Werte wie Loyalität, Respekt, Fairness und Wertschätzung werden hier gelebt. Das kommt wohl zum Einen von den Menschen (auch und insbesondere in leitenden Funktionen), die hier arbeiten. Und zum Anderen, weil die Agenturleitung klar formuliert hat, dass Wachstum um des Wachstums willen nicht unser Ziel ist. Finde ich gut. Außerdem gefällt mir die perfekte Mischung aus Teamzusammenhalt und Qualität unserer Arbeit. Gemeinsam ziehen wir an einem Strang, damit unsere Arbeit wirklich gut wird. Ich mag es, wenn (wie hier) Prozesse ...
Die hohen Qualitätsstandards und die Professionalität, die individuellen Weiterentwicklungsmöglichkeiten, die Team-DNA, das loyale und wertschätzende Verhalten untereinander und von Vorgesetzten, die spannenden Kunden und Beratung auf Augenhöhe sowie Flexibilität und Stabilität und: dass ich auch nach fast 20 Jahren immer wieder Neues lernen kann. Deshalb wundert, ja ärgert es mich, wenn ich hier in einigen (nicht so guten) Bewertungen Dinge lese, die faktisch nicht stimmen. Beispielsweise, dass Home-Office keine Selbstverständlichkeit sei oder dass es kein Budget für Weiterbildung gäbe. Stimmt ...
Damals auf Jobsuche war ich, von Unternehmensseite kommend, nicht begeistert von der Idee, auf Agenturseite zu wechseln und ich hätte es auch vermutlich für keine andere Agentur getan. Was mich doch dazu bewogen hat, waren die Werte, für die die Agentur steht und die auch spürbar gelebt werden: Professionalität, hohe Qualität, und dabei eine super familiäre und wertschätzende Arbeitsatmosphäre für jeden, der Lust hat, mitzugestalten und sich einzubringen.
Da gibt es eigentlich nichts, was ich hier aufführen müsste. Ich bin/war - auch in juniorigeren Positionen - immer selbstbewusst genug, Dinge konstruktiv anzusprechen, die meiner Ansicht nach nicht pass(t)en. Und habe mit Vorsatz immer in Umgebungen gearbeitet, wo dies möglich und gewünscht war/ist. Andernfalls würde ich dort nicht bleiben und arbeiten wollen bzw. müssen.
Nichts - denn Probleme oder Defizite kommen zügig auf den Tisch, können von jeder:m vorgebracht werden. Sie werden besprochen und sofern möglich gelöst. Nicht überstürzt, sondern wohl überlegt, nachhaltig, im Sinne der Agentur und des Teams.
Es ist natürlich immer noch Arbeit, die wie überall, bisweilen auch stressig werden kann - aber ich wage zu bezweifeln, dass es eine - aus Mitarbeitersicht - bessere PR-Agentur in dieser Größe in Deutschland gibt.
Anstatt sachlich auf Feedback einzugehen, wird Kritik oftmals als persönliche Schwäche des Mitarbeiters dargestellt. Das führt zu einem Klima, in dem Mitarbeiter nicht das Gefühl haben, ehrlich und konstruktiv ihre Meinung äußern zu können, ohne negative Konsequenzen zu befürchten.
Die Möglichkeiten für die interne Weiterbildung könnten noch verbessert werden, beispielsweise durch die Zusammenarbeit mit externen Anbietern oder Dienstleistern.
Der am besten bewertete Faktor von Schwartz Public Relations ist Kollegenzusammenhalt mit 4,8 Punkten (basierend auf 24 Bewertungen).
Es gibt keine Gruppenbildung, keine Ausgrenzung, aber auch keine falsche Freundlichkeit. Es gibt regelmäßige Firmenevents und genügend Gelegenheiten zum ratschen und sich austauschen.
Kann die vielen Kommentare dazu nur bestätigen. Der Teamspirit ist einzigartig in der Agenturwelt. Neu-Einstellungen werden nicht erzwungen, sondern man schaut genau, ob eine Person wirklich ins Team passt. Dadurch gibt es keine Reibungen, alle helfen sich gerne, lachen und arbeiten gerne miteinander.
Der Zusammenhalt und das miteinander zwischen den Kolleg:innen ist durchweg gut. Und das besondere: Es handelt sich dabei nicht um eine Leidensgemeinschaft, die nur durch ein Gefühl von "Wir gegen die Vorgesetzten und Kunden" zusammengehalten wird. Die Kolleg:innen verbindet hier ein tatsächliches Gefühl der Zusammengehörigkeit, das gegenseitigem Respekt und Sympathie beruht. Gemeinsames Mittagessen und Socializing nach der Arbeit sind demnach keine Seltenheit, werden aber gleichzeitig nicht als Pflichtverantaltungen ausgelegt.
Ich hatte bisher Glück und in meinem Berufsleben immer mit netten Kolleg:innen in prima Teams zusammengearbeitet. Ich weiß aber auch, dass das anders sein kann und welche zersetzende Wirkung einzelne Miesmacher:innen und ein schlechter Zusammenhalt haben können. Umso mehr freue ich mich, dass das bei Schwartz PR nicht so ist und gelebte Kolegialität zur Firmen-DNA gehört.
