Let's make work better.

Welches Unternehmen suchst du?
pilot Agenturgruppe Logo

pilot 
Agenturgruppe
Unternehmenskultur

Top
Company
2025

Kulturkompass - traditionell oder modern?

Basierend auf Daten aus 59 Bewertungen schätzen Mitarbeiter bei pilot Agenturgruppe die Unternehmenskultur als modern ein, während der Branchendurchschnitt in Richtung modern tendiert. Die Zufriedenheit mit der Unternehmenskultur beträgt 3,9 Punkte auf einer Skala von 1 bis 5 basierend auf 203 Bewertungen.

Traditionelle
Kultur
Moderne
Kultur
pilot Agenturgruppe
Branchendurchschnitt: Marketing/Werbung/PR

Wie ist die Kultur bei deinem Arbeitgeber?

Nutze deine Stimme und verrate uns, wie die Unternehmenskultur deines Arbeitgebers wirklich aussieht.

Die vier Dimensionen von Unternehmenskultur

Die Unternehmenskultur kann in vier wichtige Dimensionen eingeteilt werden: Work-Life-Balance, Zusammenarbeit, Führung und strategische Ausrichtung. Jede dieser Dimensionen hat ihren eigenen Maßstab zwischen traditionell und modern.

Work-Life Balance
JobFür mich
Umgang miteinander
Resultate erzielenZusammenarbeiten
Führung
Richtung vorgebenMitarbeiter beteiligen
Strategische Richtung
Stabilität sichernVeränderungen antreiben
pilot Agenturgruppe
Branchendurchschnitt: Marketing/Werbung/PR

Die meist gewählten Kulturfaktoren

59 User haben eine Kulturbewertung abgegeben. Diese Faktoren wurden am häufigsten ausgewählt, um die Unternehmenskultur zu beschreiben.

  • Kollegen helfen

    Umgang miteinanderModern

    61%

  • Kundenorientiert handeln

    Strategische RichtungModern

    59%

  • Sich kollegial verhalten

    Umgang miteinanderModern

    59%

  • Spaß und Freude haben

    Work-Life BalanceModern

    56%

  • Mitarbeiter fördern

    FührungModern

    49%

  • Persönlich und warmherzig sein

    Umgang miteinanderModern

    49%

Kommentare zur Unternehmenskultur aus unseren Bewertungen

Hast du gewusst, dass es 6 Fragen zur Unternehmenskultur gibt, wenn du einen Arbeitgeber auf kununu bewertest? Hier sind die neuesten dieser Kommentare.

3,0
Arbeitsatmosphäre

In der Kreation herrscht eine angespannte, zugleich ruhige Atmosphäre. Altherrenwitze sorgen für etwas Auflockerung, während man auf die nächste Änderung wartet – die oft keine ist oder später zurückgenommen wird. Die Abteilung wirkt wie ein Provisorium, geprägt von jahrelangen Machtkämpfen auf Führungsebene. Der Rest wartet darauf, dass sich etwas bewegt. Wer ein dickes Fell hat, kann sich auf das reine Abarbeiten konzentrieren.

Bewertung lesen
2,0
Kommunikation

Es wird versucht, Probleme unter den Teppich zu kehren und von den Mitarbeitenden fernzuhalten. Offensichtliche Schwierigkeiten werden ausgesessen oder heruntergespielt. Gleichzeitig wird jeder noch so kleine Erfolg übertrieben gefeiert, als wäre er ein Meilenstein. Das kommunizierte Selbstbild hat wenig mit der Realität am Markt zu tun.

Bewertung lesen
4,0
Kollegenzusammenhalt

Innerhalb der Teams entstehen durch die unsichere Situation verschiedene Lager, und Offenheit ist mit Vorsicht zu genießen, da die Konsequenzen schwer abzuschätzen sind. Dennoch herrscht ein fairer Umgang miteinander, und man hält insgesamt zusammen.

Bewertung lesen
5,0
Work-Life-Balance

Überstunden sind in der Kreation eine Seltenheit. In der Regel geht man pünktlich nach Hause, kann sich bei Krankheit auskurieren und auf Rücksichtnahme bei privaten Terminen zählen. Natürlich gibt es Ausnahmen, doch verglichen mit echten Agenturen ist es hier deutlich entspannter.

Bewertung lesen
2,0
Vorgesetztenverhalten

Das Verhalten der Vorgesetzten ist sehr unterschiedlich. Seitdem die letzten guten Führungskräfte gegangen sind, dominieren Launen und Machtspiele. Professionelle Distanz fehlt, stattdessen wird vieles emotional ausgetragen. Geschrien wird hier nicht, aber der Druck, sich für Personen, Wege oder Haltungen zu positionieren, ist spürbar. Fachlichen Input von den oberen Führungskräften gibt es kaum.

Bewertung lesen
3,0
Interessante Aufgaben

Das Potenzial – insbesondere in der Zusammenarbeit mit Media – ist vorhanden. Doch Innovationsthemen werden von wenigen Personen blockiert, die keine neuen Impulse zulassen, selbst wenn andere mehr Kompetenz hätten. Vieles bleibt bei langen Diskussionen, in denen sich Inhalte wiederholen, ohne dass etwas umgesetzt wird – bis das nächste Trendthema aufploppt.

Bewertung lesen
Anmelden