Ich habe mich beworben und hatte eine Absage bekommen mit der Begründung, da man sich für eine bessere Kandidatur entscheiden hat, und 3 Wochen später war die Stelle wieder ausgeschrieben
Der am besten bewertete Faktor von Koordinierungszentrum für klinische Studien (KKS) ist Karriere/Weiterbildung mit 3,6 Punkten (basierend auf 2 Bewertungen).
Was Mitarbeiter noch über Karriere/Weiterbildung sagen?
Am schlechtesten bewertet: Gehalt/Sozialleistungen
2,0
Der am schlechtesten bewertete Faktor von Koordinierungszentrum für klinische Studien (KKS) ist Gehalt/Sozialleistungen mit 2,0 Punkten (basierend auf einer Bewertung).
Für Akademiker im Monitoring tariflich ausgeklügeltes Lohndumping, denn egal ob promoviert, diplomiert, BSc, MSc oder MTA, Pflegekraft inkl. Fortbildung: Neue (unerfahrene) Monitore werden in E10 (TV-UK) eingestuft (Erfahrene oder Leads in E11) mit mehrfach aufeinanderfolgenden Befristungen. Für Akademiker: Im Bewerbungsgespräch angedeutete Möglichkeit auf frühzeitige Höherstufung innerhalb von E10, z.B. nach 1 Jahr, bleibt heiße Luft. Bloß nicht damit ködern lassen – wer nicht für E10-Gehalt arbeiten will, fängt hier besser gar nicht erst an! Es gibt Weihnachtsgeld (nur +0,8 Monate), ...
Koordinierungszentrum für klinische Studien (KKS) wird als Arbeitgeber von Mitarbeitenden mit durchschnittlich 3,1 von 5 Punkten bewertet. In der Branche Forschung/Entwicklung schneidet Koordinierungszentrum für klinische Studien (KKS) schlechter ab als der Durchschnitt (3,6 Punkte). Basierend auf den Bewertungen der letzten 2 Jahre würden 100% der Mitarbeitenden Koordinierungszentrum für klinische Studien (KKS) als Arbeitgeber weiterempfehlen.
Anhand von insgesamt 5 Bewertungen schätzen 0% ihr Gehalt und die Sozialleistungen als gut oder sehr gut ein.
Basierend auf Daten aus 2 Kultur-Bewertungen betrachten die Mitarbeitenden die Unternehmenskultur bei Koordinierungszentrum für klinische Studien (KKS) als eher traditionell.