Let's make work better.

Welches Unternehmen suchst du?
Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR Logo

Verkehrsverbund 
Rhein-Ruhr 
AöR
als Arbeitgeber

Wie ist es, hier zu arbeiten?

4,2
kununu Score48 Bewertungen
83%83
WeiterempfehlungLetzte 2 Jahre
Details anzeigen

Mitarbeiter:innen-Zufriedenheit

    • 3,7Gehalt/Sozialleistungen
    • 3,5Image
    • 3,9Karriere/Weiterbildung
    • 4,2Arbeitsatmosphäre
    • 3,8Kommunikation
    • 4,4Kollegenzusammenhalt
    • 4,4Work-Life-Balance
    • 3,8Vorgesetztenverhalten
    • 4,3Interessante Aufgaben
    • 4,6Arbeitsbedingungen
    • 4,3Umwelt-/Sozialbewusstsein
    • 4,3Gleichberechtigung
    • 4,6Umgang mit älteren Kollegen

Awards

Unternehmenskultur

Traditionelle
Kultur
Moderne
Kultur
Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR
Branchendurchschnitt: Öffentliche Verwaltung

Mitarbeiter nehmen bei diesem Arbeitgeber vor allem diese Faktoren wahr: Kollegen helfen und Mitarbeitern vertrauen.


Die vier Dimensionen von Unternehmenskultur

JobFür mich
Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR
Branchendurchschnitt: Öffentliche Verwaltung
Unternehmenskultur entdecken

Benefits

Die folgenden Benefits wurden am häufigsten in den Bewertungen von 39 Mitarbeitern bestätigt.

  • Gesundheits-MaßnahmenGesundheits-Maßnahmen
    90%90
  • Flexible ArbeitszeitenFlexible Arbeitszeiten
    87%87
  • Gute VerkehrsanbindungGute Verkehrsanbindung
    85%85
  • Betriebliche AltersvorsorgeBetriebliche Altersvorsorge
    82%82
  • Mitarbeiter-EventsMitarbeiter-Events
    77%77
  • HomeofficeHomeoffice
    77%77
  • InternetnutzungInternetnutzung
    72%72
  • RabatteRabatte
    69%69
  • DiensthandyDiensthandy
    69%69
  • ParkplatzParkplatz
    67%67
  • KantineKantine
    64%64
  • BarrierefreiBarrierefrei
    59%59
  • Mitarbeiter-BeteiligungMitarbeiter-Beteiligung
    49%49
  • Hund erlaubtHund erlaubt
    44%44
  • BetriebsarztBetriebsarzt
    41%41
  • CoachingCoaching
    36%36
  • EssenszulageEssenszulage
    36%36
  • KinderbetreuungKinderbetreuung
    3%3

Was Mitarbeiter sagen

Was Mitarbeiter gut finden

Work-Life-Balance
Büroausstattung
Soziale Einstellungen
Bewertung lesen
Teamarbeit, Vertrauensarbeitszeit - Vereinbarung von Familie und Beruf, Ausstattung der Arbeitsplätze, Betriebsrente, Weiterbildung- und Entwicklungsmöglichkeiten, sicherer Arbeitsplatz, etc.
Bewertung lesen
Klima unter den Kollegen ist klasse! Trotz erheblicher Probleme durch Fachkräftemangel halten die Teams zusammen.
Bewertung lesen
- Aufgaben
- Ausstattung des Arbeitsplatzes
- Sommer- und Weihnachtsfeier sowie kollegialer Zusammenhalt
Bewertung lesen
Dass wir die Speerspitze der Mobilitätswende sein könnten. Würden wir uns nicht selbst im Weg stehen.
Bewertung lesen
Was Mitarbeiter noch gut finden?

