Let's make work better.

Welches Unternehmen suchst du?
Kein Logo hinterlegt

Pankower 
Früchtchen
Unternehmenskultur

Kulturkompass - traditionell oder modern?

Basierend auf Daten aus 17 Bewertungen schätzen Mitarbeiter bei Pankower Früchtchen die Unternehmenskultur als ausgeglichen zwischen traditionell und modern ein, während der Branchendurchschnitt leicht in Richtung modern geht. Die Zufriedenheit mit der Unternehmenskultur beträgt 2,7 Punkte auf einer Skala von 1 bis 5 basierend auf 39 Bewertungen.

Traditionelle
Kultur
Moderne
Kultur
Pankower Früchtchen
Branchendurchschnitt: Gesundheit/Soziales/Pflege

Wie ist die Kultur bei deinem Arbeitgeber?

Nutze deine Stimme und verrate uns, wie die Unternehmenskultur deines Arbeitgebers wirklich aussieht.

Die vier Dimensionen von Unternehmenskultur

Die Unternehmenskultur kann in vier wichtige Dimensionen eingeteilt werden: Work-Life-Balance, Zusammenarbeit, Führung und strategische Ausrichtung. Jede dieser Dimensionen hat ihren eigenen Maßstab zwischen traditionell und modern.

Work-Life Balance
JobFür mich
Umgang miteinander
Resultate erzielenZusammenarbeiten
Führung
Richtung vorgebenMitarbeiter beteiligen
Strategische Richtung
Stabilität sichernVeränderungen antreiben
Pankower Früchtchen
Branchendurchschnitt: Gesundheit/Soziales/Pflege

Die meist gewählten Kulturfaktoren

17 User haben eine Kulturbewertung abgegeben. Diese Faktoren wurden am häufigsten ausgewählt, um die Unternehmenskultur zu beschreiben.

  • Persönlich und warmherzig sein

    Umgang miteinanderModern

    53%

  • Kollegen helfen

    Umgang miteinanderModern

    53%

  • Mitarbeiter überfordern

    FührungTraditionell

    47%

  • Sich kollegial verhalten

    Umgang miteinanderModern

    47%

  • Sich überlasten

    Work-Life BalanceTraditionell

    47%

Kommentare zur Unternehmenskultur aus unseren Bewertungen

Hast du gewusst, dass es 6 Fragen zur Unternehmenskultur gibt, wenn du einen Arbeitgeber auf kununu bewertest? Hier sind die neuesten dieser Kommentare.

5,0
Arbeitsatmosphäre

Eine tolle Willkommenskultur. Nette und wertschätzende Begrüßung, hilfreiche Kollegen, immer bereit für Fragen und gemeinsames Anpacken. In Sitzungen habe ich ein sehr hohes Maß an Gleichberechtigung und Integration erfahren, obwohl ich noch sehr neu und jung war.

Bewertung lesen
4,0
Kommunikation

Manchmal ist die sehr einfache und flexible Kommunikation, die viel über kurze persönliche Gespräche oder über die personalisierte Mail funktioniert, zu kantig, langfristig und undurchsichtig. Es gibt eher zu viele statt zu wenige Infos: Im vollen Alltag rutschen dann immer wieder wichtige Termine oder Informationen aus dem eigenen Kopf, obwohl sie bereits erwähnt oder irgendwo kommuniziert wurden. Durch die Sitzungen, Mails, gemeinsame Speicherordner und das Schulportal gibt es viele Kanäle der Kommunikation...

Bewertung lesen
5,0
Kollegenzusammenhalt

Durch viele kollegiale außerschulische Aktivitäten und Vernetzungen, die von der Geschäftsführung immer wieder gefördert werden, empfinde ich ein fast familiäres Team, in dem man schnell ankommt, gut rein kommt und gern arbeitet.

Bewertung lesen
3,0
Work-Life-Balance

Wie der Lehrerjob so ist: Ich mache schnell zu viel, hänge mich oft zu tief in Angelegenheiten rein. Potenzial dafür bieten auch viele Schulattraktionen, an denen ich zunächst aus Interesse, später sehr gern aus Freude und Spaß teilnehme.

Bewertung lesen
4,0
Vorgesetztenverhalten

Grundsätzlich finde ich immer einen Ansprechpartner. Unsere mehrschichtige Führung (Geschäftsführung, Schulleitung, Koordinatoren, Fachbereichsleiter) bilden ein großes Potential an offenen und hilfsbereiten Ohren. Ich finde im Problemfall immer einen Ansprechpartner, der sich Zeit für mich nimmt. Nötige Unterstützung und Hilfe habe ich noch nie vermisst.
Trotzdem merke ich manchmal, wie wenig Zeit und wie viel zu tun die Leitungen haben: Trotzdem findet man auf der Suche nach einem Ansprechpartner schnell jemanden.

Bewertung lesen
5,0
Interessante Aufgaben

Viele Möglichkeiten! Ideen einzubringen, Angebote zu machen, eigene Pläne ausprobieren. - Alles möglich, manchmal auch sogar etwas profilieren...
In den im Stundenplan integrieren Lebensweltenkursen konnte ich selbst meine Interessen nutzen, entwickeln und mit den Schülern dran arbeiten.

Bewertung lesen
Anmelden