115 Mitarbeiter haben diesen Arbeitgeber mit durchschnittlich 3,7 Punkten auf einer Skala von 1 bis 5 bewertet.
73 Mitarbeiter haben den Arbeitgeber in ihren Bewertungen weiterempfohlen. Der Arbeitgeber wurde in 34 Bewertungen nicht weiterempfohlen.
Authentische Bewertungen für eine bessere Arbeitswelt
Alle Bewertungen durchlaufen den gleichen Prüfprozess - egal, ob sie positiv oder negativ sind. Im Zweifel werden Bewertende gebeten, einen Nachweis über ihr Arbeitsverhältnis zu erbringen.
sehr gute Einarbeitung, Interessante Aufgaben
4,2
Empfohlen
Angestellte/r oder Arbeiter/inHat zum Zeitpunkt der Bewertung bei Medizinischer Dienst Bayern in Regensburg gearbeitet.
Gut am Arbeitgeber finde ich
Sehr gutes Einarbeitungskonzept (Auditor), Nach Möglichkeit Flexible Arbeitszeiten (an Tagen der Home Office), Fortbildungsmöglichkeiten
Hat sich leider verschlechtert. Hierarchische Führung, mangelhafte Fehlerkultur.
2,9
Nicht empfohlen
Angestellte/r oder Arbeiter/inHat zum Zeitpunkt der Bewertung im Bereich Administration / Verwaltung bei Medizinischer Dienst Bayern in München gearbeitet.
Gut am Arbeitgeber finde ich
Sicherer Arbeitsplatz. Je nach Bereich faire bis sehr gute Bezahlung. Guter Zusammenhalt zwischen den Kolleginnen und Kollegen. Familie und Beruf oft gut vereinbar.
Schlecht am Arbeitgeber finde ich
Fehlerkultur ist schlecht. Wer Fehler macht wird abgestraft - im Zweifel öffentlich. Vorgesetztenverhalten gerade auf den obersten Ebenen weder zeitgemäß noch den internen Leitbildern entsprechend. Das „Nasen-Prinzip“ wird hier sehr ausgeprägt gelebt. Wer in der Gunst oben ist, hat gute Aufstiegschancen und „Narrenfreiheit“. Wer nicht so gut steht, hat wenig Chancen. Ressourcen werden nicht gut geplant. Interne Auslastung wenig berücksichtigt.
Verbesserungsvorschläge
Leitbilder leben. Führung modernisieren. Den Mitarbeitenden ehrlich Gehör schenken und nicht nur nicken. Die Mitarbeitenden mehr wertschätzen. Das was man erwartet auch vorleben. Auf allen Ebenen. Verbindlichkeit steigern. Das vorhandene Wissen und Fähigkeiten der Mitarbeitenden sollten besser erfasst und genutzt werden. Das führt zu mehr Zufriedenheit auf beiden Seiten.
Arbeitsatmosphäre
Das Klima ist rauer, misstrauischer geworden. An vielen Stellen wird Wissen sehr opportunistisch verwendet.
Image
Das Image ist leider nicht so gut. Obwohl wir den Medizinischen Dienst brauchen. Es arbeiten hier wirklich sehr viele fachlich sehr kompetente und engagierte Menschen, um begrenzte Mittel gerecht zu verteilen. Eine Ungleichbehandlung bei den Gutachten oder Ähnliches konnte ich nicht feststellen.
Work-Life-Balance
Abhängig vom Tätigkeitsbereich gut bis sehr gut. Wo möglich, wird Home-Office angeboten, mit Überstunden wird oft nachlässig umgegangen, auch wenn man sie nehmen oder auszahlen lassen kann. Normalerweise sollten die Konten nicht so gefüllt sein.
Karriere/Weiterbildung
Wird sehr unterschiedlich gehandhabt. Gerade auf fachlicher Ebene für das pflegerische und ärztliche Personal wird zu wenig angeboten. Hier wird viel auf Eigeninitiative gesetzt. Für Gutachterinnen und Gutachter ein No Go. Die Standardfortbildungen (Excel etc.) werden angeboten. Personen, die in der Gunst der Führung stehen, bekommen mehr.
Gehalt/Sozialleistungen
Je nach Position ist das Gehalt für den öffentlichen Dienst konkurrenzfähig. Ist man Ärztin oder Arzt liegt das Gehalt bei weniger Verantwortung und mehr Freizeit schnell auf Oberarztniveau. Auf den unteren Ebenen wird es schnell enger. Was fehlt ist eine Berücksichtigung des Wohnortes. Der gleiche Verdienst in Aschaffenburg, Nürnberg und München - da stimmt was nicht. Schlecht ist, dass Zusagen zum Gehalt oft nicht eingehalten werden. Dieses Verhalten haben mehrere Kolleginnen und Kollegen und auch ich erlebt.
