Kulturkompass - traditionell oder modern?
Basierend auf Daten aus 15 Bewertungen schätzen Mitarbeiter bei Gottschling Immobilien die Unternehmenskultur als eher modern ein, was weitgehend mit dem Branchendurchschnitt übereinstimmt. Die Zufriedenheit mit der Unternehmenskultur beträgt 4,3 Punkte auf einer Skala von 1 bis 5 basierend auf 24 Bewertungen.
Kultur
Kultur
Die Arbeitsatmosphäre in diesem Unternehmen ist von einer deutlichen Hierarchie und einer wenig motivierenden Unternehmenskultur geprägt. Ein besonders negatives Beispiel ist die Regelung, dass Mitarbeiter die Vorgesetzten oder die Prokuristin erst dann duzen dürfen, wenn sie einen bestimmten Erfolg vorweisen können. Diese Praxis vermittelt das Gefühl, dass Respekt und Gleichberechtigung an Leistung geknüpft sind, anstatt Teil einer offenen und wertschätzenden Unternehmenskultur zu sein. Dadurch entsteht ein unnötiger Druck und eine Distanz zwischen Führung und Mitarbeitern, die ein kollegiales Miteinander behindern.
Zusätzlich herrscht unter den Kollegen ein starkes Konkurrenzdenken, das sich durch ständiges Lästern und ein feindseliges Arbeitsklima zeigt. Statt sich gegenseitig zu unterstützen, schieben sich die Kollegen bei Fehlern die Schuld gegenseitig in die Schuhe, anstatt gemeinsam nach Lösungen zu suchen. Diese Art von Umgang zerstört Vertrauen und macht die Zusammenarbeit unangenehm und ineffizient. Insgesamt ist die Arbeitsatmosphäre durch ein hohes Maß an Misstrauen, mangelnder Wertschätzung und fehlender Teamarbeit geprägt.