Den Hashtag #bestteam verwendet die Agentur nicht umsonst. Ich hätte es vorher nicht für möglich gehalten, wie gut der Zusammenhalt unter 40 Leute sein kann. Niemand neidet anderen etwas und alle freuen sich gemeinsam über Erfolge. Das ist schon sehr besonders und habe ich in anderen Jobs so bisher nicht erlebt.
Was Mitarbeiter noch über Kollegenzusammenhalt sagen?
Am schlechtesten bewertet: Gehalt/Sozialleistungen
3,9
Der am schlechtesten bewertete Faktor von Schwartz Public Relations ist Gehalt/Sozialleistungen mit 3,9 Punkten (basierend auf 17 Bewertungen).
Das Gehalt wird pünktlich gezahlt. Hier deckt sich meine Erfahrung mit einer anderen Bewertung: Es kommt vor, dass Leistungen der Mitarbeiter systematisch schlechtgeredet werden, um Gehaltserhöhungen zu vermeiden. Anerkennung für Mehrarbeit oder Erfolge bleibt aus – stattdessen Fokus auf kleinste Fehler.
Unter dem Branchendurchschnitt, auch wenn gegenüber Mitarbeitern anderes behauptet wird. In Bezug auf Gehalt wird man gedrückt und bei der Frage nach einer Gehaltserhöhung wird auf Fehler hingewiesen, die mehr Geld nicht rechtfertigen. Jedem wird dabei dieselbe Begründung geliefert. Investition in Mitarbeiterentwicklung kommt dabei leider zu kurz. Die angebotenen Benefits sind alle Standard. Weihnachtsgeld und Inflationsausgleich werden nur in voller Höhe ausbezahlt, wenn man nicht gekündigt hat, was widersprüchlich ist vor dem Hintergrund, dass bei Gehaltsgesprächen immer auf die bisherige ...
Was Mitarbeiter noch über Gehalt/Sozialleistungen sagen?
Karriere und Weiterbildung
Karriere/Weiterbildung
4,1
Karriere/Weiterbildung wird mit durchschnittlich 4,1 Punkten bewertet (basierend auf 20 Bewertungen).
POV: Der Mitarbeiter lässt sich besser lenken, wenn man ihm seine angebliche Unzulänglichkeit vor Augen führt. Das treibt zu mehr Leistung an, eine Beförderung gibt es aber nicht. Weiterbildung in dem Sinne habe ich dort nicht erlebt, denn die verursacht ja Kosten - wo der Mitarbeiter in der gleichen Zeit doch Umsatz generieren könnte. Und eine PPT-Präsentation in einem Teams-Call ist in meiner Wahrnehmung auch nur mit viel Fantasie eine interne Weiterbildung.
In allen Unternehmen zählt irgendwo die Performance, wenn man weiterkommen will. Mindestens genauso wichtig aber sind Loyalität und das Signal, sich nicht für immer, aber vielleicht längerfristig zu engagieren und zu committen. Wer dann noch Leistung zeigt und über den Tellerrand der eigenen Kunden schaut, dem stehen bis zur Teamleiter-Ebene alle Türen offen. Ich fand die internen Weiterbildungen immer sinnvoll und hilfreich.
Die Agentur setzt stark auf Personalentwicklung und interne Weiterbildung: Dafür gibt es ein eigenes, internes Format, dafür gibt es Schulungen und wo nötig externen Support. Die Weiterbildungen sind sehr qualifiziert, praxis- und zukunftsorientiert (beispielsweise GenAI ist ein aktuelles Weiterbildungsthema), sodass Gelerntes sofort angewendet werden kann. Best Practices werden in die Agenturstandards übernommen, dadurch verbessert sich die Agentur kontinuierlich und es macht Spaß, Teil dieses Prozesses zu sein. Darüber hinaus gibt es auf jedem Level gute Entwicklungsperspektiven und zahlreiche interne Aufstiegsmöglichkeiten ...
Was Mitarbeiter noch über Karriere/Weiterbildung sagen?
Fragen zu Bewertungen und Gehältern
Schwartz Public Relations wird als Arbeitgeber von Mitarbeitenden mit durchschnittlich 4,5 von 5 Punkten bewertet. In der Branche Marketing/Werbung/PR schneidet Schwartz Public Relations besser ab als der Durchschnitt (3,8 Punkte). Basierend auf den Bewertungen der letzten 2 Jahre würden 81% der Mitarbeitenden Schwartz Public Relations als Arbeitgeber weiterempfehlen.
Anhand von insgesamt 36 Bewertungen schätzen 76% ihr Gehalt und die Sozialleistungen als gut oder sehr gut ein.
Basierend auf Daten aus 26 Kultur-Bewertungen betrachten die Mitarbeitenden die Unternehmenskultur bei Schwartz Public Relations als eher modern.