Basierend auf seit Februar 2024. Alle Informationen dazu findest du hier.
IKEA Schweiz bietet eine Reihe von Vorteilen, darunter Sozialleistungen wie Essenszulagen und Gratis-Parkplätze, sowie Möglichkeiten zur Weiterbildung und Karriereentwicklung. Die Arbeitsatmosphäre wird jedoch als verbesserungswürdig beschrieben, mit Berichten über ein toxisches Arbeitsumfeld und Cliquenbildung. Die Kommunikation innerhalb des Unternehmens wird als problematisch wahrgenommen, mit häufigen Missverständnissen und fehlender Weiterleitung von Informationen. Das Umwelt- und Sozialbewusstsein wird ebenfalls in Frage gestellt, mit Vorwürfen von Greenwashing und ungleicher Behandlung der Mitarbeiter:innen. Das Vorgesetztenverhalten wird kritisiert, mit Berichten über Überforderung und mangelnde Professionalität. Trotzdem wird die IKEA-Kultur im Allgemeinen positiv gesehen.
Gut finden Arbeitnehmende:
Sozialleistungen wie Essenszulage und Gratis-Parkplätze
Möglichkeiten zur Weiterbildung und Karriereentwicklung
Positive Aspekte der IKEA-Kultur
Als verbesserungswürdig geben sie an:
Arbeitsatmosphäre und Kommunikation
Umwelt- und Sozialbewusstsein
Vorgesetztenverhalten
Zusammenfassung nach Kategorie
Die Kommunikation bei IKEA SCHWEIZ scheint einige Herausforderungen zu haben. Es wird hervorgehoben, dass die Informationsweitergabe oft als unzureichend und verwirrend empfunden wird, was teilweise auf widersprüchliche Aussagen und fehlende Weiterleitung von Informationen zurückzuführen ist. Insbesondere zwischen den Abteilungen gibt es hier Verbesserungsbedarf.
Es gibt auch Bedenken hinsichtlich der Transparenz der Kommunikation. Einige Mitarbeiter:innen bemängeln, dass wichtige Informationen gelegentlich zurückgehalten oder hinter verschlossenen Türen besprochen werden. Die E-Mail-Kommunikation ist weit verbreitet, obwohl nicht alle relevanten Informationen auf diesem Weg geteilt werden.
Eine positive Entwicklung wurde jedoch seit der Einführung von Microsoft Teams während der Corona-Zeit festgestellt, was die Kommunikation verbessert hat. Dennoch gibt es Kritik an der Häufigkeit von Meetings und deren Effizienz. Es wird angemerkt, dass oft zu viele Meetings stattfinden, die durch eine einfache E-Mail ersetzt werden könnten, während wichtige Themen nicht ausreichend diskutiert werden.
Bei IKEA Schweiz gibt es scheinbar Herausforderungen im Bereich des Vorgesetztenverhaltens. Einige Mitarbeiter:innen äußern Bedenken, dass die Führungskräfte überfordert wirken und ihre Kommunikation als unprofessionell empfunden wird. Zudem scheint es, dass das Auftreten der Vorgesetzten nicht immer den Werten von IKEA entspricht und eine Verbesserung des Verhaltens gegenüber dem Team wünschenswert wäre.
Es gibt jedoch auch positive Aspekte zu erwähnen. So wird geschätzt, wenn Vorgesetzte Vertrauen schenken und Freiheit für beste Leistung ermöglichen. Auch empathisches und korrektes Verhalten seitens der Führungskräfte wird positiv hervorgehoben. Trotz der genannten Kritikpunkte, bietet IKEA Schweiz also auch Chancen zur persönlichen Entfaltung und Anerkennung im Arbeitsumfeld. Es ist wichtig, diese Punkte in Betracht zu ziehen und sich ein eigenes Bild zu machen.
IKEA SCHWEIZ bietet ein Arbeitsumfeld, das von Mitarbeiter:innen als dynamisch beschrieben wird, wobei der Kollegenzusammenhalt variieren kann. Es gibt Bereiche, in denen der Teamgeist und die gegenseitige Unterstützung stark ausgeprägt sind, wie beispielsweise in der IT-Abteilung. Hier schätzen die Mitarbeiter:innen den positiven Aspekt des "Füreinanders", der sie motiviert, im Unternehmen zu bleiben.
Allerdings gibt es auch Herausforderungen. In einigen Abteilungen wird berichtet, dass man sich bei bestimmten Personen einschmeicheln muss, um voranzukommen. Dies kann zu einer Oberflächlichkeit im Zusammenhalt führen und das Eingliedern in bestimmte Gruppen erschweren. Zudem wurden negative Erfahrungen gemacht, bei denen Mitarbeiter:innen gemobbt oder ausgeschlossen wurden. Trotzdem ist es erwähnenswert, dass aus Kolleg:innen auch Freundschaften entstehen können.
IKEA Schweiz ist bekannt für seine pünktlichen Gehaltszahlungen und überdurchschnittlichen Sozialleistungen. Diese umfassen Vergünstigungen in der Kantine, teilweise Übernahme der Kosten für öffentliche Verkehrsmittel, Bonuszahlungen und Beiträge zur Pensionskasse. Trotz dieser Vorteile empfinden einige Mitarbeiter:innen das Gehalt als durchschnittlich oder sogar unterdurchschnittlich, insbesondere im Vergleich zu den Lebenshaltungskosten in der Region Zürich.
