Let's make work better.

Kein Logo hinterlegt

Böcker 
Maschinenwerke 
GmbH
Unternehmenskultur

Kulturkompass - traditionell oder modern?

Basierend auf Daten aus 42 Bewertungen schätzen Mitarbeiter bei Böcker Maschinenwerke die Unternehmenskultur als eher modern ein, was weitgehend mit dem Branchendurchschnitt übereinstimmt. Die Zufriedenheit mit der Unternehmenskultur beträgt 3,3 Punkte auf einer Skala von 1 bis 5 basierend auf 68 Bewertungen.

Traditionelle
Kultur
Moderne
Kultur
Böcker Maschinenwerke
Branchendurchschnitt: Industrie

Wie ist die Kultur bei deinem Arbeitgeber?

Nutze deine Stimme und verrate uns, wie die Unternehmenskultur deines Arbeitgebers wirklich aussieht.

Die vier Dimensionen von Unternehmenskultur

Die Unternehmenskultur kann in vier wichtige Dimensionen eingeteilt werden: Work-Life-Balance, Zusammenarbeit, Führung und strategische Ausrichtung. Jede dieser Dimensionen hat ihren eigenen Maßstab zwischen traditionell und modern.

Work-Life Balance
JobFür mich
Umgang miteinander
Resultate erzielenZusammenarbeiten
Führung
Richtung vorgebenMitarbeiter beteiligen
Strategische Richtung
Stabilität sichernVeränderungen antreiben
Böcker Maschinenwerke
Branchendurchschnitt: Industrie

Die meist gewählten Kulturfaktoren

42 User haben eine Kulturbewertung abgegeben. Diese Faktoren wurden am häufigsten ausgewählt, um die Unternehmenskultur zu beschreiben.

  • Kollegen helfen

    Umgang miteinanderModern

    52%

  • Sich kollegial verhalten

    Umgang miteinanderModern

    40%

  • Mitarbeiter kleinhalten

    FührungTraditionell

    38%

  • Ohne klare Abläufe arbeiten

    Strategische RichtungModern

    38%

  • Gute Arbeitsqualität erwarten

    FührungTraditionell

    36%

  • Langfristigen Erfolg anstreben

    Strategische RichtungModern

    36%

Kommentare zur Unternehmenskultur aus unseren Bewertungen

Hast du gewusst, dass es 6 Fragen zur Unternehmenskultur gibt, wenn du einen Arbeitgeber auf kununu bewertest? Hier sind die neuesten dieser Kommentare.

5,0
ArbeitsatmosphäreFührungskraft

Sachliche, kollegiale Arbeitsathmosphäre.

1,0
ArbeitsatmosphäreAngestellte/r oder Arbeiter/in

In diesem Unternehmen wurde das Managementsystem ohne Rücksicht auf Verluste top-down implementiert, was erhebliche Spannungen am Arbeitsplatz schafft. Führungskräfte, trotz offensichtlicher Bemühungen, erscheinen oft hilflos und greifen teilweise auf veraltete Methoden wie Strichlisten zur Erfassung von Verteilzeiten zurück.
Langjährige Mitarbeiter werden häufig ungerechtfertigt beschuldigt, ohne dass stichhaltige Beweise vorgelegt werden.
Zudem werden Organe wie der Betriebsrat regelmäßig übergangen um Mitarbeiter unter Druck zu setzen. Was auf eine mangelnde Einbeziehung und Kommunikation vonseiten der Geschäftsleitung hinweist, die sich aus den Angelegenheiten zurückzuziehen scheint.

1,0
KommunikationAngestellte/r oder Arbeiter/in

In diesem Unternehmen gibt es eine klare Diskrepanz zwischen den entwickelten Visionen und den dafür bereitgestellten Budgets. Während ambitionierte Ziele formuliert werden, scheinen die finanziellen und ressourcenbezogenen Zuweisungen diese Pläne nicht ausreichend zu unterstützen. Dies führt zu einer Kommunikationssituation, in der Erwartungen und Realitäten nicht übereinstimmen, was Mitarbeiter möglicherweise demotiviert und zu Frustration führt. Es wird durchweg ein Makromanagement-Ansatz festgestellt, bei dem die Führungsebene hochgesteckte Ziele verfolgt, ohne die notwendige Unterstützung und praktische Umsetzbarkeit zu gewährleisten. Dieser Ansatz vernachlässigt oft die Feinheiten des Tagesgeschäfts und die direkte Kommunikation mit den Mitarbeitern.

5,0
KollegenzusammenhaltAngestellte/r oder Arbeiter/in

Der Kollegenzusammenhalt in diesem Unternehmen stellt sich als eine der Stärken dar. Die Mitarbeiter unterstützen sich gegenseitig und es herrscht eine Atmosphäre des Vertrauens und der Solidarität. Trotz der Herausforderungen, die durch die Unternehmensführung entstehen, bleibt der Zusammenhalt unter den Kollegen stark. Es gibt keine Anzeichen von Misstrauen oder Verrat unter den Mitarbeitern, was in einem solchen Umfeld besonders wertvoll ist.

2,0
Work-Life-BalanceAngestellte/r oder Arbeiter/in

Die Work-Life-Balance in diesem Unternehmen wird durch traditionelle Strukturen und ein altmodisches Vorgehen beeinträchtigt, das wenig Flexibilität bietet. Die Möglichkeiten für Homeoffice sind stark begrenzt, trotz Makromanagement muss die Führungskraft jeden Homeoffice Tag freigeben. Das Festhalten an einer 40bzw. 37,5 Stunden-Woche
sowie starren Kernarbeitszeiten wirkt längst veraltet. In der heutigen Arbeitswelt, in der Flexibilität und Fernarbeit immer mehr an Bedeutung gewinnen, erscheinen diese Praktiken besonders rückständig. Überstunden werden gerne gesehen und gelten als besonders erstrebenswert. Unabhängig vom tatsächlichen Mehrwert.

1,0
VorgesetztenverhaltenAngestellte/r oder Arbeiter/in

Das Verhalten der Vorgesetzten in diesem Unternehmen zeigt deutliche Schwächen und trägt zur Verschärfung der internen Probleme bei. Die Entwicklung der Führungskräfte scheint stark eingeschränkt zu sein; echte, mitwachsende Führungsqualitäten sind nur selten zu finden. Stattdessen dominieren veraltete Strukturen und ein vorherrschender Ansatz, der primär darauf abzielt, die eigene Position zu sichern, anstatt sich um echte Verbesserungen oder die Förderung der Mitarbeiter zu kümmern. Diese Selbstschutz-Mentalität führt zu einer Atmosphäre der Unsicherheit und des Misstrauens, die die Unternehmenskultur negativ beeinflusst und die Mitarbeiterentwicklung hemmt. Dieses Verhalten untergräbt das Potenzial für Innovation und positive Veränderung im Unternehmen und hält es in ineffizienten und demotivierenden Arbeitsweisen gefangen.

Anmelden