Umwelt-/Sozialbewusstsein
Auch hier versucht man besser zu werden. Aber noch ist viel CO2 nach oben. Bewegungsmelder, moderne Gebäude etc. würden helfen.
Kollegenzusammenhalt
In den meisten Fällen ist der Zusammenhalt sehr gut und man unterstützt sich gegenseitig. Allerdings hat auch das mit zunehmender Belastung und Fingerpointing abgenommen.
Umgang mit älteren Kollegen
Scheint fair zu sein. Viele haben dies als langjährige Mitarbeitende bis zum Renteneintritt so gespiegelt. Eine Berücksichtigung von Frauen in der Menopause fehlt jedoch leider. Hier könnte man noch agieren. Zu viele Veränderungen auf einmal. Ältere Kolleginnen und Kollegen kommen manchmal nicht mehr mit.
Vorgesetztenverhalten
Man gibt sich modern, stellt neue Führungsleitbilder vor. Allerdings spiegelt sich das nicht im Verhalten der Vorgesetzten. Auch hier herrscht oft Misstrauen gegenüber den Mitarbeitenden. Vor allem auf den oberen Hierarchieebenen werden ausschließlich Zahlen, nicht die Menschen gesehen. Image-Videos sind so schnell nicht mehr glaubwürdig. Die Auswahl neuer Führungskräfte wirkt oft rückwärts gerichtet und passt nicht zur Entwicklung des Arbeitsmarktes. Auf den unteren und mittleren Ebenen ist das Verhalten bereichsabhängig besser. Die Erreichbarkeit und Zuverlässigkeit bei Rückmeldungen ist aufgrund der Auslastung der Führungskräfte schlecht.
Arbeitsbedingungen
Die Büros sind oft leer, das Licht ist immer aus, Türen zu. In manchen Standorten ist eine Klimatisierung vorhanden, in anderen steigt die Temperatur auch mal auf 37° oder sinkt auf 15°, je nach Jahreszeit. Die IT Umgebung ist meist funktional aber nicht auf einem aktuellen Stand. Ergonomische Tische und Stühle sind vorhanden.
Kommunikation
Es wird immer wieder versucht zu informieren. Leider ist das Kommunikationsverhalten oftmals, nicht zu kommunizieren beziehungsweise auf Anrufe, Mails oder Ähnliches zu reagieren. Zusagen werden oftmals nicht eingehalten.
Gleichberechtigung
Insgesamt gute Gleichbehandlung, auch wenn der Anteil von Frauen sowohl insgesamt als auch in der Führung abgenommen hat. Sexuelle Orientierung, Geschlecht, Herkunft etc. scheinen keine Rolle zu spielen.
Interessante Aufgaben
Inhaltlich sind die Aufgaben insgesamt interessant. Für das Sozial-/Solidarsystem ist die Tätigkeit des Medizinischen Dienstes unerlässlich. Allerdings sind Arbeitsverteilung und Anforderungen an einzelne Mitarbeitende oft nicht gerecht. Wer gut arbeitet bekommt mehr zu tun. Wer nicht so gut arbeitet, den lässt man in Ruhe.
Angestellte/r oder Arbeiter/inHat zum Zeitpunkt der Bewertung im Bereich Administration / Verwaltung bei Medizinischer Dienst Bayern in München gearbeitet.
Image
Das Image müsste eigentlich besser sein.
Work-Life-Balance
Man kann hier Beruf und Familie super vereinbaren. Die Führungskräfte geben sich große Mühe, einen zu unterstützen.
FührungskraftHat zum Zeitpunkt der Bewertung im Bereich Administration / Verwaltung bei Medizinischer Dienst Bayern in München gearbeitet.
Arbeitsatmosphäre
Gutes Miteinander, Silodenken wird deutlich aufgebrochen
Work-Life-Balance
Initiative Arbeitsplatz der Zukunft wird Schritt für Schritt umgesetzt. 50 Prozent Homeoffice und unzählige Arbeitszeitmodelle ermöglichen es, in jeder Lebenssituation das richtige Maß zu finden
Vorgesetztenverhalten
Natürlich in den Bereichen unterschiedlich, jedoch zum größten Teil fair und auf Augenhöhe
Arbeitsbedingungen
Moderne Technik, moderne Büros, verschiedene Arbeitszeitmodelle, 50 Prozent Homeoffice, fast Papierlos
Kommunikation
Manchmal fast zu viel, es muss gefiltert werden, was wichtig ist, Doppelungen vermieden werden.
