Basierend auf seit Januar 2024. Alle Informationen dazu findest du hier.
Arverio Deutschland, ein Unternehmen mit einem gemischten Ruf, bietet eine abwechslungsreiche Arbeit in einer dynamischen Umgebung. Die Mitarbeiter:innen heben das gute Arbeitsklima und den kollegialen Zusammenhalt hervor. Besonders die Zusammenarbeit der Triebfahrzeugführer:innen wird positiv bewertet, da sie den Betrieb am Laufen halten. Die Ausbildungsmöglichkeiten, insbesondere zur Kundenbetreuung und zum/zur Triebfahrzeugführer:in, werden ebenfalls gelobt.
Allerdings gibt es auch Kritikpunkte. So werden die Schichtpläne und die Kommunikation von oben herab bemängelt. Es besteht der Wunsch nach mehr Transparenz und Verbesserungen in der Kommunikation. Zudem wird die unterschiedliche Behandlung zwischen festen Mitarbeiter:innen und Zeitarbeiter:innen kritisiert.
Gut finden Arbeitnehmende:
Gutes Arbeitsklima und kollegialer Zusammenhalt
Abwechslungsreiche Arbeit
Gute Ausbildungsmöglichkeiten
Als verbesserungswürdig geben sie an:
Schlechte Schichtpläne
Mangelnde Kommunikation und Transparenz
Unterschiedliche Behandlung von festen Mitarbeiter:innen und Zeitarbeiter:innen
Zusammenfassung nach Kategorie
Die Arbeitsatmosphäre bei Arverio Deutschland wird insgesamt als gut beschrieben, wobei das angenehme Betriebsklima und harmonische Miteinander hervorgehoben werden. Besonders die Zusammenarbeit der Triebfahrzeugführer:innen wird positiv betont, da sie maßgeblich zum reibungslosen Betriebsablauf beitragen.
Dennoch gibt es auch Herausforderungen. Kritisiert werden unter anderem schlechte Schichtpläne und eine unterschiedliche Behandlung zwischen festen Mitarbeiter:innen und Zeitarbeitenden. Zudem wird eine gewisse Unsicherheit und Angst vor Führungskräften empfunden. Eingeschränkte Handlungsmöglichkeiten der Vorgesetzten sowie mangelnde Hygiene an Meldestellen und Fahrzeugen sind weitere Punkte, die Verbesserungspotential aufzeigen. Darüber hinaus wird bemängelt, dass die Kommunikation von oben herab erfolgt und eigene Vorschläge oft nicht berücksichtigt werden. Einige Mitarbeiter:innen berichten zudem von einem gestiegenen Druck, der sich negativ auf die Qualität auswirkt.
Arverio Deutschland bietet eine offene und kommunikative Führungskultur, die zu einer lockeren und freundlichen Atmosphäre beiträgt. Allerdings gibt es auch Herausforderungen. Einige Mitarbeiter:innen bemängeln die langfristige Planung des Unternehmens und das Einbeziehen der Belegschaft in Entscheidungen. Zudem wird die Kommunikation bezüglich Umschulungskosten kritisiert.
Es gibt unterschiedliche Erfahrungen mit den Vorgesetzten. Während einige als hilfsbereit und nett wahrgenommen werden, werden andere als arrogant und überheblich mit unrealistischen Erwartungen beschrieben. Es gibt auch Berichte über unprofessionelles Verhalten und mangelnde Berücksichtigung von Anliegen der Mitarbeiter:innen durch Teamleiter:innen. Zudem sind einige Vorgesetzte oft terminlich ausgelastet, was zu wenig Zeit für Gespräche führt. Nach einem Führungswechsel gab es negative Veränderungen, die von einigen als katastrophal empfunden wurden.
Arverio Deutschland bietet eine dynamische Arbeitsumgebung, die sowohl für Triebfahrzeugführer:innen als auch für Kundenbetreuer:innen im Eisenbahnbereich interessante Aufgaben bereithält. Die Arbeit ist vielseitig und erfordert volle Aufmerksamkeit und Engagement, was den Mitarbeiter:innen Freude bereitet. Es wird betont, dass der Beruf des Lokführers verantwortungsvoll und abwechslungsreich ist.
Allerdings gibt es Hinweise auf eine mögliche Abnahme des Spaßfaktors über die Zeit hinweg. Es wird jedoch angenommen, dass dies eine vorübergehende Erscheinung im Zuge von Veränderungen sein könnte. Im Kundenservice ermöglicht der tägliche Kontakt mit unterschiedlichen Persönlichkeiten eine stetige Lern- und Entwicklungsmöglichkeit, obwohl gelegentlich unangenehme Situationen auftreten können. Insgesamt bietet Arverio Deutschland eine herausfordernde und lehrreiche Arbeitsumgebung.
