59 Bewertungen von Mitarbeitern
59 Mitarbeiter haben diesen Arbeitgeber mit durchschnittlich 3,6 Punkten auf einer Skala von 1 bis 5 bewertet.
40 dieser Mitarbeiter haben den Arbeitgeber in ihrer Bewertung weiterempfohlen.
Ihr Unternehmen?
Jetzt Profil einrichten59 Mitarbeiter haben diesen Arbeitgeber mit durchschnittlich 3,6 Punkten auf einer Skala von 1 bis 5 bewertet.
40 dieser Mitarbeiter haben den Arbeitgeber in ihrer Bewertung weiterempfohlen.
Alle Bewertungen durchlaufen den gleichen Prüfprozess - egal, ob sie positiv oder negativ sind. Im Zweifel werden Bewertende gebeten, einen Nachweis über ihr Arbeitsverhältnis zu erbringen.
Den Innovationsgeist
Direkte Mitarbeiter:innen sind das beste an diesem Job!
Flexible Arbeitszeiten/Vertrauensarbeitszeit ja, dafür aber gern und oft Überstunden sowie Wochenendarbeitszeiten um Arbeiten fertigzustellen. Meist obendrein mit eher spontaner Aufgabenzuteilung, Planbarkeit sehr schwer.
Außer für Promotionsinteressierte gibt es nur wenig Chancen sich weiterzuentwickeln
Für öffentlichen Dienst in Ordnung.
Hilfe findet man eigentlich immer
Es wird sich Mühe gegeben, ein Vertrauensverhältnis aufzubauen, was jedoch durch zu wenig Kommunikation nach unten sowie schneller Abspeisung beim Kündigungswunsch torpediert wird.
Oft wird vieles leider nebenbei geklärt, auch wenn sich um Strukturen bemüht wird.
Viel Verwaltungs und Beschaffungsaufwand. Dafür sind Projektbezogene Aufgaben sehr abwechslungsreich!
Die Fürsorge für die vielen Mitarbeiterinnen und die vielen Möglichkeiten der Mitwirkung und Einflussnahme auf eine mitarbeiterInnenfreundliche Arbeitsgestaltung!
Ich finde nichts wirklich schlecht an meinem Arbeitgeber!
Es sollte weiter wie bisher nach ständiger Verbesserung gestrebt werden!
sehr gute Arbeitsatmosphäre!
Die TH Köln hat einen ausgezeichneten Ruf und wird teilweise sogar von Universitäten als Benchmark zur Orientierung ausgewählt!
Es gibt ausgezeichnete Möglichkeiten, einerseits die erforderliche Leistung zu erbringen, aber auch gleichzeitig ein gutes Privatleben zu haben!
Es gibt ausgezeichnete Weiterbildung- und Karriereperspektiven!
exzellent!
Auf diese beiden Dimensionen der Nachhaltigkeit, Umweltschutz und Sozialaspekte wird besonders geachtet!
prima Zusammenhalt zwischen den Kolleginnen!
Der Umgang mit älteren KollegInnen ist sehr respektvoll!
besonders fürsorglich und emphatisch; einfach einwandfrei!
Die Arbeitsbedingungen sind hervorragend!
kurze Wege und unkomplizierte Abstimmung untereinander!
Es wird sehr großen Wert auf Geschlechterparität gelegt und Gleichberechtigung ist ein sehr stark fokussiertes Thema!
Jede und jeder wird nach ihren bzw. seinen Stärken eingesetzt und gefördert!
Unterdurchschnittlich und unfair!
Totale Papierverschwendung!!! Alles wird gedruckt.
Es wird absichtlich jedes Wort verdreht, Kollegen sind auf Streit aus, weil sie Langeweile haben.
Parteiische, inkompetente und sozial schwache Vorgesetzte.
Trist, kalt und ungemütlich.
Man ist sich selbst überlassen und kann selbstständig über seine Arbeit verfügen.
Man wird nach einem Projekt sofort fallen gelassen und hat dahingehend keine Sicherheit. Es wird viel Vorleistung erwartet und man wird nur so viel wie gesetzlich vorgeschrieben bezahlt.
Der bürokratische Prozess zur Einstellung und Vertragsverlängerung muss dringend verbessert werden
Mehr Kommunikation und Wertschätzung
Meistens recht entspannt
Es gibt 1-2 Ausnahmen ansonsten kümmert sich jeder nur um sich selbst
Es wird leider fast gar nicht kommuniziert. Dinge müssen selbst heraus gefunden werden, wenn es meist schon zu spät ist
Bessere Führungskräfte einstellen und darauf achten, dass diese mit dem Team arbeiten.
Kommt drauf an mit wem zusammengearbeitet wird.
Wenn man die Arbeit nicht nach Hause nimmt gut. 40h/Woche
So gut wie nicht da.
Tarif
Oberflächlich da, aber mehr Schein als sein.
Im direkten Team super, darüber hinaus ist jeder auf sich gestellt.
Leider ziemlich mies. Hier wüsste ich nicht was ich positives schreiben sollte. Keine - wenig Unterstützung, keine Vorbereitung bei gemeinsamen Meetings, demotivierendes Verhalten.
Schlechte Finanzierung, wenig Unterstützung, keine Befugnisse
Die Kommunikations seiten der Führungskräfte und Organisation ist schlecht. Teilweise werden Sachen doppelt gemacht oder wichtige Informationen werden nicht mitgeteilt.
Frauen>Männer, Leistung wird nicht honoriert.
- Arbeitsatmosphäre
- Vorgesetztenverhalten
- Arbeitsbedingungen für Familien
Viele Fortbildungsmöglichkeiten, gute Teamatmosphäre. Mein Fachvorgesetzter ist hervorragend, fördert seine Mitarbeiter:innen und lässt sie eigenverantwortlich arbeiten. Ich fühle mich nicht ausgebeutet, wie es vielleicht andere aus der Wissenschaft berichten würden. Eine gesunde Work-Life Balance ist meinem Fachvorgesetzten wichtig.
