiter abgelehnt und kommt trotzdem für etwa 1500 Personen.
Kommunikation
Innerhalb der Verwaltung auf Sachbearbeiterebene hervorragend. Auf Führungsebene mitunter viel Lärm um nichts, wesentliche Entscheidungen werden nicht ausreichend kommuniziert. Die Landespolitik trifft mitunter Entscheidungen, die für die Mitarbeiter schwer nachvollziehbar sind und die Verwaltung erschweren.
Gleichberechtigung
Ausschließlich funktionsabhängige Einkommen; Frauen werden mitunter geringfügig mehr gefördert und unterstützt als Männer; mir ist keine Benachteiligung von Frauen bekannt.
Interessante Aufgaben
Fachlich fordernde und reizvolle Aufgaben, Zusammenarbeit mit kompetenten Kollegen; dazwischen entbehrliche, reformbedürftige Verwaltungsroutine.
Angestellte/r oder Arbeiter/inHat zum Zeitpunkt der Bewertung im Bereich Personal / Aus- und Weiterbildung bei Amt der Salzburger Landesregierung in Salzburg gearbeitet.
Gut am Arbeitgeber finde ich
x Flexibilität bei Dienstzeit x Telearbeit x Entwicklungsmöglichkeiten
Verbesserungsvorschläge
x Blockzeit abschaffen und Mitarbeitenden mehr vertrauen x offene Kommunikation nicht nur auf Homepage schreiben, sondern auch leben x Konsequenzen bei mangelhafter Führung (Coaching u.a.) x Aufstieg beim Gehalt ermöglichen, wenn jemand sehr gute Arbeit leistet
Arbeitsatmosphäre
Es gibt immer noch sehr starte Strukturen und Führungskräfte, die besser nicht an dieser Position wären. Die Entscheidungsträge ist häufig herausfordernd.
Image
Immer noch veraltet, starr und bürokratisch. Von einem modernen Arbeitgeber ist man noch weit entfernt.
Work-Life-Balance
Es gibt Flexibilität bei der Arbeitszeit, die Blockzeit am Vormittag empfinde ich als veraltet. Es gibt sehr viele verschiedene Zeitmodelle und neben einer 4-Tage-Woche ist auch Telearbeit möglich.
Karriere/Weiterbildung
In manchen Bereichen kann man sich sehr gut weiterentwickeln. In anderen steht man schnell an. Es gibt aber gezielte Förderprogramme der Personalentwicklung.
Gehalt/Sozialleistungen
Bis dato OK, aber keine Aufstiegschancen beim Gehalt, außer man wechselt den Dienstposten. Gute Leistung kann damit nicht langfristig finanziell abgegolten werden.
Umwelt-/Sozialbewusstsein
Wenig. Es gibt nicht mal eine ordentliche Mülltrennung. Zudem wird viel gedruckt, was einfach auch digital abgewickelt werden kann.
Kollegenzusammenhalt
In meiner Dienststelle sehr gut.
Umgang mit älteren Kollegen
Eigentlich sehr gut in meiner Wahrnehmung. Liegt bei älteren im Team allerdings eine Minderleistung vor, wird das nicht thematisiert, sondern bis zum Ruhestand geduldet.
Vorgesetztenverhalten
Sehr schwankend zwischen den Dienststellen. Bei einigen TOP, es gibt aber auch Führungskräfte, wo man hinterfragen sollte, ob sie die richtige Besetzung sind.
Arbeitsbedingungen
Es kommt jemand und sieht sich den Arbeitsplatz an und dann wird nachjustiert.
Kommunikation
Es soll lt. Leitbild offen kommuniziert werden. Dies ist nicht immer der Fall und Informationen werden oft bewusst zurück gehalten, weil man sich vor den Konsequenzen der Führung fürchtet.
Gleichberechtigung
Fraglich - hier sehe ich sehr viel Luft nach oben.
Interessante Aufgaben
Es gibt sehr viele verschiedene Themenfelder mit sehr verschiedenen Interessensgebieten.
Abwechslung statt starrer Bürokratie, jedoch gibt's Luft nach oben
3,5
Empfohlen
Angestellte/r oder Arbeiter/inHat zum Zeitpunkt der Bewertung bei Amt der Salzburger Landesregierung in Salzburg gearbeitet.
