Basierend auf seit Februar 2024. Alle Informationen dazu findest du hier.
Das "Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)" bietet spannende und abwechslungsreiche Aufgaben in verschiedenen Forschungsgebieten. Die Arbeitsatmosphäre variiert jedoch stark je nach Team und Vorgesetzten, wobei ein respektvoller Umgang auf Augenhöhe und eine positive Fehlerkultur hervorgehoben werden. Kritik gibt es an der unzureichenden Integration neuer Mitarbeiter:innen und einer hohen Fluktuation in einigen Standorten.
Die Aufstiegsmöglichkeiten sind begrenzt und hängen stark von Hierarchieebene, Verhalten und Verbindungen ab. Weiterbildungen werden jedoch regelmäßig angeboten und positiv bewertet. Die Kommunikation im DLR wird als zielgerichtet beschrieben, allerdings werden wichtige Informationen oft nicht ausreichend kommuniziert.
In Bezug auf Nachhaltigkeit gibt es sowohl Lob für Initiativen wie Mülltrennung und E-Ladesäulen als auch Kritik an Green- und Socialwashing. Die Gleichberechtigung wird allgemein anerkannt, jedoch zeigt das Organigramm eine Geschlechterungleichheit auf den obersten Ebenen.
Gut finden Arbeitnehmende:
Spannende und abwechslungsreiche Aufgaben
Positive Fehlerkultur
Regelmäßige Weiterbildungsangebote
Als verbesserungswürdig geben sie an:
Unzureichende Integration neuer Mitarbeiter:innen
Begrenzte Aufstiegsmöglichkeiten
Mangelnde Kommunikation wichtiger Informationen
Zusammenfassung nach Kategorie
Das Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) bietet seinen Mitarbeiter:innen pünktliche Gehaltszahlungen, die sich am Tarifvertrag öffentlicher Dienst (TVöD) orientieren. Die Sozialleistungen, darunter 30 Urlaubstage, Gleitzeit und Weihnachtsgeld, werden generell positiv bewertet. Allerdings fehlt nach Meinung einiger Mitarbeiter:innen ein Angebot zum Bike Leasing.
Es gibt jedoch auch Herausforderungen. Einige Mitarbeiter:innen empfinden den TVöD als starre Vorgabe mit wenig Spielraum. Kritik wird insbesondere an der Einstufung nach formalen Kriterien und dem Mangel an Aufstiegsmöglichkeiten geäußert. Darüber hinaus liegt das Gehalt im Vergleich zu anderen Branchen eher am unteren Ende der Skala.
Trotz dieser Kritikpunkte wird eine Doktorandenstelle beim DLR im Vergleich zu Stellen an Universitäten als gut bezahlt angesehen. Es ist wichtig zu beachten, dass die Meinungen über die Angemessenheit des Gehalts variieren.
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) bietet eine Vielzahl von Forschungsgebieten und abwechslungsreichen Tätigkeiten, die je nach Schwerpunkt variieren. Insbesondere in der Planetenforschung werden spannende Themen und Aufgabenbereiche hervorgehoben. Die Mitarbeitenden schätzen die ständigen Herausforderungen und neuen Entdeckungen, die die Forschung mit sich bringt. Darüber hinaus bieten gut strukturierte und spannende Projekte einen interessanten Arbeitsalltag.
Allerdings erfordern diese interessanten Aufgaben Geduld und die Bereitschaft zur Suche. Einige Mitarbeitende bemängeln veraltete Prozesse und fehlende aktuelle Software in der Administration, was zu langwierigen Abläufen führen kann. Auch wird die Bürokratie als dysfunktional empfunden, was zu Resignation führen kann. Dennoch bietet das DLR je nach Abteilung Gestaltungsspielraum in der Umsetzung ihrer Aufgaben. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Aussagen auf Meinungen basieren und nicht als bewiesene Fakten dargestellt werden sollten.
Die Kommunikation im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) wird als zielgerichtet und angemessen im Tonfall wahrgenommen, wobei die Hauptsprache in Meetings Englisch ist. Trotz regelmäßiger Konferenzen auf verschiedenen Ebenen des Instituts, scheint es jedoch Herausforderungen zu geben. Es wird bemerkt, dass wichtige Informationen manchmal nicht kommuniziert werden und der Informationsfluss von oben nach unten verbessert werden könnte.
Die direkte Kommunikation im Arbeitsumfeld wird überwiegend positiv bewertet, während die Kommunikation von zentralen Stellen als verbesserungswürdig gesehen wird. Es wird auch darauf hingewiesen, dass die Kommunikation stark von der Hierarchie abhängt und das Überspringen von Hierarchieebenen als problematisch angesehen wird. Kritik gibt es auch an der mangelnden Integration und Einblick in andere Projekte. Die Nutzung moderner Kommunikationsmittel wie Slack fehlt ebenfalls.
