Let's make work better.

Welches Unternehmen suchst du?
Trusted Shops SE Logo

Trusted 
Shops 
SE
Bewertung

Früher offen und autonom, jetzt zunehmend zentralisiert und unflexibel

2,0
Nicht empfohlen
Angestellte/r oder Arbeiter/inHat zum Zeitpunkt der Bewertung im Bereich IT bei TRUSTED SHOPS GmbH gearbeitet.

Gut am Arbeitgeber finde ich

Die einst offene und einladende Atmosphäre war eine große Stärke, und in manchen Bereichen ist dies noch spürbar. Eine Rückkehr zu mehr Autonomie in den Teams und weniger Top-down-Einfluss in der Produktstrategie wäre wünschenswert.

Schlecht am Arbeitgeber finde ich

Zunehmende Zentralisierung und Kontrolle, sinkende Budgets und weniger Fokus auf das Wohlbefinden der Mitarbeiter.

Verbesserungsvorschläge

Mitarbeiter sollten stärker in die Strategie- und Kommunikationsprozesse eingebunden werden, anstatt sich ausschließlich auf Produktentscheidungen und einzelne Teaminitiativen zu konzentrieren.

Arbeitsatmosphäre

Zu viele Meetings und unnötige Prozesse, aber zu wenige konkrete Entscheidungen. Projekte ändern sich ständig, und es fehlt eine klare Messbarkeit, ob Initiativen tatsächlich einen Wettbewerbsvorteil bringen – besonders angesichts der Konkurrenz, die aktuell voraus ist.

Kommunikation

Die Kommunikation basiert zunehmend auf Druck. Eine der zentralen Botschaften ist, dass das Wachstum nicht ausreicht, was dazu führt, dass Kosteneinsparungen priorisiert werden. Team-Events finden seltener statt und stehen unter Kostenkontrolle, Firmenveranstaltungen nur noch sporadisch. Früher gab es feste Sommer- und Weihnachtsfeiern, mittlerweile scheint jede Veranstaltung unsicher.

Kollegenzusammenhalt

Innerhalb der Teams ist der Zusammenhalt in Ordnung. Teamübergreifend, besonders in Richtung Management, fühlt es sich jedoch zunehmend isoliert an.

Work-Life-Balance

Da sich Projekte ständig ändern und der Fokus unklar ist, gibt es kaum Konsequenzen, wenn Deadlines nicht eingehalten werden – das kann eine gute Balance ermöglichen. Allerdings führt Eigeninitiative schnell dazu, dass man mit zu vielen Themen betraut wird, ohne dass diese zusätzliche Arbeit zwangsläufig anerkannt wird.

Vorgesetztenverhalten

Grundlegende Unternehmensziele (mehr Umsatz, weniger Kosten) sind klar, aber es gibt noch viele Herausforderungen. Die Unternehmensführung hat Schwierigkeiten, sich an das Wachstum der Firma anzupassen.

Interessante Aufgaben

Aufgrund der sich ständig ändernden Prioritäten ist es schwierig, nachhaltige Ergebnisse zu erzielen. Der Fokus liegt zu stark auf kurzfristigen Erfolgen.

Gleichberechtigung

Es gibt Bemühungen, aber sie werden noch nicht konsequent umgesetzt.

Umgang mit älteren Kollegen

Langjährige Mitarbeiter geraten zunehmend in den Hintergrund. Der Fokus liegt stärker auf Umsatzsteigerung und spezifischen Projekten als auf den Menschen, die diese Projekte ermöglichen.

Arbeitsbedingungen

Die Einführung einer verpflichtenden Rückkehr ins Büro – trotz vorheriger Remote-Einstellung – führt zu Unmut. Veränderungen im Arbeitsalltag, erhöhte Pendelkosten und mangelnde Büroressourcen wurden dabei nicht ausreichend berücksichtigt. Positiv hervorzuheben ist jedoch, dass das Unternehmen während der frühen Corona-Phase eine gute Remote-Struktur geschaffen hat.

Gehalt/Sozialleistungen

Gehaltserhöhungen werden von Jahr zu Jahr stärker eingeschränkt – eine nachvollziehbare Folge der sinkenden Umsätze. Dennoch erschwert dies die Mitarbeiterbindung und das Recruiting neuer Talente.

Image

Die internen Gespräche drehen sich immer stärker um Probleme und Herausforderungen, statt um die positiven Aspekte des Unternehmens.

Karriere/Weiterbildung

Langfristige Entwicklungsmöglichkeiten werden zugunsten kurzfristiger Produktgewinne und Kostensenkungen vernachlässigt. Dies führt zu einer reduzierten Förderung der individuellen Weiterentwicklung.


Umwelt-/Sozialbewusstsein

HilfreichHilfreich?2Zustimmenstimmen zuMeldenTeilen

Arbeitgeber-Kommentar

Riccardo GrecoVP People

Lieber Feedbackgeber*in,

vielen Dank für dein Feedback.

Wir arbeiten in einem dynamischen Wettbewerbsumfeld und müssen deshalb schneller als andere Branchen auf Veränderungen reagieren und unsere Produkte & Services an neue Bedürfnisse anpassen. Wir verstehen, dass dieser Wechsel in Prioritäten herausfordernd ist. Auch wenn wir dies nicht gänzlich vermeiden können, ist es unser Ziel uns Trustees künftig noch besser in diesen Prozess einbinden.

Es ist richtig, dass wir derzeit kostensensibel sind. Mittlerweile sind wir über 750 Mitarbeitende in Europa und tragen Verantwortung für jeden Einzelnen. Um wie bisher ein zuverlässiger und sicherer Arbeitgeber zu bleiben, behalten wir unsere Ausgaben im Blick. Gleichzeitig ist es uns wichtig, dass Meinungen und Ideen eingebracht werden – auch wenn wir nicht jede davon umsetzen können.

Teamevents sind weiterhin in gewohnter Form möglich. Wende dich gerne an deinen People Manager*in – möglicherweise wird hier nur noch etwas Unterstützung in der Planung benötigt. Zudem freuen wir uns bereits jetzt auf unsere 25-Jahr-Feier mit allen internationalen Kolleg*innen in diesem Herbst.

Unsere Hybrid Work Policy soll unter anderem den teamübergreifenden Austausch fördern und euch mehr spontane Möglichkeiten zum Netzwerken bieten. Gib uns gerne in ein paar Wochen Feedback, ob wir dieses Ziel gemeinsam erreichen.

Wir freuen uns auf unsere weitere gemeinsame Reise.

Viele Grüße,

Riccardo

Anmelden