Bisher sind mir nur durchweg positive Rückmeldungen bekannt. Die Leitlinien der TH Köln werden auch gelebt wie festgeschrieben.
Möglichkeiten zum Home Office in Rücksprache mit den Fachvorgesetzten möglich, Urlaub ist sehr flexibel planbar. Betreuungsmöglichkeiten für Kinder oder auch die Möglichkeit bei spontanen Zwischenfällen den Tag freizubekommen. Für mich/uns als junge Familie wird es zur Zeit vermutlich kaum einen besseren Arbeitgeber geben, diese Konditionen wären nur schwer auszuhandeln. Viel basiert aber auch auf Vertrauen durch langjähriger Zusammenarbeit mit meinem Fachvorgesetzten.
Über die hauseigene Weiterbildungsakademie können zahlreiche Fortbildungen besucht werden. Karriere ist im Rahmen des Tarifvertrags möglich.
Bezahlung nach TVL.
Es wird auf Müllvermeidung durch Einweggeschirr etc geachtet.
Aufgrund des Bereichs in der Forschung arbeitet man in der Regel mit jungen und dynamischen Kolleg:innen zusammen. Ein Sternabzug, da durch die befristeten Projektstellen eine gewisse Fluktuation vorhanden ist. Da kann nicht immer ein echter Zusammenhalt entstehen.
Es herrscht ein respektvoller Umgang. Zu Neueinstellungen von älteren Kolleg:innen in meinem Fachbereich kann ich keine Aussage treffen, da wir ein Team aus jüngeren Leuten sind. Bewerbungen älterer Personen sind mir auch nicht bekannt. Die befristeten Projektstellen muss man auch wollen.
Als verhältnismäßig älterer Kollege mit 5 Jahren im Fachbereich fühle ich mich wertgeschätzt und gefördert: vor allem was den familiären Bereich angeht mit bald zwei Kindern.
Vorbildlich, das ganze Team wird in wichtige Entscheidungen einbezogen, Zielvorstellungen für Projekte sind realistisch. Es gibt eine ausgeprägte Forschungsstrategie und es geht nicht nur um Fördermittelakquise.
Gute Büroausstattung. Die Temperatur im Sommer kann je nach Büro recht hoch werden. Es werden aber Lüfter etc. zur Verfügung gestellt.
Interne Kommunikation in den Projekten und in Zusammenarbeit mit der Verwaltung läuft sehr gut. Dies ist natürlich immer abhängig von Personen und Projekten.
Es wird versucht, ein ausgewogenes Verhältnis herzustellen. Durch die überwiegende Bewerbung von Männern im Fachbereich ist dies allerdings zum Teil schwierig.
Abwechslungsreiche Aufgaben, es können eigene Ideen und Vorstellungen eingebracht werden. Bei Erfolg eines Projektantrages, bekommt man auch die vorgesehene Stelle.
innovativ, familienfreundlich, Kultur des Ermöglichens
Die theoretische Ausrichtung.
- Das Hochschulsystem
Das generelle TH-System verbessern. Mehr Überprüfungen des eingestellten Personals. Die Nebentätigkeiten der Führungskräfte einschränken bzw. diesw verpflichten ihre Aufgaben wahrzunehmen.
Die Arbeitsatmosphäre ist katastrophal. Jeder ist sich selbst der nächste und es gibt kaum ein Gefühl der Zusammengehörigkeit. Jeder ist sich selbst der Nächste.
Ich hatte eine volle Stelle als Wissenschaftlicher Mitarbeiter und konnte auch von Zuhause arbeiten. Ansonsten war der Arbeitsstress sehr hoch, da einem viele Aufgaben gegeben wurde, die jedochnschwer umzusetzen waren.
Angebote sind da, aber sehr unübersichtlich, was man als Mitarbeiter darf und häufig direkt ausgebucht.
Tarifvertrag. Bei dee Eingruppierung muss mannnur aufpassen.
Mehr Schein als Sein.
Der Kollegenzusammenhalt hängt stark von den einzelnen Leuten ab. In meiner Arbeitsgruppe haben wir ein sehr gutes Verhältnis gehabt, aber dsrüber hinaus war es eine Katastrophe. Kaum Unterstützung und Miteinander
Generell ist der Umgang mit Kollegen nicjt die beste.
Die Professoren am Standort kann man leider abschreiben. Viel Fachwissen ist vorhanden, aber jeder nutzt den Standort zu seinem eigenen persönlichen Vorteil, sodass keine Unterstützung kommt.
Füheungskräfte sind kaum am Standort und die Kommunikation und das hslten von Absprachen ist eine Katastrophe.
Führung und Unterstützung ist so gut wie nicht vorhanden.
Wenn man alleine arbeitet ist alles gut, sobald man Hilfe benötigt oder kein einfaches Werkzeug wird er schwer. Computer sind veraltet. Um Materialien zu bekommen, muss teilweise stark gekämpft werden.
Absprachen werden häufig nicht eingehalten. Verbesserungsvorschläge werden abgenickt, aber dann doch nicht umgesetzt. Entscheidungen, die einen selbst betreffen, werden teilweise über Dritte an einen rangetragen.
Wird ganz groß geschrieben und teilweise ins absurde getrieben. Die Arbeit wird dadurch teilweise verkompliziert. Ob es sinnvoll ist eine Vielseitigekultur zu leben, wenn die Fundamente schon nicht stimmen, ist aus meiner Sicht schwierig.
Sehr interessante Forschungsthemen.
So verdient kununu Geld.