Interessante Aufgaben
Für jeden etwas dabei, viele Bereiche für Spezialisten, welche sich austoben können und wollen
Krisensicherer, sympathischer und empathiescher Arbeitgeber
4,8
Empfohlen
Angestellte/r oder Arbeiter/inHat zum Zeitpunkt der Bewertung im Bereich Produktion bei Medizinischer Dienst Bayern in München gearbeitet.
Gut am Arbeitgeber finde ich
Der MD Bayern lebt das WIR und das FAIR.
Arbeitsatmosphäre
Kritik wird konstruktiv angebracht um Verbesserung zu schaffen nicht um Schuldzuweisungen auszusprechen. Coaching um die Arbeitsabläufe anzupassen werden aktiv vollzogen.
Work-Life-Balance
Durch Teilzeit, Gleitzeit und Wohnraumarbeit Regelungen ist die Work-Life Balance gut gewährleistet
Karriere/Weiterbildung
Jeder bekommt die Chance der Weiterentwicklung. Es werden interne wie auch extern Fortbildungen angeboten.
Gehalt/Sozialleistungen
Es gibt Gehaltsstufen und die eingraduierung erfolgt je nach Ausbildung und beruflicher Werdegang.
Umwelt-/Sozialbewusstsein
Wir arbeiten und vielen Bereichen papierfrei
Kollegenzusammenhalt
Über alles Schnittstellen und Prozessionen wird bei Bedarf geholfen und respektvoll kommuniziert
Umgang mit älteren Kollegen
Gerade ältere Kollegen sind im Betrieb mit Ihrer langjährigen Expertise wichtiger Bestandteil der MD Gemeinschaft
Vorgesetztenverhalten
Es wird immer respektvoll und auf Augenhöhe kommutiert. Die Schuldfrage ist hier Nebensache, wir arbeiten lösungsorientiert
Arbeitsbedingungen
Der MD Bayern verfügt über Einzelbüros wie auch über gemeinschaftsbüros (2 Personen) es werden Hardware und Software zur Verfügung gestellt. Auch ist ein höhenverstellbarer Schreibtisch und rückenfreundliche Bürostühle sind selbstverständlich.
Gleichberechtigung
Jeder ist im MD Bayern willkommen, ohne wenn und aber !
Interessante Aufgaben
Der MD Bayern ein breites Spektrum an Fachgebieten und Wirkungskreisen
Einst eine Gute Alternative - jetzt zunehmend mehr Druck - mehr Arbeit - wenig Arbeitnehmerfreundlich geworden leider
2,3
Nicht empfohlen
Angestellte/r oder Arbeiter/inHat zum Zeitpunkt der Bewertung bei MD Bayern als Körperschaft d. öffentlichen Rechts in München gearbeitet.
Gut am Arbeitgeber finde ich
Vielfalt - kann aber auch belastend sein
Schlecht am Arbeitgeber finde ich
Einbeziehung bei Entscheidungen die ersichtlich eher das Gegenteil bewirken. Einige Abteilungen haben freie Hand - andere sollen dies zusätzlich kompensieren ohne Anerkennung
Verbesserungsvorschläge
Hilfsmittel für Homeoffice z.B. Bürostuhl stellen- Stromkosten angemessenen Zuschlag zahlen - nur wenige haben Dienstwägen - man muss eigenen PKW haben - volle Abnutzung - wenig km Zuschlag - fehlende Parklizensen für Innenstadt - Supervision empfehlenswert
Umwelt-/Sozialbewusstsein
könnte eindeutig besser sein
Arbeitsbedingungen
Immer mehr Druck - mehr Arbeit aber keine entsprechende Vergütung
Hat bis 2024 bei Medizinischer Dienst Bayern in München gearbeitet.
Image
Befragen Sie die behandelnden Ärzte und Patienten.
Work-Life-Balance
Es gibt Durchschnittszeiten pro Auftrag, die vom Controlling ermittelt wurden. Wenn ich diese zusammenrechne, kam ich auf eine tägliche Arbeitszeit von deutlich über 10 Stunden.
Kollegenzusammenhalt
Gibt es nicht, jeder hebt die Entscheidungen des anderen auf.
Vorgesetztenverhalten
Die Anleitung zur Demotivation von Mitarbeitern kann man sich beim MD abholen.
