Let's make work better.

Welches Unternehmen suchst du?
Kein Logo hinterlegt

Universität 
Wien
als Arbeitgeber

Wie ist es, hier zu arbeiten?

3,7
kununu Score398 Bewertungen
74%74
WeiterempfehlungLetzte 2 Jahre
Details anzeigen

Mitarbeiter:innen-Zufriedenheit

    • 3,1Gehalt/Sozialleistungen
    • 4,0Image
    • 3,3Karriere/Weiterbildung
    • 3,8Arbeitsatmosphäre
    • 3,4Kommunikation
    • 3,9Kollegenzusammenhalt
    • 3,8Work-Life-Balance
    • 3,5Vorgesetztenverhalten
    • 3,9Interessante Aufgaben
    • 3,8Arbeitsbedingungen
    • 3,6Umwelt-/Sozialbewusstsein
    • 3,9Gleichberechtigung
    • 4,0Umgang mit älteren Kollegen

Unternehmenskultur

Traditionelle
Kultur
Moderne
Kultur
Universität Wien
Branchendurchschnitt: Bildung

Mitarbeiter nehmen bei diesem Arbeitgeber vor allem diese Faktoren wahr: Sich kollegial verhalten und Kollegen helfen.


Die vier Dimensionen von Unternehmenskultur

JobFür mich
Universität Wien
Branchendurchschnitt: Bildung
Unternehmenskultur entdecken

Benefits

Die folgenden Benefits wurden am häufigsten in den Bewertungen von 389 Mitarbeitern bestätigt.

  • InternetnutzungInternetnutzung
    73%73
  • Gute VerkehrsanbindungGute Verkehrsanbindung
    68%68
  • Flexible ArbeitszeitenFlexible Arbeitszeiten
    65%65
  • HomeofficeHomeoffice
    54%54
  • BarrierefreiBarrierefrei
    49%49
  • Gesundheits-MaßnahmenGesundheits-Maßnahmen
    45%45
  • Betriebliche AltersvorsorgeBetriebliche Altersvorsorge
    44%44
  • Mitarbeiter-EventsMitarbeiter-Events
    41%41
  • RabatteRabatte
    37%37
  • BetriebsarztBetriebsarzt
    35%35
  • DiensthandyDiensthandy
    28%28
  • CoachingCoaching
    28%28
  • KinderbetreuungKinderbetreuung
    25%25
  • KantineKantine
    22%22
  • ParkplatzParkplatz
    9%9
  • EssenszulageEssenszulage
    8%8
  • Mitarbeiter-BeteiligungMitarbeiter-Beteiligung
    7%7
  • Hund erlaubtHund erlaubt
    5%5
  • FirmenwagenFirmenwagen
    1%1

Arbeitgeber stellen sich vorAnzeige

Was Mitarbeiter sagen

Was Mitarbeiter gut finden

Versicherung in einer Krankenkasse, die viele Kosten übernimmt. Große Freiheit bei der Arbeitszeitgestaltung sowie der Gestaltung der Arbeitsinhalte.
Bewertung lesen
Spannendes Arbeitsumfeld, gute Weiterbildungskurse, sichere Jobs, interessante KollegInnen.
Bewertung lesen
Freiheit, interessante Arbeit
Bewertung lesen
Positiv hervorzuheben sind die Möglichkeiten, sich aktiv einzubringen und eigenständig zu arbeiten. Mitarbeitende haben in diesem Bereich Freiraum, um Ideen umzusetzen und Verantwortung zu übernehmen.
Bewertung lesen
Prestige und gut für den Lebenslauf
Bewertung lesen
Was Mitarbeiter noch gut finden?

Was Mitarbeiter schlecht finden

Die Arbeitsatmosphäre ist traditionell geprägt, mit begrenzter Struktur und einer fehlenden Transparenz der Prozesse. Die Entscheidungsfindung wirkt teils stark politisch beeinflusst. Es gibt nur wenig bis gar keine Flexibilität bei der Anpassung der Arbeitszeiten, da hierfür eine Genehmigung und entsprechende Einreichung erforderlich sind. Die Vergütung ist durchschnittlich wenn man sich noch nicht hochgeschaufelt hat.
Bewertung lesen
Komplexe, stark hierarchische Organisation mit zum Teil behäbigen Entscheidungsstrukturen
Bewertung lesen
Umgang mit Problemen gegenüber dem direkten Vorgesetzten
Bewertung lesen
Große Institution, deren Mühlen langsam mahlen. Prozesswissen wird nicht systematisch kommuniziert und gerade beim Onboarding macht das Probleme.
Bewertung lesen
Gehaltschema
Bewertung lesen
Was Mitarbeiter noch schlecht finden?

Verbesserungsvorschläge

Wertschätzung dem wissenschaftlichen Personal gegenüber und echtes Verständnis für ihre Situation, die durch die Kette entsteht. Seit der UG Novelle ist die Motivation Null, was sich auch auf den Output auswirkt.
Bewertung lesen
Mehr Gehalt oder weniger Abstand zwischen den Regelstufen.
Bewertung lesen
Vielleicht das Profil etwas diversifizieren.
Bewertung lesen
Stubdenanzahl an Arbeitsaufwand anpassen
Bewertung lesen
Effektive Maßnahmen für mehr Gleichstellung und Diversität
Bewertung lesen
Was Mitarbeiter noch vorschlagen?