Was Mitarbeiter schlecht finden

Oft wird das Gießkannenprinzip angewendet. Wenn einer Mist baut leiden alle MA darunter.
Bewertung lesen
Der VRR scheint in letzter Zeit leider zu einem Selbstbedienungsladen der Lokalpolitik zu verkommen. Selbstverständlich sind Vorstände in kommunalen Unternehmen immer auch Spielball von Gremien und Teil des Posten-Geschachers. In letzter Zeit entwickelt sich das Ganze jedoch zum reinsten Kasperltheater. Dies spiegelt sich schlussendlich auch in der Organisation wider. In Fall des VRR im leider negativst-möglichen Sinne. Der „Laden“ wird von der aktuellen Vorstandsriege komplett zerlegt. Dabei scheint das eine Vorstandsmitglied nicht zu erkennen, dass es einerseits von Politik und ...
Bewertung lesen
Personalmanagement muss umorganisiert werden. Persönliche Präferenzen sollten keine Rolle spielen. Mitarbeitende werden zudem nicht beraten oder unterstützt, wenn sie arbeitsrelevante Fragen haben. Mitarbeitende werden teilweise unangemessen und willkürlich generalverdächtigt und kontrolliert (Arbeitszeiten, Homeoffice usw.) obwohl kein Grund hierfür vorliegt. Personalsachbearbeiter*innen haben oft keine Kenntnis über die jeweiligen Tätigkeiten der Mitarbeitenden in ihren zugewiesenen Abteilungen. Dies stellt die Mitarbeitenden und Führungskräfte oft vor große Herausforderungen wenn es um Mitarbeiterentwicklung geht, da Vorhaben nicht nachvollzogen werden können.
Bewertung lesen
- Antiquierte Betrachtung von Unternehmenskultur und verstecken hinter einem "Woanders ist es schlechter" oder einem "Ihr wisst gar nicht, wie gut ihr es hier habt".
- Bedürfnisse der Belegschaft müssen berücksichtigt werden, ansonsten ist die AöR nicht wettbewerbsfähig.
- politische Gremien aus Lokalpolitikern, die entgegen den Empfehlungen des Verkehrsministeriums einen fähigen Vorstand rauswerfen, um (womöglich) die eigenen Interessen auf den Vorstandsposten zu forcieren
Bewertung lesen
Was Mitarbeiter noch schlecht finden?

Verbesserungsvorschläge

Bürokratieabbau und mehr Pragmatismus. Man kann sich auch selber mehr zutrauen und Entscheidungen treffen.
MA fordern und fördern, sodass sich die Spreu vom Weizen trennt und die die Wollen auch dürfen.
Bewertung lesen
Die Auslegung des Tarifvertrages überarbeiten.
Homeoffice auf mehr Wochentage ausweiten (Abschaffung von Büroräumen)
Bewertung lesen
Vorstände gegen kompetente sachorientierte Persönlichkeiten austauschen.
Bewertung lesen
Eine Führungsetage, die es versteht, eine motivierte Mannschaft zu formen, welche an den gemeinsamen Zielen arbeitet. Hierzu zählt ein partizipativer Führungsstil genauso wie sinnvolle Tätigkeiten und entsprechende Wertschätzung gegenüber der Belegschaft.
Revolutionen nicht immer von oben beginnen, sondern die Belegschaft bereits beim Start von Optimierungsprozessen einbinden. Wir Mitarbeitenden sind die Ersten die wissen, dass an vielen Stellen Potenzial zur Optimierung und Effizienzsteigerung besteht. Gemeinsame Analyse und Verständnis der akuten Probleme und gemeinsames Ausarbeiten von Lösungswegen führen dazu, dass Änderungen nicht ...
Bewertung lesen
- über den Tellerrand schauen, anstelle sich hinter einem "woanders ist es schlechter" zu verteidigen, denn man sieht nicht, dass man dadurch nur unterer Durchschnitt ist.
- offen für neue Ideen sein, die bottom-up folgen anstatt immer nur top-down zu bestimmen.
- höherer Frauenanteil bei den Führungskräften.
- Personalmanagement statt -verwaltung
Bewertung lesen
Was Mitarbeiter noch vorschlagen?

Bester und schlechtester Faktor

Am besten bewertet: Arbeitsbedingungen

4,6

Der am besten bewertete Faktor von Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR ist Arbeitsbedingungen mit 4,6 Punkten (basierend auf 14 Bewertungen).


Sehr gut. Leider bremsen die Prozesse einen oft aus und es kann sich kein richtiger Arbeitsfluss aufbauen.
4
Bewertung lesen
Büros sind weitestgehend modern gestaltet & man bekommt moderne Arbeitsgeräte, auch für den Gebraucht Zuhause, gestellt.
5
Bewertung lesen
Rein von der Infrastruktur betrachtet gibt es wenig Verbessrungspotenzial. Ansetzen könnte man beispielsweise an der Arbeitsorganisation hinsichtlich der Verwendung von verfügbarer Software, Lizenzen etc. Konkret: Vorgabe nur noch „online“ und gemeinsam an Dokumenten zu arbeiten. Aktuell gibt es keine strikten Vorgaben bzgl. Speicher- und Ablageorten für Dokumente und Informationen. Bereiche, Personen legen Ihre Dokumente entweder auf einem Netzlaufwerk oder im OneDrive bzw. Sharepoint ab. Viele Dokumente werden zigfach per Mail versandt, anstatt gemeinsam in einer Version zu arbeiten. So entstehen ...
3
Bewertung lesen
Durch Homeoffice, Gleichzeit, Einzel bzw. Zweierbüros mit ausschließlicher Dienstlicher Ausstattung (Laptop und Iphone) keinerlei Beanstandung.
5
Bewertung lesen
Moderne ausgestattete Arbeitsplätze, angenehme Arbeitsatmosphäre, Handy, Laptop, Vertrauensarbeitszeit - Mobiles Arbeiten
5
Bewertung lesen
Was Mitarbeiter noch über Arbeitsbedingungen sagen?