Es gibt eine allgemeine Wahrnehmung, dass die Gehälter bei IKEA Schweiz branchenüblich niedrig sind. Einige Mitarbeiter:innen haben angemerkt, dass sie Schwierigkeiten haben, ihre Rechnungen zu bezahlen, und dass eine Gehaltserhöhung hilfreich wäre. Dennoch wird betont, dass die Sozialleistungen einen Ausgleich bieten und von den Mitarbeiter:innen geschätzt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Ansichten variieren und nicht alle Mitarbeiter:innen diese Meinung teilen.
Mangelndes Interesse am Wohlergehen und Perspektive der Mitarbeiter im RCMP. IKEA/RCMP verkauft nach aussen ein positives Image, das intern nicht gelebt wird. Vorgesetzte handeln willkürlich und unprofessionell, die Kommunikation ist mangelhaft und Gleichbehandlung gibt es nicht. Das Wichtigste ist von wem du gemocht wirst, nur so kannst du weiterkommen, sonst ist man schnell den Job los. Wer ein stabiles respektvolles und faires Arbeitsumfeld sucht, sollte sich gut überlegen, ob das RCMP die richtige Wahl ist. Viele Mitarbeiter werden krank, Fluktuation ...
Schlecht finde ich nichts aber ein paar Verbesserungsvorschläge: Gehaltssteigerung, Homeofficeregelung könnte noch zu Gunsten der Mitarbeiter ausgeweitet werden da manche Mitarbeiter in anderen Kantonen nicht in nächster Nähe wohnen. Natürlich müssen dann aber auch weitere Überprüfungsmechanismen entwickelt werden was aber umsetzbar wäre. Die Einschulungszeit könnte etwas verkürzt werden
HR, vor allem vom Einrichtungshaus aber auch andere, scheinbar freundlich wie alle, aber hinterhältig und hochtoxisch. Überdruck auf allen Ebenen. Der Umsatz zählt, nicht der Mensch! Ich hoffe ich konnte ehrlich dazu beitragen, dass Menschen, die sich bewerben, euer Lächeln zumindest in Frage stellen.
Freundschaften müssen draussen bleiben. Man verlässt mehrmals das Unternehmen danach kommt man doch zurück und dann schnell kriegt einen Aufstieg als Specialist. Kein Wunder wenn die Freunde es entscheiden …. Die Mittarbeiter die ganze Zeit da waren müssen sich gedulden.. vllt mal irgendwann!
Die Löhne an Inflation anpassen. Mit 4-Tage Arbeitsmodell wären die Mitarbeiter motivierter. Weniger Aufgaben für Verkaufsmitarbeiter, dann würde alle Mitarbeiter mehr auf Activ Verkauf konzentrieren.
Was Mitarbeiter noch über Umgang mit älteren Kollegen sagen?
Am schlechtesten bewertet: Kommunikation
3,3
Der am schlechtesten bewertete Faktor von IKEA SCHWEIZ ist Kommunikation mit 3,3 Punkten (basierend auf 106 Bewertungen).
Informiert wird man nur durch die Gerüchteküche, das Management hält die Informationen so lange zurück, bis ihm nichts anderes mehr übrig bleibt, eine halbherzige Mail zu versenden. Manche Informationen, obwohl durch besagte Gerüchteküche bekannt, werde vertuscht und nicht offiziell kommuniziert, wie z.B. Kündigungen von Kollegen, die eindeutig nicht rechtens waren. Spezialistenstellen (Beförderungen) waren schon lange im Voraus bekannt, bevor die Stellen überhaupt ausgeschrieben worden sind. Derjenige, der die grösste Schleimspur hinterlegte und sich gut mit „Mario und Luigi“ verstand, lebte ...
Zwischen Abteilung oft fehlend.. Mit eigenen Teamleiter (TL) - je nach TL, aber so grundsätzlich wenn man fragt „Wo stehen wir als Unternehmer?“ ausser Zahlen haben wir kaum infos. Aber bei allen Änderungen hat man genug Informationen zum verdauen.
Karriere/Weiterbildung wird mit durchschnittlich 3,5 Punkten bewertet (basierend auf 94 Bewertungen).
Interne Aufstiegsmöglichkeiten sind intransparent und hängen ausschliesslich von persönlichen Beziehungen ab. Vorgesetzte behindern Karrieren durch subjektive Bewertungen und unprofessionelles Verhalten. Wenn Mitarbeitende vom Management aus persönlichen Gründen nicht gemocht werden, kann ihnen gezielt geschadet und sie regelrecht hinausgeekelt werden, mit voller Unterstützung des HR.
Was Mitarbeiter noch über Karriere/Weiterbildung sagen?
Fragen zu Bewertungen und Gehältern
IKEA SCHWEIZ wird als Arbeitgeber von Mitarbeitenden mit durchschnittlich 3,7 von 5 Punkten bewertet. In der Branche Handel schneidet IKEA SCHWEIZ besser ab als der Durchschnitt (3,4 Punkte). Basierend auf den Bewertungen der letzten 2 Jahre würden 56% der Mitarbeitenden IKEA SCHWEIZ als Arbeitgeber weiterempfehlen.
Anhand von insgesamt 390 Bewertungen schätzen 55% ihr Gehalt und die Sozialleistungen als gut oder sehr gut ein.
Basierend auf Daten aus 140 Kultur-Bewertungen betrachten die Mitarbeitenden die Unternehmenskultur bei IKEA SCHWEIZ als eher modern.