Professur am Limit: Wenn Lehre zur Last wird
Gut am Arbeitgeber finde ich
Als Professor an dieser Hochschule schätze ich die im Vergleich zu staatlichen Hochschulen eher fortgeschrittene digitale Infrastruktur und die weitgehend moderne Lehrmethoden, die mir im stark standardisierten Lehrrepertoire zur Verfügung stehen. Zudem ermöglicht mir die flexible Zeiteinteilung, die Lehrveranstaltungen frei zu planen. Die Unterstützung durch technische Hilfsmittel und die Möglichkeit zur Online-Lehre sind weiterhin Aspekte, die ich grundsätzlich positiv bewerte.
Schlecht am Arbeitgeber finde ich
Leider fühle ich mich durch die unzureichende Bezahlung und die hohe Arbeitsbelastung nicht angemessen wertgeschätzt. Die Lehrdeputate sind durch eine völlig unrealistische Kalkulation von Semesterwochenstunden (SWS) mehr als ausgeschöpft. Durch die fehlenden Semesterferien im 24/7-Online-Studium sind die üblichen 18 SWS einer Hochschulprofessur für alle 52 Wochen im Jahr vorgesehen (an klassischen Hochschulen sind es zwei Semester, also ca. 2x 15 Wochen mit je 18 SWS). Dadurch verdoppelt sich die Lehrleistung nahezu im Vergleich zum staatlichen System! Wenn man Urlaub machen möchte, muss man eine Vertretung für jeden seiner Kurse suchen. Man betreut durchschnittlich 10 bis 12 Kurse parallel! In allem besteht eine starke Tendenz zur Quantität, die sich sowohl auf die Qualität der Lehre als auch auf die Forschung negativ auswirkt. Überdies gibt es eine spürbare Diskrepanz zwischen den Erwartungen der Hochschulleitung und den tatsächlichen Ressourcen, die uns zur Verfügung gestellt werden. Dies führt zu Frustration und einer gewissen Entfremdung von den institutionellen Zielen.
Verbesserungsvorschläge
Als Professor bin ich zunehmend mit der Realität konfrontiert, dass die digitale Transformation nicht nur eine Ergänzung, sondern auch eine potenzielle Bedrohung für die traditionelle Rolle des Lehrenden darstellen kann. Professorinnen und Professoren trainieren beispielsweise Chat-Bots, die selbstständig fachliche Anfragen von Studierenden auf Basis des Lehrskripts beantworten. Dies wirft Fragen nach der Qualität der Lehre und der persönlichen Betreuung auf. Während solche Technologien zweifellos Skalierbarkeit und Effizienz in die Beantwortung von Routineanfragen bringen können, bin ich besorgt, dass die Zufriedenheit der Studierenden leiden könnte, wenn der persönliche, menschliche Kontakt, der für die akademische Erfahrung so entscheidend ist, weiter minimiert wird.
Weiterhin bin ich besorgt über Entwicklungen im Kontext der Erstellung digitaler KI-Avatare von Lehrenden für Lehrvideos. Solche "digitalen Zwillinge" oder "DeepFake-Visualisierungen" von Professorinnen und Professoren erscheinen zwar als ein innovativer, skalierbarer Ansatz in der Lehrvideoproduktion, werfen aber auch erhebliche Datenschutzbedenken auf. Wenn die Hochschule in der Lage ist, diese digitalen Abbilder ohne die ausdrückliche Zustimmung des jeweiligen Professors zu verwenden, sehe ich nicht nur die Autonomie und die Rechte des Einzelnen bedroht, sondern auch die Qualität und Authentizität der akademischen Inhalte.
Es ist unbestritten, dass die Digitalisierung viele Türen öffnet und ermöglicht, die Reichweite und Zugänglichkeit der Hochschulbildung zu erweitern. Es ist jedoch von entscheidender Bedeutung, dass wir dabei die Datenschutzrechte der Lehrenden wahren und sicherstellen, dass die Studierenden weiterhin eine Bildung erhalten, die tiefes Verständnis und kritisches Denken fördert. Ich stehe der KI-Technologie offen gegenüber, aber sie darf nicht zum Selbstzweck werden und den Kern der akademischen Erfahrung untergraben: den Dialog und die persönliche Entwicklung durch direkte Interaktion. Wir müssen ein Gleichgewicht finden, das sowohl den technologischen Fortschritt als auch die unverzichtbaren Werte der Hochschulbildung respektiert.
Arbeitsatmosphäre
Die Atmosphäre an der Hochschule wird oft als angespannt empfunden, was durch die hohen Erwartungen und den ständigen Druck noch verstärkt wird. Es mangelt an kollegialem Austausch über die Fachbereichsgrenzen hinweg, was die Schaffung eines gemeinschaftlichen und unterstützenden Umfelds erschwert. Ich wünsche mir mehr Möglichkeiten zum wissenschaftlichen Diskurs und zum Austausch mit Kolleginnen und Kollegen, das würde die Arbeitsatmosphäre deutlich verbessern.
Kommunikation
Die interne Kommunikation lässt oft zu wünschen übrig. Entscheidungen zu Forschung und Lehre werden ohne ausreichende Rücksprache mit der Professorenschaft getroffen und Informationen erreichen mich verspätet oder unvollständig. Dies beeinträchtigt nicht nur meine Arbeit, sondern auch das Vertrauen in die Hochschulleitung.
Kollegenzusammenhalt
Der Zusammenhalt unter den Kolleginnen und Kollegen ist einer der positiven Aspekte meiner Arbeit hier. Trotz des hohen Drucks und der schnellen personellen Veränderungen unterstützen wir uns gegenseitig in unseren akademischen Bestrebungen. Dieser kollegiale Geist ist wichtig und sollte noch mehr gefördert werden.
