Dr. Georg H. Endress und Ludwig Hauser gründeten 1953 Endress+Hauser als kleines Start-Up in einer Wohnung in Lörrach. Sie glaubten an das Potential moderner Technologien, um das Leben der Verantwortlichen und Mitarbeitenden in Anlagen der Verfahrenstechnik zu vereinfachen. Sie bedienten ihre Kunden mit Geräten zur besseren Herstellung von Getränken, Lebensmitteln, Frischwasser, chemischen Erzeugnissen oder Antriebsstoffen.
Aus dem Start-Up ist inzwischen ein globales Unternehmen mit über 14.000 Mitarbeitenden und Standorten in mehr als 50 Ländern geworden. In all den Jahren hat sich jedoch eines nie verändert: unsere Begeisterung für Technologie. Wir geben nicht auf, bis wir die beste Lösung und ein ausgefeiltes Produkt entwickelt haben. Damit schützen wir Menschen und die Umwelt, erleichtern die Prozesse unserer Kunden entscheidend und erhöhen die Qualität ihrer Produkte.
Als Familienunternehmen nehmen wir die Verantwortung für unsere eigenen Mitarbeitenden sehr ernst. In Zeiten, als viele in unserer Branche Kurzarbeit angemeldet oder Mitarbeitende entlassen haben, hat die Gesellschafterfamilie auf Gewinnausschüttungen verzichtet und die Arbeitsplätze gesichert. Solche Entscheidungen im Sinne der Mitarbeitenden kennt jeder bei Endress+Hauser und dankt diese mit langjähriger Betriebszugehörigkeit.
Wir bezeichnen uns selbst als die «People for Process Automation». Was wir damit meinen? Selbst wenn bei uns die Technologie im Vordergrund steht, geht es in erster Linie um Menschen. Wir entwickeln unsere Messgeräte, unsere Digitalisierungslösungen und die Services dafür, dass unsere Kunden in den Anlagen sicherer arbeiten können und Gefahren für die Umwelt eliminiert werden. Zwar verkaufen wir unsere Produkte auch schnell und einfach über digitale Wege, im Zentrum unserer Arbeit steht jedoch immer noch der direkte Kontakt mit unseren Kunden. Wir pflegen lange, vertrauensvolle Partnerschaften mit ihnen und dazu braucht es den persönlichen Austausch.
Unsere Branchen umfassen in der hygienischen Prozessautomatisierung Lebensmittel, Getränke, Frischwasser und Life Sciences, also Pharmazie. Ein weiterer großer Teil unserer Kunden kommt aus der chemischen Industrie, dem Öl- und Gassektor, der Grundstoff- und Metallverarbeitung, der Energiegewinnung und der Abwasseraufbereitung.
Digitalisierung bedeutet für uns Chancen, aber auch eine große Verantwortung. Sie wird bei uns nicht zum Selbstzweck eingesetzt, sondern soll dem Menschen dienen. Dazu arbeiten wir bei den Neuentwicklungen mit Design Thinking Methoden, bilden Mitarbeitende darin aus und arbeiten agil in Teams zusammen. Die innovativsten Köpfe zeichnen wir jedes Jahr in einer großen Feier aus. Den Führungsnachwuchs fördern wir mit unternehmenseigenen Entwicklungsprogrammen. Wir erwarten von jedem Einzelnen, dass er einen gewissen Prozentsatz seiner Zeit in die persönliche Weiterentwicklung investiert. Dafür stellen wir ein umfangreiches Weiterbildungsangebot bereit.
Unsere Fluktuation ist relativ gering. Viele unserer Kolleginnen und Kollegen haben bereits die Ausbildung bei uns gemacht und sich dann weiterentwickelt. Auch unser heutiger CEO hat seine Karriere mit einer Ausbildung bei uns begonnen, ist nach seinem Studium fürs Unternehmen ins Ausland gegangen und hat viele Einheiten kennengelernt. Wir fördern jede und jeden n individuell und bieten passende Karrierechancen.