Let's make work better.

Lieferando.de Logo

Lieferando.de
Unternehmenskultur

Kulturkompass - traditionell oder modern?

Basierend auf Daten aus 200 Bewertungen schätzen Mitarbeiter bei Lieferando.de die Unternehmenskultur als ausgeglichen zwischen traditionell und modern ein, während der Branchendurchschnitt in Richtung modern geht. Die Zufriedenheit mit der Unternehmenskultur beträgt 3,3 Punkte auf einer Skala von 1 bis 5 basierend auf 434 Bewertungen.

Traditionelle
Kultur
Moderne
Kultur
Lieferando.de
Branchendurchschnitt: Internet

Wie ist die Kultur bei deinem Arbeitgeber?

Nutze deine Stimme und verrate uns, wie die Unternehmenskultur deines Arbeitgebers wirklich aussieht.

Die vier Dimensionen von Unternehmenskultur

Die Unternehmenskultur kann in vier wichtige Dimensionen eingeteilt werden: Work-Life-Balance, Zusammenarbeit, Führung und strategische Ausrichtung. Jede dieser Dimensionen hat ihren eigenen Maßstab zwischen traditionell und modern.

Work-Life Balance
JobFür mich
Umgang miteinander
Resultate erzielenZusammenarbeiten
Führung
Richtung vorgebenMitarbeiter beteiligen
Strategische Richtung
Stabilität sichernVeränderungen antreiben
Lieferando.de
Branchendurchschnitt: Internet

Die meist gewählten Kulturfaktoren

200 User haben eine Kulturbewertung abgegeben. Diese Faktoren wurden am häufigsten ausgewählt, um die Unternehmenskultur zu beschreiben.

  • Kollegen helfen

    Umgang miteinanderModern

    41%

  • Sich kollegial verhalten

    Umgang miteinanderModern

    35%

  • Spaß und Freude haben

    Work-Life BalanceModern

    32%

  • Kooperieren

    Umgang miteinanderModern

    32%

  • Stumpf seinen Job machen

    Work-Life BalanceTraditionell

    32%

Kommentare zur Unternehmenskultur aus unseren Bewertungen

Hast du gewusst, dass es 6 Fragen zur Unternehmenskultur gibt, wenn du einen Arbeitgeber auf kununu bewertest? Hier sind die neuesten dieser Kommentare.

2,0
ArbeitsatmosphäreFührungskraft

Man versucht zwar eine gute Atmosphäre zu schaffen durch ein schickes Büro etc., achtet dabei aber wenig auf die Bedürfnisse der Mitarbeiter. Im Endeffekt ist das Gebäude dann nur ein Statusobjekt und kostet unnötig Geld und Energie. Eine moderne und ökologische Arbeitswelt sieht anders aus.

1,0
KommunikationFührungskraft

Ab dem mittleren Management leider sehr schlecht. Informationen und vor allem Hintergründe werden nicht gut kommuniziert. Es wird oft Transparenz vorgegaukelt aber die wahren Gründe stets verschwiegen. Für diese Ebene des Managements zählen dann auch nur noch Zahlen und Mitarbeiter sind Nummern. In der Eignewahrnehmung dieser Leute ist das dann gute Führung und wer sich für die Belange seiner Mitarbeiter interessiert, ist eine schlechte Führungskraft.

2,0
KollegenzusammenhaltFührungskraft

Durch die vorher genannten Gründe gibt es natürlich eine sehr hohe Fluktuation. Ein wirklicher Zusammenhalt entsteht dabei natürlich nicht. Nur die bereits frustrierten halten zusammen.

2,0
Work-Life-BalanceFührungskraft

Gaaaanz wichtig.... interessiert aber in der täglichen Arbeit niemanden.

1,0
VorgesetztenverhaltenFührungskraft

Nimmt mit ansteigender Ebene leider ab. Der Grad der menschlichen Reife ist leider bei den meisten sehr niedrig oder es ist ihnen egal. Natürlich ist für jeden Druck vorhanden aber bei den meisten ist die Konsequenz nicht, sich diesem im Team zu stellen, sondern es wird gegeneinander gearbeitet. Dazu kommt Neid, Missgunst und die eigene Unsicherheit. Jeder ist sich dann selbst der Nächste und die Atmosphäre ist entsprechend toxisch.

1,0
Interessante AufgabenFührungskraft

Gibt es zeitweise. Diese werden aber nach Sympathie vergeben und bleiben für die meisten unsichtbar.

Anmelden