Trotz dieser Herausforderungen bleibt das DLR ein Ort mit vielen Möglichkeiten zur Weiterentwicklung und zum Lernen in einem internationalen Umfeld.
Das Vorgesetztenverhalten beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) wird unterschiedlich wahrgenommen. Es scheint, dass die Führungskultur von einer Hierarchie geprägt ist, die auf Befehl und Gehorsam basiert. Dies kann zu Herausforderungen führen, da starre Strukturen eine schnelle Umsetzung bremsen können. Ein weiterer Aspekt ist der Fokus auf Schein und Sein statt auf gute Forschung, was möglicherweise die Qualität der Arbeit beeinträchtigt.
Es gibt auch Berichte über unangemessenes Verhalten einiger Vorgesetzten, einschließlich herablassendem Verhalten und Drohungen mit Abmahnungen bei Nichtigkeiten. Allerdings variiert das Vorgesetztenverhalten je nach Abteilung und einzelnen Personen. Einige Mitarbeiter:innen berichten von korrektem und entgegenkommendem Verhalten ihrer Vorgesetzten, obwohl gelegentliche Meinungsverschiedenheiten auftreten können. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Erfahrungen individuell sind und nicht unbedingt die allgemeine Situation im DLR widerspiegeln.
Nachhaltig und faszinierend – Forschen für die Welt von morgen
Wer wir sind
Das DLR ist das Forschungszentrum der Bundesrepublik Deutschland für Luft- und Raumfahrt. Wir betreiben Forschung und Entwicklung in Luftfahrt, Raumfahrt, Energie und Verkehr, Sicherheit und Digitalisierung. Die Deutsche Raumfahrtagentur im DLR ist im Auftrag der Bundesregierung für die Planung und Umsetzung der deutschen Raumfahrtaktivitäten zuständig. Zwei DLR Projektträger betreuen Förderprogramme und unterstützen den Wissenstransfer.
Global wandeln sich Klima, Mobilität und Technologie. Das DLR nutzt das Know-how seiner 55 Institute und Einrichtungen, um Lösungen für diese Herausforderungen zu entwickeln. Unsere 10.000 Mitarbeitenden haben eine gemeinsame Mission: Wir erforschen Erde und Weltall und entwickeln Technologien für eine nachhaltige Zukunft. So tragen wir dazu bei, den Wissens- und Wirtschaftsstandort Deutschland zu stärken.
Produkte, Services, Leistungen
Hört sich spannend an? Ist es auch! Denn dahinter steht eine einzigartige Vielzahl faszinierender Themen, Aufgaben und Projekte, mit denen sich unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in 55 Instituten an 30 Standorten befassen. Mit ihrer Arbeit finden sie Antworten auf die brennenden Fragen unserer Zeit und schaffen die Grundlagen dafür, wie wir morgen leben werden.
Perspektiven für die Zukunft
Ob Atmosphärenforschung, Planetenforschung, Solartechnologie, Verkehrsmanagement, Aeroelastik, Umweltbeobachtung, Raumfahrtmedizin oder ein anderes spannendes Forschungsthema – die Wahrscheinlichkeit, dass auch Sie Ihre Mission in einem unserer Institute verwirklichen können, ist groß. Aber ganz gleich, wo Sie beim DLR einsteigen, ob in Grundlagenforschung oder Technologie-Entwicklung – bei allem, was wir tun, steht der Nutzen für Gesellschaft und künftige Generationen im Vordergrund. Und wir tragen mit unserer Arbeit dazu bei, technologisch die internationale Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Deutschland zu sichern.
Die folgenden Benefits wurden am häufigsten in den Bewertungen von 617 Mitarbeitern bestätigt.
Flexible Arbeitszeiten
74%
Parkplatz
64%
Homeoffice
63%
Betriebliche Altersvorsorge
61%
Kantine
58%
Betriebsarzt
55%
Gesundheits-Maßnahmen
47%
Coaching
33%
Rabatte
30%
Videos
Wen wir suchen
Gesuchte Qualifikationen
Wir setzen auf Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die ihren eigenen Kopf haben, ihren eigenen Weg gehen wollen und bereit sind, Verantwortung zu übernehmen. Und wir suchen starke Teamplayer, die im Austausch mit Gleichgesinnten zur Bestform finden.
In der internationalen Forschungslandschaft nimmt das DLR eine führende Rolle ein, denn unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler befassen sich häufig als erste mit neuen Fragestellungen. Mit ihrer Arbeit treiben Sie auf ihren Forschungsgebieten Entwicklungen voran – in einem inspirierenden Arbeitsumfeld, das vom Streben nach Bestleistungen geprägt ist. Wenn Sie sich dafür begeistern, finden Sie beim DLR hervorragende Startbedingungen für Ihre wissenschaftliche Karriere.