Bester und schlechtester Faktor

Am besten bewertet: Image

4,0

Der am besten bewertete Faktor von Universität Wien ist Image mit 4,0 Punkten (basierend auf 22 Bewertungen).


Eine Institution ist mehr als die Summe ihrer einzelnen Teile, für mich Wunsch-/Traum-Arbeitgeberin, aufgrund vieler vieler positiver Aspekte. Unsere hochintelligente (und umso kritischere) Belegschaft im ganzen Haus fordert stets Weiterentwicklung ein, weswegen die "Image-Schere" gefühlt auseinander klappt - letztendlich aber nur ein weiterer Grund für die Uni Wien, sich ständig weiter zu entwickeln. Und auch das finde ich gut.
3
Bewertung lesen
kommt gut im lebenslauf bei der uni wien gearbeitet zu haben
5
Bewertung lesen
ich glaub da brauche ich nicht mal kommentieren
5
Bewertung lesen
Macht sich gut im Lebenslauf
5
Bewertung lesen
Innerhalb der Universität angesehen
3
Bewertung lesen
Was Mitarbeiter noch über Image sagen?

Am schlechtesten bewertet: Gehalt/Sozialleistungen

3,1

Der am schlechtesten bewertete Faktor von Universität Wien ist Gehalt/Sozialleistungen mit 3,1 Punkten (basierend auf 34 Bewertungen).


Kollektivvertrag. Dennoch können z.B. ProfessorInnen zusätzliches Gehalt intransparent ausverhandeln. Das ist Gift für eine Organisation, wenn Menschen mit gleicher Arbeit unterschiedlich viel Geld bekommen. Da wäre es spannend die Frage nach Gleichberechtigung nochmal zu fragen.
2
Bewertung lesen
Gehalt steigt quadratisch, also am Anfang nicht so gut aber mit der Zeit wird deutlich besser.
2
Bewertung lesen
Unterbezahlt für erbrachten Aufwand, Wochenstunden oftmals zu niedrig berechnet.
2
Bewertung lesen
Gehalt kann nicht mit vergleichbaren Jobs in der Privatwirtschaft mithalten.
3
Bewertung lesen
Das Gehalt ist tatsächlich in Ordnung, wenn man eine Vollzeitstelle hat. Überbezahlung gibt es nicht und in der Privatwirtschaft würde man mit diesen Qualifikationen mehr verdienen.
Die Kranken- und Sozialversicherung ist top.
3
Bewertung lesen
Was Mitarbeiter noch über Gehalt/Sozialleistungen sagen?

Karriere und Weiterbildung

Karriere/Weiterbildung

3,3

Karriere/Weiterbildung wird mit durchschnittlich 3,3 Punkten bewertet (basierend auf 37 Bewertungen).


Wenn die Kette anfängt zu gelten, wird nix gemacht die MitarbeiterInnen, die bereits erfahren sind, zu halten. Sie werden einfach ausgetauscht. Das nennen sie in der offiziellen Kommunikation "Internationalisierung", statt, wie es heißen sollte "Perversion des Kapitalismus". Durch die hohe Fluktuation werden die bereits ineffizienten Prozesse noch ineffizienter, weil sich dann erst recht niemand auskennt.
1
Bewertung lesen
Karriere eher nicht möglich ab 8 Jahren. man muss entweder Prof Stelle bekommen oder eine andere Uni aussuchen
4
Bewertung lesen
Alle Möglichkeiten zur Weiterbildung.
5
Bewertung lesen
Karrierechancen = fast 0. Am ehesten kann man in einer anderen Abteilung einen etwas besseren Job ergattern. Ist aber sehr selten da die meisten Stellen in etwas gleich entlohnt werden. Personalentwicklung bietet Kurse an, die v.a. dazu dienen einem die Arbeit zu erleichtern oder mehr Kompetenzen zu bekommen...die man aber nicht entlohnt bekommt.
2
Bewertung lesen
Kaum Chancen in das A-Schema zu kommen, selbst mit Doktorat, PostdocErfahrung, eigenen Projekten und Habilitation. Tenure Track Stellen setzten voraus, dass man mehrere Jahre im Ausland war. Dazu kommt noch der neue §109 im UG, der eine stetige Karriere verhindert. Es sind 80% befristet angestellt.
1
Bewertung lesen
Was Mitarbeiter noch über Karriere/Weiterbildung sagen?

Fragen zu Bewertungen und Gehältern

  • Universität Wien wird als Arbeitgeber von Mitarbeitenden mit durchschnittlich 3,7 von 5 Punkten bewertet. In der Branche Bildung schneidet Universität Wien besser ab als der Durchschnitt (3,6 Punkte). Basierend auf den Bewertungen der letzten 2 Jahre würden 74% der Mitarbeitenden Universität Wien als Arbeitgeber weiterempfehlen.
  • Anhand von insgesamt 398 Bewertungen schätzen 35% ihr Gehalt und die Sozialleistungen als gut oder sehr gut ein.
  • Basierend auf Daten aus 123 Kultur-Bewertungen betrachten die Mitarbeitenden die Unternehmenskultur bei Universität Wien als eher modern.
Anmelden