Am schlechtesten bewertet: Image

3,5

Der am schlechtesten bewertete Faktor von Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR ist Image mit 3,5 Punkten (basierend auf 9 Bewertungen).


Ebenfalls ausbaufähig. Man leidet unter der allgemeinen Qualität im Schienenverkehr.
3
Bewertung lesen
Image ist differenziert zu betrachten:
- Arbeitskultur: Ab und zu findet man noch die Vorurteile "Dienst nach Vorschrift" und "nach acht Stunden arbeiten wird der Stift fallen gelassen". Es gibt aber auch sehr modern arbeitende Fachgruppen, die auch bereit sind, bei Mehrarbeit mehr zu arbeiten.
- Work-Life-Balance: unterer Durchschnitt (siehe oben), aber vielleicht passt es einem ja so.
- Weg zur Arbeit: nicht dem Image entsprechend (siehe Umweltbewusstsein).
- Fazit: leicht angestaubt, aber mit Chancen, sich zu bessern.
3
Bewertung lesen
Image und Realität gehen in meiner Beobachtung auseinander. Ich denke, das wurde auch erkannt. Man ist jedoch auf einem guten (und langen) Weg in die richtige Richtung.
3
Bewertung lesen
Es ist besser als in der Öffentlichkeit wahrgenommen wird. Hier könnte man noch daran arbeiten.
3
Bewertung lesen
Driften in der Innen- und Außenbetrachtung sehr weit auseinander. Das hat vor allem angesprochene interne Mitarbeiterbefragung deutlich gezeigt. In der Wahrnehmung des Managements ist man sicherlich der Nahverkersarchitekt und moderner Arbeitgeber. In der Betrachtung der Arbeitnehmerseite aber ist man "zu sehr Behörde... und die Räder drehen sich langsam".
3
Bewertung lesen
Was Mitarbeiter noch über Image sagen?

Karriere und Weiterbildung

Karriere/Weiterbildung

3,9

Karriere/Weiterbildung wird mit durchschnittlich 3,9 Punkten bewertet (basierend auf 10 Bewertungen).


Ebenfalls ausbaufähig. Hier entscheidet oft der Nasenfaktor. Wer sich gut verkauft kommt weit, egal welchen "Inhalt" man mitbringt.
Ein Aufstieg nach Weiterbildung ist ein bürokratischer Drahtseilakt, der fast immer über externe Stellen abgesichert werden muss. Fragwürdig.
3
Bewertung lesen
- Regelmäßige Fortbildungen möglich
- Aufstiegschancen eher mau, weil es nur vier Hierarchiestufen gibt: Vorstandsebene (von Politik/Gremien bestimmt/gewählt), Abteilungs-/Stabstellenleitung, Fachgruppenleitung, Sachbearbeitung
3
Bewertung lesen
Studium und Lehrgänge werden bereitwillig bezahlt.
5
Bewertung lesen
Bei den Karrierechancen kann ich kein klares Muster erkennen. Vielfach wurden Führungspositionen nun schon extern besetzt. In einigen Fällen wurde dabei auch auf ehemalige Mitarbeitende zurückgegriffen ohne Internen eine Chance auf diese Positionen zu geben.
Auch dieser Mangel ist in der Mitarbeiterbefragung deutlich geworden.
Die letzten Abgänge, gerade junger und erst kürzlich zu uns gestoßenen Mitarbeitenden bestätigen meinen Eindruck.
Bei den Karrierechancen kann ich kein klares Muster erkennen. Vielfach wurden Führungspositionen nun schon extern besetzt. In einigen Fällen wude dabei ...
2
Bewertung lesen
Es werden vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten geboten.
5
Bewertung lesen
Was Mitarbeiter noch über Karriere/Weiterbildung sagen?

Fragen zu Bewertungen und Gehältern

  • Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR wird als Arbeitgeber von Mitarbeitenden mit durchschnittlich 4,2 von 5 Punkten bewertet. In der Branche Öffentliche Verwaltung schneidet Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR besser ab als der Durchschnitt (3,4 Punkte). Basierend auf den Bewertungen der letzten 2 Jahre würden 83% der Mitarbeitenden Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR als Arbeitgeber weiterempfehlen.
  • Anhand von insgesamt 48 Bewertungen schätzen 67% ihr Gehalt und die Sozialleistungen als gut oder sehr gut ein.
  • Basierend auf Daten aus 18 Kultur-Bewertungen betrachten die Mitarbeitenden die Unternehmenskultur bei Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR als eher modern.
Anmelden