Let's make work better.

Welches Unternehmen suchst du?
G-TEC Ingenieure GmbH Logo

G-TEC 
Ingenieure 
GmbH
Bewertung

Top
Company
2025

Aussen Hui innen Pfui

2,4
Nicht empfohlen
Angestellte/r oder Arbeiter/inHat zum Zeitpunkt der Bewertung bei G-TEC INGENIEURE GMBH in Siegen gearbeitet.

Arbeitsatmosphäre

Die Arbeitsatmosphäre ist insgesamt solide und weist durchaus positive Aspekte auf, insbesondere in Bereichen, in denen die Zusammenarbeit innerhalb kleinerer Teams gefördert wird. Es gibt Phasen, in denen ein kollegiales und unterstützendes Miteinander spürbar ist. Allerdings wird das Potenzial einer wirklich inspirierenden und motivierenden Arbeitsumgebung durch gelegentliche Spannungen und eine teils unzureichende Wertschätzung beeinträchtigt. Mit gezielten Maßnahmen könnte hier jedoch eine nachhaltige Verbesserung erzielt werden.

Kommunikation

Die innerbetriebliche Kommunikation erweist sich als unzureichend strukturiert und geprägt von Intransparenz. Wichtige Informationen werden häufig unvollständig oder verspätet weitergegeben, was nicht nur die Effizienz der Arbeitsprozesse beeinträchtigt, sondern auch das Gefühl eines vertrauensvollen Austauschs untereinander merklich schmälert. Ein offener und konstruktiver Dialog scheint oftmals durch individuelle Interessen oder hierarchische Barrieren gehemmt zu sein.

Kollegenzusammenhalt

Innerhalb des Unternehmens herrscht bedauerlicherweise eine ausgeprägte Tendenz zur Eigeninteressenorientierung, bei der individuelle Vorteile oftmals über das Gemeinwohl oder die kollegiale Zusammenarbeit gestellt werden. Ein ausgeprägtes Gemeinschaftsgefühl oder eine teamorientierte Kultur scheinen daher in der gelebten Praxis kaum Priorität zu genießen.

Work-Life-Balance

Die Work-Life-Balance gestaltet sich grundsätzlich akzeptabel, wobei die Flexibilität in einigen Bereichen positiv hervorsticht. Dennoch fehlt es vereinzelt an klaren Strukturen, um die Vereinbarkeit von beruflichen und privaten Verpflichtungen für alle Mitarbeitenden gleichermaßen zu gewährleisten. Besonders in arbeitsintensiven Phasen wird der Fokus auf eine ausgewogene Belastung nicht immer konsequent umgesetzt, was den Gesamteindruck leicht trübt. Mit einem stärkeren Bewusstsein für individuelle Bedürfnisse ließe sich jedoch ein deutlich harmonischeres Gleichgewicht fördern.

Vorgesetztenverhalten

Das Verhalten der Vorgesetzten zeigt sich insgesamt als ambivalent. Während in bestimmten Situationen eine professionelle und lösungsorientierte Führung spürbar ist, mangelt es oftmals an Empathie und einer aktiven Förderung der Mitarbeitenden. Entscheidungsprozesse erscheinen mitunter wenig transparent, und konstruktives Feedback wird nicht durchgängig gelebt. Eine stärkere Wertschätzung und ein konsequenterer Dialog könnten hier zu einer nachhaltigeren Führungsqualität beitragen.

Interessante Aufgaben

Die Aufgabenvielfalt ist überwiegend ansprechend und bietet in vielen Bereichen die Möglichkeit, sich fachlich und persönlich weiterzuentwickeln. Besonders hervorzuheben ist die eigenverantwortliche Bearbeitung von Projekten, die eine hohe Abwechslung und kreative Lösungsansätze ermöglicht. Allerdings fehlt es in einigen Fällen an klaren Zielvorgaben oder einer strategischen Ausrichtung, was das volle Potenzial der Aufgabenstellung gelegentlich einschränkt. Mit einer gezielteren Strukturierung könnte die Attraktivität der Tätigkeiten weiter gesteigert werden

Gleichberechtigung

Die Gleichberechtigung im Unternehmen lässt leider deutlich zu wünschen übrig. Unterschiede in der Behandlung von Mitarbeitenden, sei es aufgrund von Geschlecht, Position oder anderen Faktoren, sind spürbar und beeinträchtigen das Gefühl von Fairness und Chancengleichheit. Fördermaßnahmen oder Initiativen zur Gleichstellung scheinen kaum Priorität zu genießen, was ein klares Signal für eine notwendige Veränderung in der Unternehmenskultur darstellt.

Umwelt-/Sozialbewusstsein

Das Umwelt- und Sozialbewusstsein des Unternehmens ist äußerst unzureichend ausgeprägt. In der Planung wird weiterhin auf veraltete Technologien gesetzt, während zukunftsorientierte Ansätze, insbesondere im Bereich der erneuerbaren Energien, weitgehend ignoriert werden. Dies zeugt von einer mangelnden Bereitschaft, Verantwortung für ökologische Nachhaltigkeit zu übernehmen. Auch im sozialen Bereich fehlt es an Engagement: Die Bedürfnisse der Mitarbeitenden oder gesellschaftliche Verantwortung scheinen keine Rolle zu spielen, solange die Interessen der Führungsebene gewahrt bleiben. Eine nachhaltige Ausrichtung wird so konsequent verhindert.

Gehalt/Sozialleistungen

Das Gehalt und die Sozialleistungen fallen im Branchenvergleich deutlich ab. Die Vergütung entspricht nicht den marktüblichen Standards und wird den Anforderungen vieler Positionen nicht gerecht. Die angebotene Altersvorsorge basiert auf veralteten und wenig attraktiven Produkten, die den aktuellen Ansprüchen nicht mehr genügen. Zusätzliche Benefits sind kaum vorhanden und wirken nebensächlich sowie unzureichend durchdacht. In diesem Bereich gibt es erhebliches Verbesserungspotenzial, um eine zeitgemäße und motivierende Vergütungsstruktur zu schaffen.

Image

Das Image des Unternehmens wirkt nach außen hin positiv und professionell, was vor allem durch gezielte Außenkommunikation und Marketingmaßnahmen unterstützt wird. Allerdings steht dieser Eindruck in starkem Kontrast zur internen Realität. Hinter der glänzenden Fassade offenbaren sich zahlreiche Defizite, die dem dargestellten Anspruch nicht gerecht werden. Dieser Unterschied zwischen Außenwirkung und tatsächlicher Unternehmenskultur lässt das Image bei genauerem Hinsehen als oberflächlich erscheinen.


Umgang mit älteren Kollegen

Arbeitsbedingungen

Karriere/Weiterbildung

HilfreichHilfreich?ZustimmenZustimmen?MeldenTeilen

Arbeitgeber-Kommentar

Marc Müller, Human Resources
Marc MüllerHuman Resources

Liebe(r) Mitgestalter(in),

vielen Dank für deine Bewertung. Leider scheint es Punkte zu geben, mit denen du nicht zufrieden bist. Dein Feedback nehmen wir Ernst. Gerne bieten wir dir an dieser Stelle ein persönliches Gespräch an, um auf deine Kritikpunkte gezielt eingehen zu können. Für ein Gespräch steht dir unser HR-Team gerne zur Verfügung. Für eine Terminabstimmung kannst du dich gerne persönlich, per Mail (hr@gtec.de) oder telefonisch (Tel. +49 271 33883-163) melden. Wir freuen uns auf den konstruktiven Austausch mit dir.

Anmelden