Work-Life-Balance
Die Work-Life-Balance ist stark beeinträchtigt. Der immense Druck, ständig neue Lehrinhalte zu produzieren und der hohe Korrekturaufwand bei Prüfungsleistungen belasten das Privatleben erheblich. Ich wünsche mir eine gerechtere Verteilung der Arbeitsbelastung und mehr Unterstützung für einen gesunden Ausgleich.
Vorgesetztenverhalten
Das Verhalten der Hochschulleitung und des oberen Managements erweckt oft den Eindruck, dass die akademischen Beiträge der Professorenschaft und das Engagement nicht ehrlich gewürdigt werden. Eine offenere Kommunikation und eine stärkere Einbindung in Entscheidungsprozesse würden das Verhältnis zwischen Professorenschaft und Hochschulleitung verbessern.
Interessante Aufgaben
Zu Beginn meiner Tätigkeit waren die Aufgaben sehr abwechslungsreich und herausfordernd. Mit der Zeit haben sich jedoch die Anforderungen und die Routine in der Lehre so entwickelt, dass wenig Raum für innovative Ansätze und individuelle Lehrstile bleibt, was letztendlich an der hohen Standardisierung der Lehrformate im Online-Studium liegt. Ich vermisse die Möglichkeit, meine Lehrinhalte kreativ und forschungsorientiert zu entwickeln.
Gleichberechtigung
Ich habe kaum Probleme mit Gleichberechtigung bemerkt, insb. im Management und bei den Professuren gibt es eine überdurchschnittliche Frauenquote. Jedoch gibt es eine Tendenz zur Berufung jüngerer Kolleginnen und Kollegen, was Fragen zur Diversität und Chancengleichheit aufwirft.
Umgang mit älteren Kollegen
Ältere Kollegen sind in unserer Institution selten, was ich bedaure, da sie eine wertvolle Quelle an Erfahrung und Wissen darstellen, insbesondere in einer Professur. Ich würde mir wünschen, dass die Hochschule den Wert der Erfahrung mehr anerkennt und fördert, um eine ausgewogene Altersstruktur zu schaffen.
Arbeitsbedingungen
Die Arbeitsbedingungen sind zwar modern, aber die Ausstattung ist nicht immer auf dem neuesten Stand der Technik, was die Durchführung von Forschungsvorhaben und die Anwendung innovativer Lehrmethoden behindert. Ich sehe einen dringenden Bedarf an Investitionen in bessere (digitale) Laboratorien und innovative Technologien, um eine hochwertige akademische Arbeit zu ermöglichen. Aktuell liegt ein starker Fokus auf KI-Technologien in der Lehre und Kommunikation mit den Studierenden. Professorinnen und Professoren trainieren u.a. Chat-Bots, die die fachlichen Anfragen von Studierenden beantworten. Es werden digitale KI-Avatare von Professorinnen und Professoren für die Lehrvideoproduktion erzeugt, was erhebliche datenschutzrechtliche Bedenken aufwirft.
Umwelt-/Sozialbewusstsein
In Ordnung.
Gehalt/Sozialleistungen
Als Teil des Lehrkörpers an der größten Hochschule des Landes, die mit weit über 100.000 Studierenden auch eine der erfolgreichsten ihrer Art ist und beträchtliche Gewinne erwirtschaftet, stehe ich einem Paradoxon gegenüber. Einerseits ist es beeindruckend, wie unsere Institution die Chancen der Digitalisierung nutzt und einen bedeutenden Marktanteil erobert hat. Andererseits führt die mangelnde Beteiligung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Erfolg der Hochschule zu einer wachsenden Unzufriedenheit nicht nur unter uns Lehrenden. Die Tatsache, dass die Hochschule ihre Gewinne nicht in die Wertschätzung und in die Gehälter ihres akademischen Personals reinvestiert, ist enttäuschend. Das Gehalt, das ich für meine Arbeit erhalte, spiegelt weder die Verantwortung wider, die ich trage, noch die vielen Stunden, die ich in Lehre und Forschung investiere. Es fehlt an adäquaten Anreizmechanismen und variablen Leistungsbausteinen, die meine Kolleginnen und Kollegen und mich zu weiterem Engagement und Höchstleistungen anspornen würden. Im Vergleich zu staatlichen Hochschulen fühle ich mich finanziell benachteiligt, was die Loyalität und Bindung an unsere Hochschule nachhaltig beeinflusst.
Image
Das nach außen projizierte Image der Hochschule als modern und fortschrittlich entspricht nicht der internen Wahrnehmung. Es gibt eine Diskrepanz zwischen dem öffentlichen Bild und den tatsächlichen Arbeitsbedingungen, die verbessert werden müssten, um die Glaubwürdigkeit und Authentizität der Institution zu stärken.
Karriere/Weiterbildung
Die Möglichkeiten zur beruflichen Entwicklung und Weiterbildung empfinde ich als begrenzt, was nicht zwingend an den angebotenen Möglichkeiten der Weiterbildung liegt. Der Fokus an der IU liegt extrem stark auf der quantitativen Lehrleistung, sodass einfach zu wenig Zeit für die eigene fachliche und persönliche Weiterentwicklung bleibt. Um mich in meiner akademischen Laufbahn weiter zu etablieren, wäre eine stärkere und ernsthaft gemeinte Förderung in Form von Freistellung von Zeitkapazitäten für Karriere und Weiterbildung sowie Forschung und wissenschaftliche Publikationen notwendig.