Arverio Deutschland bietet seinen Mitarbeiter:innen faire Gehälter und zusätzliche Sozialleistungen wie Jobtickets und betriebliche Altersvorsorge. Darüber hinaus schätzen die Kolleg:innen die pünktliche Gehaltszahlung und positive Zusatzzahlungen, die über den Vertragsinhalt hinausgehen. Es wird auch positiv angemerkt, dass das Gehalt marktüblich ist und Quereinsteiger:innen keine Beschwerden über die Entlohnung äußern.
Allerdings gibt es auch einige Herausforderungen in Bezug auf die Gehaltsstruktur. Einige Mitarbeiter:innen empfinden das Gehalt als nicht angemessen für die investierte Zeit und erbrachte Leistung. Sie weisen darauf hin, dass die tariflich geregelten Gehälter den aktuellen Anforderungen nicht gerecht werden. Insbesondere für Positionen mit hoher Verantwortung, wie Triebfahrzeugführer:innen, wird eine höhere Entlohnung gefordert. Zudem fehlen bestimmte Zuschüsse wie die Übernahme von Kitagebühren.
+ Im Bewerbungsprozess wird nicht nur auf dem schriflichem Lebenslauf geachtet. Das Gespräch findet unvoreingenommen statt. + Familiär von der obersten Etage bis zur untersten + genaue Stundenabrechnung + 33 Tage Urlaub bei 39 Stunden Woche
Toll finde ich den wertschätzenden Umgang zwischen den Kollegen untereinander und auch zwischen Mitarbeiter und Vorgesetzten. Auch wird man vor allem als Kundenbetreuer angemessen bezahlt. Zie
Das man ein Jahresplan bekommt, indem man seine Termine gut organisieren kann. Es ist alles gut geplant (Schichtpläne, Pausen u.s.w.) Arbeitspläne. Alles schön geplant.
Die Flache Hirachie, die Kommunikation und das Bewerbungsverfahren ist bei Arverio super. Dazu kommen die GL Konferenzen, wo man die Probleme ansprechen kann.
Riesen Show durch Bewerbermarketing und GDL nach außen hin. Im Alltag merkt man schnell es bleibt nix übrig von den ganzen Versprechen. 38 Stunden pro Woche, Teilzeit nichts davon entspricht der Wahrheit. Man wird mit Schichten zugepflastert. Das Jahresstunden Soll ist bereits im Herbst erreicht. Ist mir ein Rätsel wie hier jemals 35 Stunden pro Woche erreicht werden sollen. Geht angeblich nicht weil Lokführer fehlen. Dann sollte man es vielleicht auch nicht im Vorhinein versprechen. Der Tarifvertrag der GDL ist ...
Vor kurzem habe ich meine Ausbildung als TF bei SWEG abgeschlossen. Leider mein erster Versuch war bei Arverio (Go-Ahead). Leute, wenn ihr Ausbildung zum TF machen möchtet macht ihr meine Fehler nicht. Bei Arverio läuft es alles unfair, selbstverständlich in freundlicherweise. Denen ist ganz egal wer was gelernt, wir alle sind gleich, manche aber gleicher. Sie verhalten sich so, als ob wirklich die Auszubildende Angst vor denen haben müssen! Die ganze Akademie braucht dringend eine Kontrolle von EBA. Wenn ihr ...
Die Sauberkeit in den Zügen und Meldestellen könnten verbessert werden um auch hier weiterhin ein gesundes, hygienisches und angenehmes Arbeitsumfeld für die Mitarbeiter und Fahrgäste zu gestalten. Die Materialien der UBK sind teils hübsch und teils unangenehm zu tragen.
Ich weiß nicht ich denke bei anderen EVUs ist das Gras auch nicht grüner. Manchmal wird eine Verbesserung viel zu langsam angegangen oder braucht ewig bis sie eingeführt wird da würde ich mir wünschen das etwas mehr Tempo dahinter ist
Werden in regelmäßigen Meetings offen besprochen, hatte hier bislang den Eindruck, dass zugehört wird. Vorschläge: 1) Mehr Schulungsangebote - evtl. auf freiwilliger Basis, 2) weitere Fortbildungsmöglichkeiten, 3) abteilungsübergreifende Kurse, die mehr Verständnis schaffen für die jeweiligen Anforderungen, 4) intensivere Kurse zu "gewaltfreier Kommunikation" als während der Ausbildung, besonders nachdem man schon längere Praxiserfahrung hat und konkrete, erlebte Situationen beisteuern kann. 5) Arbeitskleidung mit Schnitten und Größen, die alle Körperformen und -Größen berücksichtigen und bequemer sind, vor allem auch länger und ...