Gut am Arbeitgeber finde ich
abwechslungsreiches Aufgabengebiet, gute Weiterbildungsmöglichkeiten, Homeoffice möglich, viele Angebote für Sport, Seminare, Vorträge
Schlecht am Arbeitgeber finde ich
starres Gehaltssystem, 40h Woche, Großraumbüro, keine Möglichkeit für Stehtisch
Verbesserungsvorschläge
40h reduzieren, da nicht mehr zeitgemäß, Blockzeit abschaffen, Gehaltssystem flexibler gestalten, über Workation nachdenken, würde viele bedeutend mehr motivieren, besseres Essen in der Kantine oder App, wo man Rechnungen hochladen kann für alle
Arbeitsatmosphäre
Weitestgehend wird sehr wertschätzend miteinander zusammengearbeitet.
Image
Das Image ist immer noch sehr traditionell und konservativ. Man dürfte hier etwas moderner werden und sich mehr trauen.
Work-Life-Balance
40h Woche ist nicht mehr wirklich zeitgemäß. 9h am Tah zu arbeiten auch nicht wirklich gesundheitsfördernd. Aber außerhalb der Blockzeit (08.30-12.00) kann man sich flexibel bewegen.
Karriere/Weiterbildung
Es gibt viele Möglichkeiten - sowohl intern als auch extern.
Gehalt/Sozialleistungen
Sehr starres Gehaltssystem, wo man keinen Spielraum hat und ewig am gleichen Punkt stehen bleibt. Frustriert dann, wenn Jüngere nachrüsten, teilweise mit geringerem Ausbildungsniveau und natürlich weniger Erfahrung und dann gleich eingestuft werden. Leistungsgerechte Bezahlung sieht anders aus.
Umwelt-/Sozialbewusstsein
Die Mülltrennung findet mehr oder weniger nur zwischen Papier und Restmüll statt. Kein Bio, kein Glas, ... letzthin habe ich Batterien aus dem Müll entfernt.
Kollegenzusammenhalt
Soweit sehr gut. Einen Ausreißer Im Team gibt's immer. Hier wäre die Führung mehr gefragt zu handeln.
Umgang mit älteren Kollegen
Sehr gut, es gibt auch spezielle Angebote für Ältere. Ab 43 gibt es die 6. Urlaunswoche.
Vorgesetztenverhalten
Meistens nicht vor Ort und schwer greifbar. Umgangsformen ab und an fragwürdig.
Arbeitsbedingungen
Stehtische gibt es nur mit einem Facharztgutachten. Da muss man zuerst so geschädigt sein, damit man einem bekommt - Prävention sieht anders aus. Und in den Großraumbüros ist es zeitweise sehr laut. Da schätze ich die Möglichkeiten zum Homeoffice.
Kommunikation
Aufgrund der Größe und der vielen unterschiedlichen Standorte ist dies eine große Herausforderung. Aber mit der internen Plattform klappt es ganz gut.
Gleichberechtigung
Zeitweise entsteht der Eindruck, dass Männer schon noch bevorzugt werden oder mehr zu sagen haben bzw. mehr gehört werden.
Interessante Aufgaben
Sehr abwechslungsreicher Aufgabenbereich mit viel Neuem.
Basierend auf 237 Erfahrungen von aktuellen und ehemaligen Mitarbeitenden wird Land Salzburg durchschnittlich mit 4,1 von 5 Punkten bewertet. Dieser Wert liegt über dem Durchschnitt der Branche Öffentliche Verwaltung (3,4 Punkte). 92% der Bewertenden würden Land Salzburg als Arbeitgeber weiterempfehlen.
Ausgehend von 237 Bewertungen gefallen die Faktoren Gleichberechtigung, Umgang mit älteren Kollegen und Interessante Aufgaben den Mitarbeitenden am besten an dem Unternehmen.
Neben positivem Feedback haben Mitarbeitende auch Verbesserungsvorschläge für den Arbeitgeber. Ausgehend von 237 Bewertungen sind Mitarbeitende der Meinung, dass sich Land Salzburg als Arbeitgeber vor allem im Bereich Image noch verbessern kann.