Let's make work better.

WienIT Logo

WienIT
Unternehmenskultur

Kulturkompass - traditionell oder modern?

Basierend auf Daten aus 75 Bewertungen schätzen Mitarbeiter bei WienIT die Unternehmenskultur als modern ein, was weitgehend mit dem Branchendurchschnitt übereinstimmt. Die Zufriedenheit mit der Unternehmenskultur beträgt 3,5 Punkte auf einer Skala von 1 bis 5 basierend auf 139 Bewertungen.

Traditionelle
Kultur
Moderne
Kultur
WienIT
Branchendurchschnitt: IT

Wie ist die Kultur bei deinem Arbeitgeber?

Nutze deine Stimme und verrate uns, wie die Unternehmenskultur deines Arbeitgebers wirklich aussieht.

Die vier Dimensionen von Unternehmenskultur

Die Unternehmenskultur kann in vier wichtige Dimensionen eingeteilt werden: Work-Life-Balance, Zusammenarbeit, Führung und strategische Ausrichtung. Jede dieser Dimensionen hat ihren eigenen Maßstab zwischen traditionell und modern.

Work-Life Balance
JobFür mich
Umgang miteinander
Resultate erzielenZusammenarbeiten
Führung
Richtung vorgebenMitarbeiter beteiligen
Strategische Richtung
Stabilität sichernVeränderungen antreiben
WienIT
Branchendurchschnitt: IT

Die meist gewählten Kulturfaktoren

75 User haben eine Kulturbewertung abgegeben. Diese Faktoren wurden am häufigsten ausgewählt, um die Unternehmenskultur zu beschreiben.

  • Kollegen helfen

    Umgang miteinanderModern

    49%

  • Sich kollegial verhalten

    Umgang miteinanderModern

    41%

  • Kundenorientiert handeln

    Strategische RichtungModern

    37%

  • Mitarbeitern vertrauen

    FührungModern

    36%

  • Ohne klare Abläufe arbeiten

    Strategische RichtungModern

    36%

  • In Silos arbeiten

    Umgang miteinanderTraditionell

    36%

Kommentare zur Unternehmenskultur aus unseren Bewertungen

Hast du gewusst, dass es 6 Fragen zur Unternehmenskultur gibt, wenn du einen Arbeitgeber auf kununu bewertest? Hier sind die neuesten dieser Kommentare.

1,0
ArbeitsatmosphäreEx-Angestellte/r oder Arbeiter/in

Im eigenen Team ist die Arbeitsatmosphäre gut, man tauscht sich aus, hilft einander und die KollegInnen haben immer ein offenes Ohr bei Problemen. Die Zusammenarbeit zu anderen Teams innerhalb der WienIT ist sehr schlecht, man legt sich gegenseitig Stolpersteine in den Weg und die Teams sabotieren einander. Die Zusammenarbeit innerhalb der Wiener Stadtwerke Gruppe ist ebenfalls gekennzeichnet durch schlechte Kommunikation und mangelndes Vertrauen.

Es gibt ein Großraumbüro, sehr laut, man kann sich kaum konzentrieren, da jeder den ganzen Tag in Meetings hockt. Es gibt zwar Ruhebereiche, hier muss man aber beim Reservieren der Sitzplätze sehr schnell sein.

Meistens gibt es innerhalb des Teams einen Teamtag in der Woche. Aufgrund des Platzmangels sitzt man dann in unterschiedlichen Bereichen/Stockwerken und die Termine werden wieder online abgehalten. Oftmals sitzt man den ganzen Tag in Meetings und kommt nicht dazu, mit seinen KollegInnen zu sprechen.

Im Bewerbungsgespräch wird einem vieles versprochen, das dann später nicht eingehalten wird oder Situation und Aufgaben anders sind.

2,0
KommunikationEx-Angestellte/r oder Arbeiter/in

Innerhalb des Teams gut. Zu anderen Teams sehr schlecht. Es werden zahlreiche Meetings abgehalten, die zu einem Projekt keinen Mehrwert bringen. Wichtige Informationen werden nicht kommuniziert.

2,0
KollegenzusammenhaltEx-Angestellte/r oder Arbeiter/in

Innerhalb des Teams gut.
Beim Arbeitsbeginn in die WienIT gab es eine dürftige Einschulung zu meinen Aufgaben und unzureichende Informationen zum Projekt. Nach mehrmaligen Fragen, wurde mir erklärt, dass ich schon reinwachsen werde.

1,0
Work-Life-BalanceEx-Angestellte/r oder Arbeiter/in

Es wird im Bewerbungsprozess groß angepriesen, dass man sich den Arbeitstag frei einteilen kann (freie Wahl des Arbeitsortes, Arbeitsstart, Pausen etc.) Da man den ganzen Tag in Meetings sitzt, hat man kaum Möglichkeiten seinen Arbeitstag so zu gestalten wie man möchte --> New Work?

4,0
Interessante AufgabenEx-Angestellte/r oder Arbeiter/in

Es wären sehr viele interessante Projekte da, leider werden diese ineffizient umgesetzt. Aufgrund fehlender Kommunikation/Prozesse/Absprachen/Entscheidungen verliert man den Spaß an dem Projekt.

2,0
ArbeitsatmosphäreAngestellte/r oder Arbeiter/in

Den zweiten Stern gibt es nur aufgrund des tollen Teams, weswegen man mit einem Wechsel noch zögert.
Darüber hinaus legt man sich gegenseitig nur Stolpersteine in den Weg. Gefühlt ist jede zweite Person Führungskraft, Verantwortung will man aber trotzdem oft nicht übernehmen. Angeblich legt man Wert auf Mitarbeiterorientierung, merken tut man davon jedoch kaum etwas.

Anmelden