Dringend mehr auf TFs und KBs eingehen, die Vorschläge die man hat annehmen und nicht immer alles als Lappalie abtun. Schichten nicht bis zum Maximum ausreizen und die Leute verheizen! Mitarbeiterbindung muss deutlich gesteigert werden, ansonsten gibt es bald kein Personal mehr auf der Strecke. Auch dieses komische Gendern, was meiner Meinung nach totaler Quatsch ist sollte man überdenken und die Leute einfach wieder ansprechen wie es vorher auch der Fall war!!
Geschäftsführung sollte sich mehr auf den Betrieb konzentrieren und nicht nur wie man nach außen wirkt, komplette Führungsriege TF und KB überprüfen, Philosophie gegenüber dem MA überdenken, Datenschutz anfangen ernst zu nehmen und endlich mal. Kapieren, wer in einem EVU das Geld verdient
Schichtplanung mehr MIT dem Mitarbeiter, besonders beim eigenen Personal. Respekt im Umgang mit den Kollegen draussen, wenn sie auch mal eigenverantwortlich Entscheidungen im Sinne des Unternehmens treffen, auf jeden Fall wesentlich bessere Entlohnung für das eigene Personal
Der am besten bewertete Faktor von Arverio Deutschland ist Gleichberechtigung mit 4,1 Punkten (basierend auf 64 Bewertungen).
Wie schon erwähnt es gibt regelmäßige Meetings an denen man teilnehmen kann, seine Vorschläge und auch seinen Unmut über Missstände äußern kann ohne das man befürchten muss dass man geht und bei uns wird in allen Abteilungen von der Geschäftsleitung bis zum Kundenbetreuer die du Kultur gepflegt was es sehr angenehm macht
Was Mitarbeiter noch über Gleichberechtigung sagen?
Am schlechtesten bewertet: Image
3,2
Der am schlechtesten bewertete Faktor von Arverio Deutschland ist Image mit 3,2 Punkten (basierend auf 67 Bewertungen).
Noch immer negativ, wobei vieles nicht verschuldet ist. Wird langsam etwas besser, wird auch von Fahrgästen häufiger und positiver kommentiert, daher Tendenz zum dritten Stern. Positiv wird immer wieder die Freundlichkeit der KB betont, daher würde ich dringend davon abraten, bei den KB den Druck weiter zu erhöhen, da das persönlich sehr belastet und man im störanfälligen Bahnalltag nicht noch zusätzliche und vermeidbare Belastungen braucht. Schließlich ist man die ganze Schicht bei den Fahrgästen und braucht Kraft und Ausgeglichenheit für ...
Mies.. Sehr mies.... Immer alles auf InfraGo abschieben... Versuchen in den Medien als Betroffener dazustehen der an fast nichts schuld ist... Tausende von Euro für Events ausgeben um sich zu präsentieren, aber für den eigenen Mitarbeiter keinen Cent übrig haben, nach außen sind immer alle anderen schuld
Karriere/Weiterbildung wird mit durchschnittlich 3,5 Punkten bewertet (basierend auf 71 Bewertungen).
Die Möglichkeiten sind da, aber die Steine im Weg sind riesig. Insbesondere für Zeitarbeitnehmer ist hier kaum ein Reinkommen, um als Praxisvermittler oder Trainer mit gleichbleibender oder zusätzlicher Entlohnung arbeiten zu können und damit gibt es hier eher wenig Sterne.
Hatte im März 2024 eine Ausbildung gemacht als Kundenbetreuer/ Zugbegleiter Quereinsteiger . Die Ausbildung hat mir sehr viel Spass gemacht. Die Ausbilderin ist sehr nett, ich wurde sehr gut ausgebildet. Ein dickes Lob für die Ausbilderin. Sie macht ihr Arbeit sehr gut
Die Ausbildung zum TF kann direkt in der Hauseigenen Akademie durchgeführt werden. Die Ausbildung zur KB hat mir sehr viel Spaß gemacht. Die Ausbilderin konnte ihr Wissen super vermitteln.
Man kann nach drei Jahren als Triebfahrzeugführer Ausbilder werden und nach weiteren drei Jahren Prüfer. Allerdings verlassen die meisten den Betrieb früher.
Was Mitarbeiter noch über Karriere/Weiterbildung sagen?
Fragen zu Bewertungen und Gehältern
Arverio Deutschland wird als Arbeitgeber von Mitarbeitenden mit durchschnittlich 3,8 von 5 Punkten bewertet. In der Branche Transport/Verkehr/Logistik schneidet Arverio Deutschland besser ab als der Durchschnitt (3,3 Punkte). Basierend auf den Bewertungen der letzten 2 Jahre würden 75% der Mitarbeitenden Arverio Deutschland als Arbeitgeber weiterempfehlen.
Anhand von insgesamt 331 Bewertungen schätzen 61% ihr Gehalt und die Sozialleistungen als gut oder sehr gut ein.
Basierend auf Daten aus 180 Kultur-Bewertungen betrachten die Mitarbeitenden die Unternehmenskultur bei Arverio Deutschland als eher modern.