Gesuchte Studiengänge
Ingenieurwissenschaften
Maschinenbau
Luft- und Raumfahrttechnik
Elektrotechnik
Chemieingenieurwesen
Verfahrenstechnik
Werkstofftechnik
Bauingenieurwesen
Nachrichtentechnik
Umwelttechnik
Vermessungstechnik
u.a.
Naturwissenschaften
Physik
Mathematik
Chemie
Biologie
Geographie
Geologie
Meteorologie
Mineralogie
Medizin
u.a.
Informatik
Für Bewerber
Hilfreiche Informationen zum Bewerbungsprozess bei Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR).
Investieren Sie die nötige Zeit und Mühe – unsere Personalbetreuung kann nur vollständige und aussagekräftige Unterlagen bearbeiten. Ihre Bewerbung sollte mindestens ein Anschreiben – inklusive Institut und Stellenkennziffer (falls vorhanden) – sowie einen tabellarischen Lebenslauf und Ihre Zeugnisse enthalten. An welche Personalbetreuung Sie Ihre Bewerbung richten, steht in der Stellenanzeige. Falls Sie sich initiativ bewerben, finden Sie die zuständige Personalbetreuung in unserer Übersicht aller DLR-Institute und -Einrichtungen unter DLR.de/jobs.
Für spannende Aufgaben in unseren Instituten und Einrichtungen können Sie sich über unser Online-Bewerbungsformular bewerben.
Die 55 Forschungsinstitute und Einrichtungen des DLR agieren eigenständig bei der Gewinnung ihres Nachwuchses und beurteilen, welches Auswahlverfahren für sie bzw. die jeweils zu besetzende Stelle geeignet ist. In den meisten Fällen verläuft das Auswahlverfahren klassisch in Form eines persönlichen Vorstellungsgespräches. Je nach Aufgabenstellung und Verantwortlichkeit der Position kann es erfahrungsgemäß mehrere „Runden“ dauern, bis die Entscheidung für einen Kandidaten oder eine Kandidatin gefallen ist.
Köln (Sitz des Vorstands) Augsburg Berlin Bonn Braunschweig Bremen Bremerhaven Cochstedt Cottbus Dresden Göttingen Geesthacht Hamburg Jena Jülich Lampoldshausen Neustrelitz Oberpfaffenhofen Oldenburg Stade Stuttgart St. Augustin/Rheinbach Trauen Weilheim Zittau
Standorte Ausland
Büros in:
Brüssel Paris Tokio Washington D.C.
Was Mitarbeiter sagen
Was Mitarbeiter gut finden
Hohe Flexibilität bzgl. der Arbeitsbedingungen. Positive Einstellung zu Teilzeitbeschäftigung. Gesetzliche Regelungen zum Wohl von Arbeitnehmern werden ohne Wenn-und-Aber umsetzt, teilweise sogar übererfüllt. Gehalt ist nicht astronomisch, aber fair (TVöD).
Es gibt Möglichkeiten seine Erfahrungen und Kenntnisse einzubringen - auch wenn diese auf den ersten Eindruck nicht in das „gängige“ Bild passt. Forschungsarbeiten lassen sich dementsprechend flexibel auslegen.
Das Arbeitsklima ist stark von den Teams und Abteilungen abhängig. Insgesamt würde ich es nicht empfehlen (siehe auch andere Bewertungen unter 4, sie sind aufschlussreich). - Die Führungskräfte sind zwar in der Wissenschaft versiert, aber im Management von Menschen hapert es manchmal. Das führt hin und wieder zu chaotischen Situationen und internen Konflikten. - Deutsche Mitarbeiter bekommen mehr Anerkennung als internationale Kollegen. Das macht es für internationale Mitarbeiter oft schwieriger. - Die Karrierechancen sind begrenzt. Viele arbeiten hier entweder, weil ...
Keine Strategie (man frage den Vorstand nach konkreten Zielen und konkreten Maßnahmen wie diese erreicht werden sollen) Der Braindrain der durch Vorstandsvehalten und dysfunktioale Bürokratie immer stärker wird erodiert die Substanz des DLR und es interessiert niemanden. Eher im Gegenteil/ kritische Denker werden oft als unbequem empfunden und versucht aus dem DLR zu drängen. Oft hat man offensichtlich auch Angst zu clevere Leute könnten dem Vorstand die Show stehlen. Maulkorberlasse sind die Folge.
Teilweise dauern Neuerungen/Entscheidungen unglaublich lange. Immer weniger Parkplätze (Wertvolle Arbeitszeit wird für Parkplatzsuche verschwendet), durch die schlechte Anbindung an den ÖPNV sind viele jedoch auf einen Pkw angewiesen.