Arbeitsbedingungen
Technik funktioniert oft nicht, IT langsam, Bürostühle veraltet
Kommunikation
Kommunikation ist schlichtweg nicht vorhanden. Wesentliche Änderungen in der Auftragsbearbeitung kamen ohne jegliche Vorankündigung. Offiziell informiert wird man dann sechs Wochen später, besprochen wurde es hinter dem eigenen Rücken.
Gleichberechtigung
Nicht vorhanden.
Interessante Aufgaben
Meistens Routinearbeiten
1Hilfreichfindet das hilfreich2Zustimmenstimmen zuMeldenTeilen
Arbeitgeber-Kommentar
Team Personal
Liebe ehemalige Kollegin, lieber ehemaliger Kollege,
vielen Dank, dass Sie sich die Zeit für ein Feedback genommen haben.
Wir bedauern es sehr, dass Sie mit dem MD Bayern als Arbeitgeber unzufrieden waren. Ein Austausch mit Ihnen zu den unterschiedlichen Aspekten Ihrer Bewertung ist uns sehr wichtig. Gerne können Sie sich dazu bezüglich eines vertraulichen Termins per E-Mail (feedback-personal@md-bayern.de) an uns wenden.
Viele Grüße
Team Personal
Dieser Kommentar bezieht sich auf eine frühere Version der Bewertung.
Toller Arbeitgeber - fordert und fördert mit Sinn in der täglichen Arbeit!
4,3
Empfohlen
FührungskraftHat zum Zeitpunkt der Bewertung im Bereich IT bei Medizinischer Dienst Bayern in München gearbeitet.
Gut am Arbeitgeber finde ich
Die neue Firmenphilosophie hin zu einem besseren Miteinander mit dem Mensch im Mittelpunkt!
Verbesserungsvorschläge
Verstärkung der Bemühungen zum Abbau von Bürokratie und ineffizienten Prozessen
Arbeitsatmosphäre
Gute, wertschätzende Atmosphäre
Image
Außenwirkung natürlich ausbaubar. Dies ist aber der grundsätzlichen Aufgabe geschuldet
Work-Life-Balance
Angenehme HomeOffice-Regelung (2 Tage die Woche) - mit Ausnahmemöglichkeiten, angepasst an die persönliche Situation.
Karriere/Weiterbildung
Je nach Führungskraft sehr gute Möglichkeiten sich weiterzuentwickeln. Auch hier gilt fördern und fordern!
Gehalt/Sozialleistungen
Betriebliche Altersvorsorge, Gehaltszahlung nach Tarifvertrag
Umwelt-/Sozialbewusstsein
Mittlerweile werden verschiedene Programme zur Verbesserung der Nachhaltigkeit durchgeführt.
Kollegenzusammenhalt
kollegiales Miteinander mit Potential
Vorgesetztenverhalten
Bester Chef - fordert und fördert!
Arbeitsbedingungen
Sehr gute moderne HW-Ausstattung, neue SW oft herausfordernd zu beschaffen
Kommunikation
Offene, ehrliche Kommunikation
Interessante Aufgaben
Jeden Tag neue Herausforderungen mit spannenden Inhalten!
Gerne greifen wir Ihre Verbesserungsvorschläge rund um die Themen Abbau von Bürokratie und ineffiziente Prozesse auf. Welche konkreten Ideen haben Sie dazu? Schreiben Sie uns dazu vertraulich eine E-Mail an feedback-personal@md-bayern.de. Dann kümmern wir uns um die nächsten Schritte.
Wir wünschen Ihnen weiterhin viel Spaß bei Ihrer Arbeit im Medizinischen Dienst Bayern.
Basierend auf 127 Erfahrungen von aktuellen und ehemaligen Mitarbeitenden wird Medizinischer Dienst Bayern durchschnittlich mit 3,6 von 5 Punkten bewertet. Dieser Wert liegt über dem Durchschnitt der Branche Gesundheit/Soziales/Pflege (3,5 Punkte). 78% der Bewertenden würden Medizinischer Dienst Bayern als Arbeitgeber weiterempfehlen.
Ausgehend von 127 Bewertungen gefallen die Faktoren Umgang mit älteren Kollegen, Gleichberechtigung und Interessante Aufgaben den Mitarbeitenden am besten an dem Unternehmen.
Neben positivem Feedback haben Mitarbeitende auch Verbesserungsvorschläge für den Arbeitgeber. Ausgehend von 127 Bewertungen sind Mitarbeitende der Meinung, dass sich Medizinischer Dienst Bayern als Arbeitgeber vor allem im Bereich Image noch verbessern kann.