Ich bin beeindruckt, wieviel Freiräume mir mein AG gewährte, als ich in einer privaten Pflegesituation war. Freundlich, unkompliziert und menschlich. Es ist toll, so viel kreativen Spielraum zu bekommen- das beflügelt und spornt zu Leistungen an. Und die Atmosphäre im Team ist schlicht großartig. Die beste Entscheidung, zur CAU gewechselt zu sein.
Keinerlei Führungskultur, meist gar kein Kontakt zur Chefin/zum Chef. Überstunden gibt es gar nicht, werden nicht erfasst, Gesetz zur Zeiterfassung nicht umgesetzt. Führt zu viel unbezahlter Mehrarbeit. Kettenverträge ohne Ende und keine Aussicht auf Entfristung.
Mehr positive Führungskultur. Profs können machen was sie wollen, willkürlich Student*innen betreuen oder auch nicht. Mehr Obligationen für die Führungsebene sich um Mitarbeiter*innen zu kümmern.
Der am besten bewertete Faktor von Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ist Umgang mit älteren Kollegen mit 4,4 Punkten (basierend auf 2 Bewertungen).
An der Universität sind natürlich viele Kollegen auch älter, aber der Umgang ist kein Problem. Diskussionen usw. finden i.d.R. trotzdem auf Augenhöhe statt, und man kann gerade von den älteren Kollegen eine Menge lernen.
Was Mitarbeiter noch über Umgang mit älteren Kollegen sagen?
Am schlechtesten bewertet: Karriere/Weiterbildung
3,6
Der am schlechtesten bewertete Faktor von Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ist Karriere/Weiterbildung mit 3,6 Punkten (basierend auf 6 Bewertungen).
Es wird zwar immer damit gewoben, aber spezielle Weiterbildung z.b im IT Bereich gibt es nicht.
Auch hier hatte ich den Eindruck, dass viel nach Nase entschieden wurde. Weiterbildungen wurden eigentlich nicht bezuschusst - bei einigen Personen scheinbar doch, wie sich herausstellte. Ich hätte mir hier mehr Transparenz gewünscht: wer bekommt wann eine Weiterbildung bezuschusst? Und wieviel Geld steht dafür zur Verfügung? So entstand jedoch auch hier bei vielen der Eindruck, dass persönliche Beziehungen eine Rolle spielten. Bei Stellenvergaben ebenso. Rechtlich war natürlich immer alles einwandfrei (!!), aber menschlich gesehen waren die Umgangsweisen mit solchen Entscheidungen ...
Die Weiterbildungsangebote sind natürlich umfassend und sehr professionalisiert, wie man das von einer Uni auch erwarten würde. Wirklich nutzen kann man sie wegen z.T. sehr hoher Arbeitsbelastung oft nicht. V.a. aber leidet man im akademischen Mittelbau sehr unter den großteils prekären Beschäftigungsverhältnissen. Viele Kollegen wissen nicht, wie lange sie überhaupt noch an der Uni arbeiten können. Und dann ist es als wissenschaftlicher Mitarbeiter natürlich so, dass man, selbst wenn man sich von einer Befristung zur nächsten hangeln kann, aufgrund des ...
Weiterbildungsmöglichkeiten werden zwar angeboten, richtig gefördert durch die Professoren werden sie nicht. Ansonsten sind die Karrieremöglichkeiten an der Uni eher eingeschränkt.
Was Mitarbeiter noch über Karriere/Weiterbildung sagen?
Fragen zu Bewertungen und Gehältern
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel wird als Arbeitgeber von Mitarbeitenden mit durchschnittlich 3,8 von 5 Punkten bewertet. In der Branche Bildung schneidet Christian-Albrechts-Universität zu Kiel besser ab als der Durchschnitt (3,6 Punkte). Basierend auf den Bewertungen der letzten 2 Jahre würden 50% der Mitarbeitenden Christian-Albrechts-Universität zu Kiel als Arbeitgeber weiterempfehlen.
Anhand von insgesamt 50 Bewertungen schätzen 60% ihr Gehalt und die Sozialleistungen als gut oder sehr gut ein.
Basierend auf Daten aus 22 Kultur-Bewertungen betrachten die Mitarbeitenden die Unternehmenskultur bei Christian-Albrechts-Universität zu Kiel als eher modern.