Ich kann dazu nichts schreiben, da ich mit meinem Arbeitgeber sehr zufrieden war und ich über 40 Jahre beschäftigt war. Ich kann nichts Negatives über meinen Arbeitgeber schreiben, sonst wäre ich nicht so lange dort geblieben.
Die Zuständigkeiten an manchen Stellen glatter ziehen. Teilweise ist unklar wer für welches Thema verantwortlich ist oder wer wo „mit spielt“ Außerdem finde ich es nicht so gut, dass die Standorte doch sehr unterschiedlich sind, bspw.: die Betriebsvereinbarungen sind alle unterschiedlich. Hier würde ich mir einheitlichere Betriebsvereinbarungen wünschen. Weniger starre tvöD Vorgaben wären auch schön.
Es sollte sich noch stärker um politische und wirtschaftliche Unabhängigkeit bemühen, um die Freiheit von Forschung und Wissenschaft zu praktizieren und sich nicht wie bisher immer stärker von politischen Vorgaben und Drittmitteln aus der Wirtschaft abhängig zu machen.
Abteilungsleitungen und Institutsleitungen, nicht einfach mit Personen besetzten, die lange am DLR sind. Sondern explizit darauf schauen, ob diese führen können. Nicht jeder mit einem summa cum laude Doktor ist eine gute Führungskraft.
Ein Angebot für Bike Leasing wäre sehr nützlich. Gehälter für Berufseinsteiger sollten bei entsprechender Leistung besser ausfallen und es sollten Kollegen, die die Arbeit mit ihrem Verhalten stören dies zumindest zuhören bekommen.
Institutsleiter sind teilweise aufgrund ihres Charakters ungeeignet für ihren Job, das macht es ihren Mitarbeitern ungemütlich. Betriebsrat ernster nehmen, mehr Zusammenarbeit als gegeneinander.
Der am besten bewertete Faktor von Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) ist Image mit 4,3 Punkten (basierend auf 86 Bewertungen).
In der öffentlichen Wahrnehmung ist Luft- und Raumfahrt oft noch „Zukunftsträchtig“ leider wird das DLR diesem Anspruch immer weniger gerecht. Viele gute Köpfe wandern ab oder ins burn-out. Wirkliche „rocket Science“ liefert das DLR nur noch selten in einer Form die es in die Anwendung schafft
Gut. Viele Menschen verbinden mit "DLR" allerdings Luft- und Raumfahrt, was ja auch nicht ganz absurd ist. Der DLR-PT befasst sich aber so ziemlichmit allem außer Luft- und Raumfahrt.
Am schlechtesten bewertet: Gehalt/Sozialleistungen
3,3
Der am schlechtesten bewertete Faktor von Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) ist Gehalt/Sozialleistungen mit 3,3 Punkten (basierend auf 144 Bewertungen).
Wir nicht pünktlich bezahlt. Ist TV-ÖD, also Gehalt ist ok, aber jetzt auch nicht berauschend. Bei der Einstufung, wird immer probiert, auf Teufel komm raus die niedrigste Stufe zu wählen. Sonst aber jammer, immer alle herum, dass sie keine Leute finden.
Sozialleistungen sind gut allerdings fehlt ein Angebot zum Bike Leasing. Das Gehalt ist im Tarif geregelt, gut für Lowperformer schlecht für Highperformer.
Was Mitarbeiter noch über Gehalt/Sozialleistungen sagen?
Karriere und Weiterbildung
Karriere/Weiterbildung
3,8
Karriere/Weiterbildung wird mit durchschnittlich 3,8 Punkten bewertet (basierend auf 133 Bewertungen).
Hat mich nach den Erfahrungen nicht mehr interessiert. Bei der flachen Hierarchie kommt nicht viel. So mancher wird IT-Manager, auch wenn es der PETER im Namen/im Prinzip schon nicht mehr hergibt.
Es gibt eine ganze Palette an Entwicklungsmöglichkeiten: Schulungen, e-Learning, Coaching, Führungskräfte Programme, Mentoring, Teamentwicklung und und und.
Was Mitarbeiter noch über Karriere/Weiterbildung sagen?
Fragen zu Bewertungen und Gehältern
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) wird als Arbeitgeber von Mitarbeitenden mit durchschnittlich 3,7 von 5 Punkten bewertet. In der Branche Forschung/Entwicklung schneidet Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) besser ab als der Durchschnitt (3,6 Punkte). Basierend auf den Bewertungen der letzten 2 Jahre würden 81% der Mitarbeitenden Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) als Arbeitgeber weiterempfehlen.
Anhand von insgesamt 703 Bewertungen schätzen 48% ihr Gehalt und die Sozialleistungen als gut oder sehr gut ein.
Basierend auf Daten aus 268 Kultur-Bewertungen betrachten die Mitarbeitenden die Unternehmenskultur bei Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) als eher modern.